• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zu Sigma Makro Objektiven

MarcusB

Themenersteller
Moin zusammen,

ich wollte mir für meine E330 ein Makro zulegen und liebäugelte bisher mit dem 50mm von Olympus. Nun bin ich aber durch dieses Forum darauf aufmerksam geworden, dass Sigma (in Kürze) ebenfalls drei Makros für das FT System haben wird. Ein 50mm, ein 105mm und ein 150mm.

Kann irgendjemand eine Aussage zu diesen Makros machen bzw. gibt es irgendwo online Tests?

Was ist der Vorteil / Nachteil eines Makros, was 150mm Brennweite hat. Der Abstand zum Motiv? Werde daraus noch nicht so ganz schlau.

Sind Sigma Objektive grundsätzlich besser / schlechter als Zuiko Objektive?

Vielen Dank für die Antworten,:D

Marcus...
 
Moin zusammen,
ich wollte mir für meine E330 ein Makro zulegen und liebäugelte bisher mit dem 50mm von Olympus. Nun bin ich aber durch dieses Forum darauf aufmerksam geworden, dass Sigma (in Kürze) ebenfalls drei Makros für das FT System haben wird. Ein 50mm, ein 105mm und ein 150mm.
Kann irgendjemand eine Aussage zu diesen Makros machen bzw. gibt es irgendwo online Tests?

Zu allen Dreien: NEIN. Dass das 50mm-Sigma-Makro auch für FT erscheinen soll, ist meines Wissens eine Falschinformation. Wäre mir neu.

Die beiden anderen Makros sind aus offiziell nicht bekannten Gründen noch nicht auf dem Markt, obwohl schon lange (u.a. für die Photokina) angekündigt. Da gibt´s wohl vermutlich Probleme mit deren Anpassung an FT.

Das APO Macro 150 mm f 2.8 EX DG HSM ist vom technischen Aufwand das deutlich bessere Makro im Vergleich zum 105er, da es mit APO-Linsen farbneutraler abgestimmt sowie mit schneller Innenfokussierung und AF-Ultraschallmotor ausgestattet ist (UVP 769 ?).

Was ist der Vorteil / Nachteil eines Makros, was 150mm Brennweite hat. Der Abstand zum Motiv? Werde daraus noch nicht so ganz schlau.

Genau - der Abstand zum Motiv. Bei der Photographie von v.a. Insekten und kleinen Reptilien/Amphibien etc. muss häufig die Fluchtdistanz eingehalten werden, um überhaupt gute Bilder bekommen zu können und die Tiere nicht zu sehr zu unter Stress zu setzen.
Aber natürlich gibt es sicherlich auch Beispiele für Motive, an die man aus anderen Gründen nicht richtig nah herankommt, da zahlt sich dann ein 150mm- Makro auch aus.

Sind Sigma Objektive grundsätzlich besser / schlechter als Zuiko Objektive?

Es verhält sich wie so oft im Leben: Pauschalaussagen sind immer unzutreffend.

Sicherlich ist die Mehrzahl der Zuikos im direkten Vergleich ähnlicher Brennweiten besser (lichtstärker und i.d.R. besser verarbeitet), aber deshalb sind die Sigmas, auch angesichts ihrer zumeist deutlich günstigeren Preise, noch lange nicht schlecht. Zur Ursache einer bei Sigma-Objektiven evtl. nicht optimalen Abbildungsqualität ist zu erwähnen, dass die Sigma-Optiken ursprünglich nicht für den FT-Standard gerechnet und hergestellt wurden und somit Abbildungskompromisse (v.a. im Randbereich bei der Schärfe) haben können.

Viele Brennweitenbereiche werden allerdings bis dato überhaupt erst durch Sigma abgedeckt (u.a. die o.a. Tele-Makros, aber auch das 135-400, 50-500, 300-800, 30mm f 1.4 u.v.m.) - das ist für FT ein eindeutiger Gewinn.

Aus der Erfahrung vieler Forumsmitglieder heraus muss man allerdings sagen, dass bei der Produktion der Sigma-Linsen offensichtlich eine viel höhere Serienstreuung als bei den ZDs besteht, so dass die Chance auf (sofort zu testende und auszutauschende) "Gurken" bei Bestellung eines Sigmas höher ist.

Daher gilt: der Kauf beim Fachhändler vor Ort ist sicherlich bzgl. der Sigmas zu empfehlen, damit man sicher gehen kann, schnell ein 100% taugliches Objektiv ohne Fehler in der Hand halten zu können.
 
Meine persönliche Empfehlung lautet: ZD 50 mm f 2.0 - ein Bombenobjektiv, nicht nur insbesondere im Makrobereich, sondern auch für die Repro- und Porträtphotographie. Blitzscharf, offenblendentauglich (AL!), minimale Verzeichnung, kaum Vignettierung oder CAs (Ausnahme: evtl. Lichthöfe um helle Lichtquellen bei Nacht), dazu sehr solide verarbeitet und spritzwasser- und staubgeschützt.

Für den kleineren Brennweitenbereich ist das ZD 35 mm f 3.5 auch sehr zu empfehlen (aber: Standardobjektivserie).

Das 150 mm-Sigma wird wahrscheinlich auch richtig gute Abbildungsqualität liefern, das könnte ein zukünftiger Tipp sein. Wir werden es sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schließe mich der 2,0/50-Empfehlung an, zumal die längerbrennweitigen Macros für FourThirds zwar kurz bevorstehen sollen, aber eben noch nicht erhältlich sind und über die Abbildungsqualität an FourThirds-Kameras somit bislang nur spekuliert werden kann (Durbin-E500 hat dazu eigentlich an Grundsätzlichem schon gesagt, was zu sagen wäre - dass die beiden Sigmas wirklich schlecht werden würden, würde ich nicht erwarten, auch das 105er hat außerhalb des FourThirds-Systems eigentlich schon einen sehr guten Ruf).

Wenn es um das Thema Objektdistanz geht, ist das 50er, obwohl es prinzipiell vom Bildwinkel einem 100er an Kleinbild entspricht, allerdings nicht so der Bringer. Speziell an Schmetterlinge zum Beispiel wage ich mich deswegen eher mit dem Tele, in meinem Fall das 50-200, normalerweise ganz ohne, nur gelegentlich mit Nahzubehör (Nahlinse oder Zwischenring). Eine weitere Möglichkeit, die den Objektabstand etwas vergrößert, und zudem die maximal mögliche Vergrößerung erhöht, wäre der EC-14 1,4x-Konverter am 50er Macro - auch eine Kombination, die ich gerne nutze, für sehr kleine Objekte auch schon mal mit zusätzlichen Nahlinsen.

Grüße,
Robert
 
Moin!

Vielen Dank für diese wirklich umfangreichen Antworten!!! Da kann ich mit arbeiten ;) ! Kann man eine Aussage dazu treffen, wann (erfahrungsgemäß) mit den Telemakros von Sigma zu rechnen ist. Oder wäre das alles absolute Spekulation? Ich finde das 150er Makro so interessant, weil einige Online Händler es z.Z. für unter 600 Euro anbieten (obwohl ich nu nicht genau sagen kann ob es auch das für olympus ist, ich meine allerdings schon). Nur ist es natürlich noch nicht lieferbar, es wird mit sehr kurzen Lieferzeiten gelockt (dieses Spiel habe ich allerdings schon mit meiner E-330 hinter mich gebracht :D ).

Ach ja, und wie finde ich als etwas weniger bedarfter Fotograf heraus, ob ein Sigma Müll ist??? Brauche ich da nicht eine Referenz?

Danke nochmal für eure Geduld,

Marcus...
 
Schade daß keine 100% Crops bzw. keine Originalgrößen dabei sind. Aus den kleinen Bildern kann man ja höchstens auf ein brauchbares Bokeh schließen.
 
Puh, aber 150 bzw. 300 mm sind doch eine irre lange Brennweite... da müssen doch auch die Verschlußzeit ja mindestens bei 1/300 liegen um Verwacklungsfrei zu schießen... oder mit Stativ. Das 105er scheint mir da praktikabler. Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht, mit den Brennweiten bei Makros?
 
also die bilder des 150er finde ich jetzt ziemlich ansprechend. für diesen preis... geht sicher für 750 euro her... verglichen mit dem oly-150er für über 2000... gut, hat einen tick mehr lichtstärke, aber ob diese 0.8 blenden das kraut fett machen?

sicherlich eine interessante linse.
 
also die bilder des 150er finde ich jetzt ziemlich ansprechend. für diesen preis... geht sicher für 750 euro her... verglichen mit dem oly-150er für über 2000... gut, hat einen tick mehr lichtstärke, aber ob diese 0.8 blenden das kraut fett machen?

sicherlich eine interessante linse.

Ich weiss ja noch nicht viel, aber der Unterschied von Blende 2,0 auf 2,8 ist nicht 0,8 (auch wenn das mathematisch stimmen mag) sondern eine ganze Blende. Das bedeutet doppelte Lichtstärke!

Trotzdem bleibt das Sigma 150mm Makro natürlich ein interessantes Objektiv, nicht nur für Makro. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also die bilder des 150er finde ich jetzt ziemlich ansprechend. für diesen preis... geht sicher für 750 euro her... verglichen mit dem oly-150er für über 2000... gut, hat einen tick mehr lichtstärke, aber ob diese 0.8 blenden das kraut fett machen?

sicherlich eine interessante linse.

Das Sigma hat ein anderes Einsatzgebiet. Es ist ein Macroobjektiv.
Da ist Lichtstärke nicht Lebenswichtig.

Für 95% aller Anwendungen reicht Lichtstärke 2.8 aus - sofern die Objektivqualität das Arbeiten mit Offenblende zulässt.

Die Preise steigen mit zunehmender Lichtstärke auch nicht linear. Aber es gibt Anwendungen, bei denen es unumgänglich ist, ein lichtstarkes und somit teures Objektiv einzusetzen.

Ich persönlich hoffe, dass Olympus demnächst ein 100/2.0 oder 2.8 Macro auf den Markt bringt.
Ansonsten bliebe mir nur das Sigma. Bei dem mich die Größe - da Vollformatobjektiv - am Meisten stört.
Die Abbildungsleitung wurde bereits ausgiebig an Canon und Nikon Kameras getestet und in der Regel als gut befunden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten