Moin zusammen,
ich wollte mir für meine E330 ein Makro zulegen und liebäugelte bisher mit dem 50mm von Olympus. Nun bin ich aber durch dieses Forum darauf aufmerksam geworden, dass Sigma (in Kürze) ebenfalls drei Makros für das FT System haben wird. Ein 50mm, ein 105mm und ein 150mm.
Kann irgendjemand eine Aussage zu diesen Makros machen bzw. gibt es irgendwo online Tests?
Zu allen Dreien: NEIN. Dass das 50mm-Sigma-Makro auch für FT erscheinen soll, ist meines Wissens eine Falschinformation. Wäre mir neu.
Die beiden anderen Makros sind aus offiziell nicht bekannten Gründen noch nicht auf dem Markt, obwohl schon lange (u.a. für die Photokina) angekündigt. Da gibt´s wohl vermutlich Probleme mit deren Anpassung an FT.
Das
APO Macro 150 mm f 2.8 EX DG HSM ist vom technischen Aufwand das deutlich bessere Makro im Vergleich zum 105er, da es mit APO-Linsen farbneutraler abgestimmt sowie mit schneller Innenfokussierung und AF-Ultraschallmotor ausgestattet ist (UVP 769 ?).
Was ist der Vorteil / Nachteil eines Makros, was 150mm Brennweite hat. Der Abstand zum Motiv? Werde daraus noch nicht so ganz schlau.
Genau - der Abstand zum Motiv. Bei der Photographie von v.a. Insekten und kleinen Reptilien/Amphibien etc. muss häufig die Fluchtdistanz eingehalten werden, um überhaupt gute Bilder bekommen zu können und die Tiere nicht zu sehr zu unter Stress zu setzen.
Aber natürlich gibt es sicherlich auch Beispiele für Motive, an die man aus anderen Gründen nicht richtig nah herankommt, da zahlt sich dann ein 150mm- Makro auch aus.
Sind Sigma Objektive grundsätzlich besser / schlechter als Zuiko Objektive?
Es verhält sich wie so oft im Leben: Pauschalaussagen sind immer unzutreffend.
Sicherlich ist die Mehrzahl der Zuikos im direkten Vergleich ähnlicher Brennweiten besser (lichtstärker und i.d.R. besser verarbeitet), aber deshalb sind die Sigmas, auch angesichts ihrer zumeist
deutlich günstigeren Preise, noch lange nicht schlecht. Zur Ursache einer bei Sigma-Objektiven evtl. nicht optimalen Abbildungsqualität ist zu erwähnen, dass die Sigma-Optiken ursprünglich nicht für den FT-Standard gerechnet und hergestellt wurden und somit Abbildungskompromisse (v.a. im Randbereich bei der Schärfe) haben
können.
Viele Brennweitenbereiche werden allerdings
bis dato überhaupt erst durch Sigma abgedeckt (u.a. die o.a. Tele-Makros, aber auch das 135-400, 50-500, 300-800, 30mm f 1.4 u.v.m.) - das ist für FT ein eindeutiger Gewinn.
Aus der Erfahrung vieler Forumsmitglieder heraus muss man allerdings sagen, dass bei der Produktion der Sigma-Linsen offensichtlich eine viel höhere Serienstreuung als bei den ZDs besteht, so dass die Chance auf (sofort zu testende und auszutauschende) "Gurken" bei Bestellung eines Sigmas höher ist.
Daher gilt: der Kauf beim Fachhändler vor Ort ist sicherlich bzgl. der Sigmas zu empfehlen, damit man sicher gehen kann,
schnell ein 100% taugliches Objektiv ohne Fehler in der Hand halten zu können.