• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zu gestohlenen Produkten

TUFoto

Themenersteller
Hallo!
Ich habe bitte eine Frage:
Ich überlege mir gebrauchte Objektive und auch eine gebraute Kamera zu kaufen, bin aber etwas skeptisch bezüglich der Herkunft.
Jetzt wollte ich fragen ob es denn einen Weg gibt herauszufinden ob diese Produkte jemals als gestohlen oder so gemeldet wurden. Weiss Nikon das?
Also wenn jemanden seine Kamera gestohlen wurde wird er das ja wohl bei der Polizei angegeben haben. Wird dass dann automatisch zu Nikon weiter geleitet? Oder eventuell auch von einer Fotoversicherung (falls so etwas abgeschlossen wurde)
Ich habe nämlich schon einmal gehört (keine Ahnung ob das stimmt!?!) dass es dann zu Problemen kommen könnte wenn das Produkt etwas hat und ich es zum Nikon Service bringe. Da wird ja natürlich die Seriennummer verwendet und dann hält man plötzlich ein gestohlenes Produkt in Händen.
Der Preis und Zustand ist aber so verlockend dass es schon interessant wäre. Aber ich will nachher nur keine Probleme haben.

Wie ist es denn eigentlich überhaupt? Kann ich (neuere Nikon Objektive haben ja auch eine Prozessor drinnen oder) Am Computer die Seriennummer des Objektives auch auslesen? Also sieht man am Bild mit welchem Objektiv (nicht Type sondern genau welchem Modell) es gemacht wurde?
Dann könnte ich zumindest einmal abklären ob denn die Seriennummern übereinstimmen. ;-)

Vielen Dank
 
Vermutlich räumt sich dieses Problem ja aus, wenn man die Originalrechnung beim Kauf mitbekommt?
Meines Wissens wird die heute aufgehoben und sehr oft mit angeboten.

LG
Frederica
 
Seriennummer der Kamera findet sich in den Bildern.

Wie der Block bei ooC-Jpegs oder RAWs aussieht, weiß ich nicht. Bei Jepgs, die in LR konvertiert wurden, werden die Meta-Dateien in XML in der Jpeg eingebettet. Das ganze ist im RDF/XML-Format und die Seriennummer der Kamera findet sich hinter "aux:SerialNumber=".
 
hi, danke. nein ist glaub ich nicht dabei. Garantie auch keine mehr, daher auch keine da.
 
Wenn du mir ein Jpeg der Kamera schickst, kann ich dir die Seriennummer auslesen, falls du keine Möglichkeit hast, bzw. im Umgang mit Editoren nicht geübt bist.
 
Jeder vernünftige User registiert seinen Kram bei Nikon und kann somit nachweisen, dass er der Eigentümer ist (Nikon verlangt die Rechnung bei bereits registierten Produkten).

Somit einfach Fragen ob die Produkte registiert sind (ggf. bei Nikon kurz anfragen) und ob es eine Rechnung gibt. Beides ist recht sicher.:)
 
Jeder vernünftige User registiert seinen Kram bei Nikon und kann somit nachweisen, dass er der Eigentümer ist (Nikon verlangt die Rechnung bei bereits registierten Produkten).
Ich habe bei noch keiner Registrierung bisher eine Rechnung vorgezeigt und Nikon diese noch nie verlangt. Weder bei Neu- noch Gebrauchtkäufen.

Grundsätzlich sollte selbst beim größten Schnäppchen der gesunde Menschenverstand eingeschaltet bleiben. Ist etwas deutlich billiger als in den Gebrauchtlisten wäre ich vorsichtig. Grundsätzlich wäre Rechnung, Verpackung, BDA schon ein Hinweis auf korrekte Ware.
Grundsätzlich orientiere ich mich auch daran,. ob der User in den Foren "bekannt" ist, oder ich versuche die Sachen vor Ort abzuholen.

Wenn das alles nicht passt, kann man auch auf das nächste "Schnäppchen" warten.
Und dabei geht es nicht nur um geklaute Ware, sondern ebenso um nicht vorhandene oder nicht versandte Ware oder (und das ist die größe Gefhar) um defekte Ware.
 
Jeder vernünftige User registiert seinen Kram bei Nikon und kann somit nachweisen, dass er der Eigentümer ist (Nikon verlangt die Rechnung bei bereits registierten Produkten).

Das ist nicht korrekt.
Eine Rechnung wurde nicht verlangt, als ich meine gebrauchte D3s registriert habe.
Nur der Vorbesitzer muß seine Registrierung vorher aufgehoben habe.
 
Auf jeder Kamera und jeder Linse ist die Seriennummer angebracht.
Kamera- und Seriennummer kann man aus der exif der Bilder auslesen.
Die Nummern sollten übereinstimmen. ;)

Im Zweifel kann man die Seriennummer bei Nikon und der Polizei abfragen.

Die meisten Kameraeigner dürften wohl die Originalverpackung sowie Garantie- und Kaufbeleg auch über die Garantiezeit hinaus aufheben, da das beim Verkauf definitiv wertsteigernd ist.

Fehlt beides, dann spricht das nicht gerade für den Verkäufer und seinen Umgang mit der Ware (jedenfalls soweit da neuwertig, sorgsamer Umgang etc. steht). ;)

Gebrauchtkäufe habe ich noch immer vor Ort abgewickelt und vorher getestet.
Was mich bei einem größeren Gebrauchtkauf vor zwei dezentrierten Objektiven (wohl Sturz) und damit vor rund 1.500 EUR Reparaturkosten bzw. einer Rückabwicklung mit all Ihren Risiken bewahrt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei relativ neuen Sachen (< 2 Jahre, d.h. noch in der Gewährleistung) sollte ja noch eine Rechnung vorhanden sein.

Bei älteren Sachen hebt die Rechnung hingegen nicht jeder unbedingt auf, zumindest bei mir fliegen alte Rechnungen, die aus Gewährleistung und Herstelelrgarantie sind, gnadenlos weg, was will ich mit all dem Krempel. Wenn ich zu jedem PC Teil, zu jedem Objektiv oder Kamerabody, das ich mal probiert hab, das aufbewahren wollte, nein danke, meine Garantiescheinschachtel ist auch so schon eine Schachtel in der 250 Blatt teures Tintendruckerpapier drinnen waren - und die ist ziemlich voll!

Jedoch haben all die Sachen eine Seriennummer. Die kann man sich ja vor dem Kauf gebe lassen und mal auf goolge loslassen. Der eine oder andere, der bestohlen wurde, meldet ja seine Sachen mit Nummer im Inet.

Nun ist das alles in der Schweiz eh einfacher. Denn hier kann man, wenn man etwas unter der üblichen Vorsicht gekauft hat, das nachher als gestohlen sich herausstellt, nicht unbedingt belangt werden und der rechtmässige Besitzer kann es zwar zurückfordern, aber nur gegen den preis, den ich geszahlt hab. Was aus der Sicht Versicherung Sinn macht: Gegen Diebstahl kann man sich versichern, gegen Kauf von gestohlener Ware torz aller Vorsicht nicht. in D bleibt man auch, wenn man vorsichtigst war beim kauf, gnadenlos auf dem Schaden sitzen. Ist vor ein paar Jahren einem mit einem Audi S6 passiert, der war sogar beim TÜV mit dem Auto davor, Papiere sahen auch für die Experten i.O. aus, Karre war trotzdem geklaut, die 26'000 Euro futsch (ging durch die Presse). Bei der deutschen Gesetzgebung müsste man eigentlich auch Versicherungen gegen unwissentlichen kauf von gestohlener Ware anbieten (ich finde nicht die Gesetzgebung in D per se schlechter, sie wird nur dadurch schlecht, dass es diese Versicherung nicht gibt, durch die Versicherungen, die man abschliessen kann, ist die CH Lösung eindeutig besser, da hat die Seite den Schaden, die sich auch versichern kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du Dir sicher? Ich meine, dass auf meinem 35mm/1.8 keine Nummer ist, kann aber jetzt nicht nachsehen... Aber wäre ja auch verständlich, vielleicht ist es einfach zu günstig für eine Nummer ;)

Doch, auf jedem Objektiv steht eine Nummer. Bei den manuellen AI und AI-S Objektiven war die Seriennummer noch richtig gross (auf der Front). Der Preis des Objektives hat da keinen Einfluss. Beim Nikon AF-S 35mm f:1.8 DX (wie bei den meisten neuen Objektive) steht die Seriennummer auf der Unterseite (unterhalb Made in China).
Die Seriennummer braucht man ja zur Registrierung, daher hat jeder Body und jedes Objektiv eine.

Ich finde auch, dass jeder wirklich seriöse Verkäufer die Rechnung länger aufbewahrt als nur bis zum Ende der Garantie. Es ist sehr wohl wertsteigernd im Falle eines Gebrachtverkaufs (wie die OVP auch). Denn wäre eine Rechnung in deinem Fall dabei, hättest du vermutlich diesen Thread nicht eröffnet... ;)
 
hallo, danke für die vielen raschen osts.

also es geht gar nicht um die Qualität der Ware. Es geht vielmehr darum ob nikon dann wissen würde wenn ich einmal einen defekt hätte ob es geklaute ware ist und ich dann eventuell probleme kriegen könnte.
Also erfährt nikon das überhaupt? Weil wenn nicht kann ich ja auch nicht nikon fragen ob mit der seriennummer ein problem, bzw. ein diebstahl gemeldet wurde.

machen das die Polizei oder Fotoversicherungen überhaupt?
bzw. wenn z.b. eine Reperatur vorliegt. kann ich das trotzdem machen?

und kamera hat natürlcih eine seriennummer im exif. aber hat das bild auch wo gespeichert WELCHES Objektiv beteiligt war? (Also nciht nur Modell sondern SERIENNUMMER DES OBJEKTIVES?)
Danke.

PS: Habt schon recht vielelicht besser aufs nächste Schnäppchen warten. Aber interessieren würde es mich jetzt trotzdem. Hatte zuvor noch nie darüber nach gedacht.
 
war letzens hier in Dresden in einem Bekannten Fotofachgeschäft.
Hab da auch so eine Frage gestellt.
Antwort:
Wir haben nicht die Zeit und die Möglichkeiten Seriennummern zu vergleichen.
Wenn bei uns jemand ein Objektiv anbiete zum Ankauf lassen wir uns den Perso kopieren, aber meistens gehen die Optiken eh nach Ostblock oder in die große Bucht.


Nun das sagt alles.
Der Dumme bist dann du wenn der NPS die Annahme bzw Ausgabe verweigert.
 
passiert es dass NSP das tut? Woher erfährt Nikon von gestohlenen Produkten? Rein die Meldung bei der Polizei wird da ja nichts bringen oder?
Machen Fotoversicherungen das oder auch nicht?
 
Auf jeder Kamera und jeder Linse ist die Seriennummer angebracht.
Bist Du Dir sicher?
Einfach meinem Link folgen und Du siehst wo Du suchen musst ... ;)

Es geht vielmehr darum ob nikon dann wissen würde wenn ich einmal einen defekt hätte ob es geklaute ware ist und ich dann eventuell probleme kriegen könnte.
Also erfährt nikon das überhaupt? Weil wenn nicht kann ich ja auch nicht nikon fragen ob mit der seriennummer ein problem, bzw. ein diebstahl gemeldet wurde.
Eine Garantie gibt es nicht - wenn es sich um geklaute, registrierte oder polizeilich als gestohlen gemeldete Ware handelt, dann läufst Du Gefahr Geld und Ware zu verlieren.
So einfach ist das.

Grundsätzlich kann man nur davor warnen, deutlich unter Preis zu kaufen.
Das ist ein klares Anzeichen dafür, daß etwas nicht stimmt.
Da ist dann nicht der Verkäufer, sondern der Käufer dumm ...
 
Ich denke nicht, dass irgendjemand sich den Aufwand wegen einer Kitlinse oder einem 50/1.8, 55-300 VR etc macht. Weder der beklaute Beistzer, noch die Polizei, noch Nikon. Zumal so eine Linse wohl eh sehr selten in Reparatur ausserhalb der Garantie kommt, da Neukauf meist billiger.

Bei einem 200-400/4 oder ähnlich teuren Linsen würde ich jedoch schon davon ausgehn, dass mehr Energie reingesteckt wird, die Ware wieder zu finden.

Im Fotohandel hab ich ähnliche Erfahrung gemacht bezüglich Serieinummern. Für meine neue Pentax hatte ich viel Gebrauchtware mitgebracht, bis hin zu einem 6x7 600/4. Seriennummern haben die nicht überprüft, Rechnungne hatte ich auch nicht dabei bis auf ein 24-70/2.8, das noch in Garantie war (und das ich dann doch selber weiter verkauft hab, da Angebot im Fachgeschäft zu tief).
 
Zuletzt bearbeitet:
passiert es dass NSP das tut? Woher erfährt Nikon von gestohlenen Produkten? Rein die Meldung bei der Polizei wird da ja nichts bringen oder?
Machen Fotoversicherungen das oder auch nicht?
Brauchst Du eine Anleitung?
Dann bist Du hier an der falschen Adresse. :evil:

Oder willst Du den Kauf von Hehlerware ausschließen?
Dann laß Dir die Seriennummer geben und laß die von Nikon und der Polizei checken und alles ist gut. :rolleyes:
 
danke. werd ich machen.
kann man aus Bildern die Seriennummer des Objektives denn auch erkennen? Oder nur die der Kamera?
Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten