• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zu Panorama und DRI

Fulps

Themenersteller
Hallo,


habe mal zwei Fragen DRI und drei zur Erstellung von Panoramas:


DRI:

1. Mir ist der Ablauf bei der Erstellung von DRIs unklar; wie siehts mit der nötigen Anzahl der Bilder aus. Lieber mehr, oder weniger?

2. Wann sollte die weitere Verarbeitung (Schärfe, Sättigung,Tonwert etc.) stattfinden, vor, oder nach dem Zusammenrechnen (wie hieß noch dieses kleine Programm?)?

Panorama:

1. Wird ein Stativ benötigt (werde vor allem Landschaftspanoramas machen) oder kann bspw. Panorama Studo oder Panorama Factory Freihandfotos richtig zusammenrechnen?

2. Wie stark müssen sich die Bilder überlappen?

3. Kann ich mit einer der oben genannten Softwares auch Panoramas erstellen, die sich aus Einzelbildern in horizontaler und vertikaler Richtung zusammentsetzt?


Vielen Dank für die Antworten im voraus.


Mfg
Fulps
 
Moin!

Ich habe mich letztens mal an einem Panorama auf der Grundlage von eingescannten Bildern versucht. Die Überlappung reichte von realtiv weit bis relativ knapp. Das ganze ohne Stativ. Um das ganze zusammenzusetzen habe ich AutoStitch benutzt. Das geht voll automatisch damit. Man muss nur die Bilder auswählen. Das Ergebnis (klick) finde ich eigentlich ganz brauchbar.

Ich hoffe dir damit schon mal etwas weiter geholfen zu haben.
 
Panorama:

1. Wird ein Stativ benötigt (werde vor allem Landschaftspanoramas machen) oder kann bspw. Panorama Studo oder Panorama Factory Freihandfotos richtig zusammenrechnen?

ein stativ sei wärmstens empfohlen

2. Wie stark müssen sich die Bilder überlappen?

etwa 25 %

3. Kann ich mit einer der oben genannten Softwares auch Panoramas erstellen, die sich aus Einzelbildern in horizontaler und vertikaler Richtung zusammentsetzt?

ich selbst benutze panostud, das kann soweit ich weiß nur einreihige zusammensetzen. man kann aber beispielsweise erst zwei reihen einzeln zusamenbaun, danach drehen und panostud die beiden reihen verbinden lassen.
 
zu dri:

min. 2 aufnahmen, besser bis 5 (2x unterbelichten, 1x unterbelichten, normal, überbelichten 1x, überbelichten 2x), die blende selbst am besten nicht verändern. auch hier ist ein stativ erforderlich. das bild darf ja nicht verändert werden.

ich benutze öfters für die schnelle lösung image stacker, am am besten ist handarbeit im photoshop, mit der hellsten version anfangen und darüber in ebenen die dunkleren versionen legen, dann die bereiche mit ebenenmasken rauslöschen, die man nicht benötigt.

für ein panorama natürlich ein stativ verwenden, ich habe eines mit gradanzeige, da geht es recht zügig, ich habe immer um 20° gedreht, zum zusammensetzten hab ich das quicktimestudios vr verwendet.
 
bei dri dachte ich eigentlich an ein dri aus einem raw bild durch die unterschiedliche belichtung.

habe mir panoramastudio und panoramafactory geholt. das ergebnis von panoramastudio gefällt mir besser, muss mich wohl noch registrieren lassen. Gibt es durch das registrieren noch neue Funktionen?

Allerdings habe ich noch ein kleinen Problem beim Panostudio: habe 5 große jpgs (je ca. 2,5- 2,7 MB) gestitched. Das entstandene Pano hat aber nur eine Größe von ca. 1,0 MB. Ist wohl stark komprimiert. Kann ich das irgendwo einstellen?

Danke für die bisherigen Antworten.

Fulps
 
nich dassich wüsste, keine ahnung wo man das einstellen kann. in der registrierten version hast du glaubich bloß das watermark nicht mehr, mehr ändert sich nich.
 
Fulps schrieb:
bei dri dachte ich eigentlich an ein dri aus einem raw bild durch die unterschiedliche belichtung.

habe mir panoramastudio und panoramafactory geholt. das ergebnis von panoramastudio gefällt mir besser, muss mich wohl noch registrieren lassen. Gibt es durch das registrieren noch neue Funktionen?

Allerdings habe ich noch ein kleinen Problem beim Panostudio: habe 5 große jpgs (je ca. 2,5- 2,7 MB) gestitched. Das entstandene Pano hat aber nur eine Größe von ca. 1,0 MB. Ist wohl stark komprimiert. Kann ich das irgendwo einstellen?

Danke für die bisherigen Antworten.

Fulps


Beim Abspeichern in einem der gängigen Formate wie JPG, TIF etc. kann über den Button "Option" die Komprimierung eingestellt werden. Für mich ist PanoramaStudio das beste, was ich bisher gefunden habe.. :D


Hans
 
Fulps schrieb:
1. Mir ist der Ablauf bei der Erstellung von DRIs unklar; wie siehts mit der nötigen Anzahl der Bilder aus. Lieber mehr, oder weniger?

2. Wann sollte die weitere Verarbeitung (Schärfe, Sättigung,Tonwert etc.) stattfinden, vor, oder nach dem Zusammenrechnen (wie hieß noch dieses kleine Programm?)?

Mache so viele Bilder, wie nötig sind, um den Dynamikbereich befriedigend abzudecken. Dabei hilft dir das Histogramm der Kamera. Oft reicht es, +/- eine Blende zu belichten. Nachbearbeitet wird immer das abgestimmte DRI-Bild, nicht die Einzelbilder.

Von der Pseudo-DRI-Entwicklung aus einem einzigen RAW-Bild halte ich nichts. Die 12-Bit Farbinformationen kriegst du auch ohne unnötige Zwischenschritte aus den RAW-Files. Mehr sind nicht drin, egal, wie viele Bilder man entwickelt. Du kannst einen RAW-Converter verwenden, der direkte Manipulation der Kurven zulässt und schon hast du das gleiche oder ein bessere Ergebnis. Oder mit 16-Bit in Photoshop importieren und dort die Kurve anpassen oder die Shadow/Highlights-Funktion nutzen. Ein 32-Bit-Export aus PS-RAW könnte ebenfalls möglich sein. Ich habe das noch nicht getestet. Die Entwicklung mehrerer Bilder aus RAW um sie anschließend automatisiert wieder zu verschmelzen halte ich für kompletten Unsinn. Das manuelle übereinanderlegen in Ebenen, um großflächige Bereiche unterschiedlich zu belichten halte ich noch für sinnvoll.

Fulps schrieb:
Panorama:

1. Wird ein Stativ benötigt (werde vor allem Landschaftspanoramas machen) oder kann bspw. Panorama Studo oder Panorama Factory Freihandfotos richtig zusammenrechnen?

2. Wie stark müssen sich die Bilder überlappen?

3. Kann ich mit einer der oben genannten Softwares auch Panoramas erstellen, die sich aus Einzelbildern in horizontaler und vertikaler Richtung zusammentsetzt?
Die genannten Softwareprodukte habe ich nicht näher getestet. Prinzipiell musst du, wenn du Szenen fotografierst, in denen nahe Dinge ferne Dinge überlagern, den Nodalpunkt beachten und am besten ein geeignetes Stativ mit passendem Nodalpunktadapter verwenden.

Fotografierst du Landschaften, bei denen alle Bildbestandteile weit weg oder nahe und gleich weit weg sind, kannst du den Nodalpunkt getrost sehr großzügig behandeln und aus dem Stand Panoramen knipsen oder der Einfachheit halber ein Stativ ohne Nodalpunktadapter verwenden.

Eine Überlappung bei Freihandpanoramen sollte bei etwa 30% liegen. Mit Stativ reicht etwas weniger und mit Nodalpunktadapter unter Umständen deutlich weniger, sofern dein Objektiv wenig verzeichnet.

Mehrreihige Panoramen beherrschen unter anderem Autostitch (einfach, vollautomatisch, kein manueller Eingriff möglich) und natürlich Hugin (nicht so einfach, dafür optimale Ergebnisse durch manuelle Eingriffsmöglichkeit, oft zwischenspeichern, da instabil). Beide Programme sind frei verfügbar und haben, meiner Meinung nach zurecht, einen guten Ruf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten