Docman
Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich habe eine EOS 300D günstig bekommen und möchte sie gerne astrofähig machen! Ausserdem möchte ich sie gerne am Tage zur IR Fotografie nutzen. Nun habe ich recht viele, wirklich gute Anleitungen zum Filterumbau gefunden, aber mir fehlt noch der neue Filter. In einem Beitrag wurde von Edmund Glas gesprochen und den Distanzstücken zur Erhaltung des AF, ein anderer sagt, der Baader Filter sei geeignet.
eigentlich finde ich den Baader IR/UV Cut wirklich besser auf den Sensor, sonst muss ich ihn ja extra bei Astro dazu nehmen, warum nicht gleich ...?
Und ich könnte Astroaufnahmen mit den Canon Objektiven machen.
Nur hat mir jemand gesagt:
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
sowohl bei Astro als auch bei IR kannst du mit AF nichts anfangen und auch auf die Fokussierung im Sucherbild kannst du dich nicht verlassen
--------------------------------------------------------------------------------
Daran zerbreche ich mir auch gerade ziemlich den Kopf. Mit dem Edmund geht es ja, den AF wieder hinzubekommen. Nun ist der Baader 2 mm dick, also 0,7 mm dünner als der Canon.
Bei der Modifikation der Canon mit dem Edmund wurde der Sensor von seiner ursprünglichen Position um 0,3 mm verschoben, doch nach hinten ins Gehäuse! Das verstehe ich eben nicht(muss was mit der Brechung des Glases zu tun haben, bitte erklärt es mir?).
So, da das Edmund Glas 0.3 mm dicker als das Canonglas ist und ! der Sensor 0,3 mm verschoben wurde, liegt der Sensor doch nun 0,6 mm weiter weg. Andersherum hätte ich es verstanden, da dann die Differenz 0 wäre (wenn Chip nach innen gelegt werden würde).
Egal, nun das Baader Glas ist angeblich 2 mm dick. Und nun?
Angenommen Brechung von Edmund und Baader gleich, müsste nun der Sensor 0,7 mm ins Gehäuse weiterrein?
Lässt sich sowas über den AF Verstellknopf noch regeln, oder ist der Verstellweg zu gering um es auszugleichen?
Warum will ich denn das alles?
Nun möchte ich aber noch gerne IR fotografieren und hätte gerne den AF, bei manchen Objektiven geht der eben jetzt im Urzustand noch!
Nun meine Frage (noch eine
):
Ist der MF unabhängig vom AF, oder nicht? Kann ich immer manuell durch das Objektiv fokussieren und das Bild hat später wirklich da den Fokus wo ich ihn gesehen habe?
Ich dachte den AF muss ich korrigieren, da er über den Spiegel funktioniert und nichts von der Sensorverstellung weiss. Stelle ich den richtig, so muss doch der manuelle Fokus immernoch falsch sein, da der optische Weg doch verschieden ist, oder sind dabei 0,7mm Differenz eher für das Auge vernachlässigbar?
Nach obiger Aussage hängen aber AF und MF zusammen, da er sagt, dass es bei scharfem Foto im Sucher immer noch unscharf sein kann, oder meinst er es geht einfach ohne Scheinerblende nicht?
Hoffentlich versteht mich jemand, denn ich baue meine defekte EOS nur um, wenn es Aussicht auf Erfolg bezüglich dem manuellen Fokus perfekt wäre AF natürlich als Zusatz. Erst nach dem Umbau, also wenn der Filter getauscht ist, gebe ich sie zur Reparatur für nen Kostenvoranschlag und lasse es machen, wenn es sich lohnt. Sonst habe ich halt etwas geübt für ne andere EOS.
Gruss
Daniel
ich habe eine EOS 300D günstig bekommen und möchte sie gerne astrofähig machen! Ausserdem möchte ich sie gerne am Tage zur IR Fotografie nutzen. Nun habe ich recht viele, wirklich gute Anleitungen zum Filterumbau gefunden, aber mir fehlt noch der neue Filter. In einem Beitrag wurde von Edmund Glas gesprochen und den Distanzstücken zur Erhaltung des AF, ein anderer sagt, der Baader Filter sei geeignet.
eigentlich finde ich den Baader IR/UV Cut wirklich besser auf den Sensor, sonst muss ich ihn ja extra bei Astro dazu nehmen, warum nicht gleich ...?
Und ich könnte Astroaufnahmen mit den Canon Objektiven machen.
Nur hat mir jemand gesagt:
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
sowohl bei Astro als auch bei IR kannst du mit AF nichts anfangen und auch auf die Fokussierung im Sucherbild kannst du dich nicht verlassen
--------------------------------------------------------------------------------
Daran zerbreche ich mir auch gerade ziemlich den Kopf. Mit dem Edmund geht es ja, den AF wieder hinzubekommen. Nun ist der Baader 2 mm dick, also 0,7 mm dünner als der Canon.
Bei der Modifikation der Canon mit dem Edmund wurde der Sensor von seiner ursprünglichen Position um 0,3 mm verschoben, doch nach hinten ins Gehäuse! Das verstehe ich eben nicht(muss was mit der Brechung des Glases zu tun haben, bitte erklärt es mir?).
So, da das Edmund Glas 0.3 mm dicker als das Canonglas ist und ! der Sensor 0,3 mm verschoben wurde, liegt der Sensor doch nun 0,6 mm weiter weg. Andersherum hätte ich es verstanden, da dann die Differenz 0 wäre (wenn Chip nach innen gelegt werden würde).
Egal, nun das Baader Glas ist angeblich 2 mm dick. Und nun?
Angenommen Brechung von Edmund und Baader gleich, müsste nun der Sensor 0,7 mm ins Gehäuse weiterrein?
Lässt sich sowas über den AF Verstellknopf noch regeln, oder ist der Verstellweg zu gering um es auszugleichen?
Warum will ich denn das alles?
Nun möchte ich aber noch gerne IR fotografieren und hätte gerne den AF, bei manchen Objektiven geht der eben jetzt im Urzustand noch!
Nun meine Frage (noch eine

Ist der MF unabhängig vom AF, oder nicht? Kann ich immer manuell durch das Objektiv fokussieren und das Bild hat später wirklich da den Fokus wo ich ihn gesehen habe?
Ich dachte den AF muss ich korrigieren, da er über den Spiegel funktioniert und nichts von der Sensorverstellung weiss. Stelle ich den richtig, so muss doch der manuelle Fokus immernoch falsch sein, da der optische Weg doch verschieden ist, oder sind dabei 0,7mm Differenz eher für das Auge vernachlässigbar?
Nach obiger Aussage hängen aber AF und MF zusammen, da er sagt, dass es bei scharfem Foto im Sucher immer noch unscharf sein kann, oder meinst er es geht einfach ohne Scheinerblende nicht?
Hoffentlich versteht mich jemand, denn ich baue meine defekte EOS nur um, wenn es Aussicht auf Erfolg bezüglich dem manuellen Fokus perfekt wäre AF natürlich als Zusatz. Erst nach dem Umbau, also wenn der Filter getauscht ist, gebe ich sie zur Reparatur für nen Kostenvoranschlag und lasse es machen, wenn es sich lohnt. Sonst habe ich halt etwas geübt für ne andere EOS.
Gruss
Daniel