• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zu K10D, Tamron und Blitzgerät

ch denke mal im Schnitt findest Du bei mir mehr hilfreiche Posts als bei den meisten anderen ... und dabei schliesse ich mal Deine Posts mit ein...oder bist Du anderer Meinung?
Auch meine Meinung. Aber manchmal schießt du gern mal übers Ziel hinaus,
und dann habe ich kein Problem, dazu meine Meinung kund zu tun.

Ich denke mal im Schnitt findest Du bei mir mehr hilfreiche Posts als bei den meisten anderen ... und dabei schliesse ich mal Deine Posts mit ein...oder bist Du anderer Meinung?
Dein Zitat war an mich gerichtet, also fühlte ich mich auch angesprochen.

Schweigen sieht auch anders aus, als das was DU machst.
Du kommentierst jede Kleinigkeit von mir, und das nervt langsam.
Und für mich gibt es weiterhin ein P-TTL-Problem, auch wenn du dasgerne wegdiskutieren willst.

Vorschlag: Bitte setz mich auf deine Ignore-Liste, dann gibt´s auch keine Probleme mehr zwischen uns !
 
Hallo Mark,

das Problem des P-TTL Problems was viele haben ist,
nur die richtige Wahl der Belichtungs-Messmethode,
der geeigneten ISO und des Abstands zum Motiv, ;)
sowie der Programmwahl wie z.B. M für mehr kreativen Spielraum.

Dann wäre es noch sinnvoll,
wenn ich erkenne was ich da vor mir habe und was ich einstellen muss,

wenn ich das alles nicht habe,
bin ich nur jemand der zuviel Geld für seine Ausrüstung ausgibt und wohl besser mit einer Kompakten bedient wäre ;).

Meine Bilder in P-TTL sind genau so gut wie,
die mit E-TTL 2 mit der EOS 5D einem L-Objektive und einem 430 EX.

Jetzt sage mir doch Bitte warum das so ist ;).
 
Schweigen sieht auch anders aus, als das was DU machst.

Ich schweige ausschliesslich zu P-TTL ;)

Ansonsten fühle Dich nicht verfolgt, dass wir in den gleichen Threads posten hat nur den Grund, dass wir uns scheinbar für die gleichen Überschriften interessieren :)
Weshalb ich Dich hier direkt angesprochen habe liegt auch ausschliesslich daran, dass Du mich in Deinem Post namentlich angesprochen hattest.

Eine Ignoreliste brauche ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich habe ich auch den 580 EX verwendet,

nur ist der viel schwerer und die Leistung vom 430 reicht vollkommen aus,
weil ich den Blitz nach Möglichkeit so nutze das ich nicht alles tot blitze :lol:.

Der kleinere und neuere lädt schneller oder hat einen größeren Puffer :top:.
Was war jetzt die Frage?

Nee.., der neue 430 EX ist schon richtig gut! :top:
 
Hallo Mark,

das Problem des P-TTL Problems was viele haben ist,
nur die richtige Wahl der Belichtungs-Messmethode,
der geeigneten ISO und des Abstands zum Motiv, ;)
sowie der Programmwahl wie z.B. M für mehr kreativen Spielraum.

Dann wäre es noch sinnvoll,
wenn ich erkenne was ich da vor mir habe und was ich einstellen muss,

wenn ich das alles nicht habe,
bin ich nur jemand der zuviel Geld für seine Ausrüstung ausgibt und wohl besser mit einer Kompakten bedient wäre ;).

Meine Bilder in P-TTL sind genau so gut wie,
die mit E-TTL 2 mit der EOS 5D einem L-Objektive und einem 430 EX.

Jetzt sage mir doch Bitte warum das so ist ;).


Ja, meistens passt es ja auch, ich habe vorhin auch noch mit dem internen einen schnellen Schnappschuss gemacht.
Dort waren meine beiden Kinder in voller Größe drauf - passt.
Aber wenn ich mir Bilder von einigen anderen hier anschaue, dann sehe ich,
daß es bei der Belichtung manchmal Aussetzer gibt, die ich in dem Maße von anderen Cams nicht kenne.
Auch ich hatte schon Situationen, in denen es keine Rolle spielte, welche Belichtungsart ich wähle,
immer das gleiche schlechte Ergebnis (man hat das Gefühl, es wird immer nur Spotmessung beim Blitzen benutzt).

Ist ja auch egal - wenn alle sagen, es gibt kein Problem, dann gibt´s halt eben keins.
Fotografen sind halt Künstler, da darf man evtl. nicht sagen, daß die Technik schlecht ist.
 
Auch ich hatte schon Situationen, in denen es keine Rolle spielte, welche Belichtungsart ich wähle,
immer das gleiche schlechte Ergebnis (man hat das Gefühl, es wird immer nur Spotmessung beim Blitzen benutzt).

Ist ja auch egal - wenn alle sagen, es gibt kein Problem, dann gibt´s halt eben keins.
Fotografen sind halt Künstler, da darf man evtl. nicht sagen, daß die Technik schlecht ist.
Hallo Mark,
die Technik muß man kennen lernen, dann weiß man wie sie sich verhält.

Gute Bilder durch Blitzen, setzt sehr viel auf Erfahrung
und Verständnis (Verhalten) der Technik voraus.

Wenn jemand selten blitzt ist es eigentlich Glücksache,
wenn es denn gebraucht wird ein gutes Bild hinzu bekommen,
weil eigentlich die Erfahrung fehlt.

Und darum ist dann halt immer die Technik schuld,
weil heute verlangt wird das durch die Technik gute Bilder enstehen :lol:

Die schlechteste Kamera von der Technik die ich diesbezüglich hatte war die EOS 20D (betrifft nur Blitzen im WW sonst gute Kamera),
weil die hatte keine Spotmessung und lag daher mit der Belichtung oft daneben. ;)
 
Gute Bilder durch Blitzen, setzt sehr viel auf Erfahrung
und Verständnis (Verhalten) der Technik voraus.
Nimm eine kompakte Sony DSC-V1 mit externen (oder internen) Systemblitz (oder eine F828), selbst diese kleine Cam schafft es ohne TTL-Blitzmessung sehr gut ausgeleuchtete Bilder zu erzeugen (ohne Überbelichtung). Direkt oder indirekt geblitzt. Die TTL-Blitzsysteme der DSLR(s) (kenne hier nur Canon) halten sich da eher zurück (mit der guten Ausleuchtung) und blitzen sehr konservativ. Jetzt kommen wieder alle und sagen: "Na damit sie nicht überbelichtet, denn das kann man nicht mehr retten...". Recht habt ihr! Aber nehmt die kleine Sony. Die belichtet/blitzt auch nicht über..., ist aber besser ausgeleuchtet (auch ohne Spotmessung)!
 
die "Kompakten" messen direkt mit dem Sensor, dies gibt ihnen auch bei der normalen Belichtung eine Sicherheit, die sich die DSLRs mit ihren Hilfsmessgeräten (aka externe Sensoren) hart erarbeiten müssen....übrigens genau das gleihce beim AF...wenn man auf dem Sensor misst ..und das noch bei Arbeitsblende, dann gibts keine Fehlmessung und keine Justierung.

Dies gilt natürlich nur für die besseren Kompakten, bei denen nicht an der Bildqualität gespart wird.

Dafür sind sie langsamer und haben oft deutliche Verzögerungen beim Blitzen, denen man nur durch Workarrounds Herr werden kann (Sony R1 und 828 verzögern zB im Framing Mode umso mehr, je weiter die Blende geschlossen ist)

Auch ist der Abstand von Vorblitz zum Hauptblitz länger (Sony 828 und R1 mit externem Blitz) erst die R1 mit internem Blitz kommt annähernd an die Geschwindigkeit einer DSLR ran.

Es gibt in jedem System Vor- und Nachteile...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt in jedem System Vor- und Nachteile...
Genau das ist es ;).

Und diese grenzen herauszufinden und durch eigene Erfahrung ersetzen,

das macht dann den (guten oder Profi) feinen Unterschied,

zu,- ach die belichtet nur unter oder meine Bilder sind alle zu hell überblitzt usw. :lol:

edith: der Lacher paßt nicht so gut, soll ja keinen verletzen,
und Erfahrung wird nur mit der Zeit und viel Anwendung gesammelt
und dann paßt der doch besser. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
die "Kompakten" messen direkt mit dem Sensor, dies gibt ihnen auch bei der normalen Belichtung eine Sicherheit, die sich die DSLRs mit ihren Hilfsmessgeräten (aka externe Sensoren) hart erarbeiten müssen....übrigens genau das gleihce beim AF...wenn man auf dem Sensor misst ..und das noch bei Arbeitsblende, dann gibts keine Fehlmessung und keine Justierung.

Dies gilt natürlich nur für die besseren Kompakten, bei denen nicht an der Bildqualität gespart wird.

Dafür sind sie langsamer und haben oft deutliche Verzögerungen beim Blitzen, denen man nur durch Workarrounds Herr werden kann (Sony R1 und 828 verzögern zB im Framing Mode umso mehr, je weiter die Blende geschlossen ist)

Auch ist der Abstand von Vorblitz zum Hauptblitz länger (Sony 828 und R1 mit externem Blitz) erst die R1 mit internem Blitz kommt annähernd an die Geschwindigkeit einer DSLR ran.

Es gibt in jedem System Vor- und Nachteile...

Das würde ja bedeuten, daß wir GENERELL Fehlbelichtungen bei DSLRs bekämen.
Wir beklagen aber nur BLITZAUFNAHMEN, und auch nur mit P-TTL belichtete.
Es wird ein Vorausblitz abgegeben, der genauso gemessen wird, wie bei einer Tageslichtaufnahme,
oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg ?
 
Das würde ja bedeuten, daß wir GENERELL Fehlbelichtungen bei DSLRs bekämen.

Natürlich haben wir generell Fehlbelichtungen :)


Oder sind schwarze katzen wirklich grau?
Ist Schnee wirklich blaugrau?

Wer jemals mit einem Live Histogramm und "blinking highlights" gearbeitet hat, der weiss was Spotmessung, Mehrfeldmessung und die ganzen anderen Spielereien eigentlich für Krücken sind.
Wenn der Sucher dann noch vorab anzeigt wie die aktuelle Kontrasteinstellung sich auf das Bild auswirkt und wie die Farben im fertigen Bild aussehen werden, dann wäre endlich die Bildraterei vorbei, die wir noch betreiben mit unseren ach so tollen optischen Suchern. Auch eine Kontrastmessung mit mehreren Spotmesspunkten ist dann überflüssig.

Ich würde allerdings sagen, dass die Messung leichter ist bei Dauerlicht als bei Blitzlicht, denn das Licht kommt ja aus dem Nahbereich, die gefährlichste Situation ist hier, dass schon 1m Entfernungsunterschied starke Belichtungsunterschiede ausmachen kann.

So ist der unangenehmste Fehler beim blitzen die sog. Kalkleiste...sprich das überblitzte Gesicht ... wie wir es in einer grossen Menge von "Knipserfotos" finden.
Ich hätte auch gerne die perfekte Atomatik, aber ich lebe halt in der Realität und muss nehmen was ich bekomme.


Wenn ich direkt mit dem Sensor messe, dann muss ich nicht umständlich mit anderen Geräten nachstellen wie der Sensor reagieren wird, ich spare mit sozusagen das Erstellen eines Modells...weil ich eben den echten Sensor nutze. Die dabei erreichbare Perfektion liegt höher als bei den Hilfssystemen mit denen eine DSLR arbeitet, allerdings sind diese Systeme meistens im unteren Preissegment angesiedelt und werden oft nicht ausgereizt...tuts schon.. ist die Devise.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten