geknipst
Themenersteller
Hallo,
-- wer sich den Text sparen will, siehe Fragebogen
nachdem ich nun alle gefundenen Threads zum Berlebach Mini (Maxi) durch hab frage ich doch noch extra nach euren Tipps.
Der Fall ist folgender:
Ich bekomme den demnächst ein Berlebach Mini bzw. Mini Maxi ins Haus und es stellt sich (wie so oft) die Frage welches der beiden und mit oder ohne Nivellierung.
Meine schwerste Kamerakombi besteht derzeit aus einer Pentax K30 und einem Sigma 70-300 mm Macro. In absehbarer Zeit wird ein dezidiertes Macro-Objektiv (90/100 mm) und vmtl. ein Upgrade zum besseren Tele oder ein Tausch der Kamera erfolgen (auch was Kleines, Pentax KS-2). Das Gewicht wird aber - auch auf lange Sicht - gut unter der 5 kg Marke bleiben!
Was ich mit dem Stativ machen will:
1. In erster Linie Pflanzen (mit Tele und Macro), bedingt auch Insekten, Amphibien und Vögel (an Seeufern, z.B. Enten, Blässhühner, etc.).
2. Landschaft - wenn ich schon ein Ministativ hab, sollte es sich auch eignen es auf Bergtouren im Wanderrucksack mitnehmen zu könnten. Entsprechend nehme ich keine Spikes.
Als größeres Stativ habe ich noch ein Cullmann Magnesit 522 mit Manfrotto 496RC2 Compact Kugelkopf. - Beim Manfrotto Schnellwechselsystem würde ich gerne bleiben. Entsprechend möchte ich das Ministativ mit Kopf nutzen um weiterhin Hochformat nutzen zu können (nach meinem Stand gibt es keinen wirklich praktischen L-Winkel für das Manfrotto 200PL-System). Da der 496RC2 aber leider eine gefettete Kugel hat (was dauernd zur Verschmutzung meinerseits führt) und ich das Umschrauben gerne vermeiden möchte, muss vmtl. ein 2ter Kopf her.
Meine Überlegungen nach der für meine Anwendungszwecke am besten geeigneten und langfristig brauchbaren Lösung lassen mich schwanken zwischen folgendem:
Mini mit Nivellierung und Kugelkopf (je nach Kopf ca. 1,2 kg, Packmaß ca. 40 cm) - Durch Nivellierung etwas mehr an Höhe und später evtl. mal ohne Kopf nutzbar; außerdem geeignet für Panoramen.
oder
Mini Maxi ohne Nivellierung mit Kugelkopf (je nach Kopf ca. 1,4 kg, Packmaß 52 cm) - ohne Nivellierung um Höhe zu sparen, da von der Höhe her ohnehin universeller.
Wo ich mir von euch nun ein paar hilfreiche Tipps erhoffe:
- Bekommt man ein Minimaxi mit Kugelkopf noch praktisch in einen 30-40 Liter Wanderrucksack (falls hier evtl. wer Erfahrungswerte hat)?
- Wie verhält sich ein Novoflex Ball 30 im Verhältnis zum Manfrotto 496RC2 Compact? (ein einmaliges Nachsacken beim Feststellen ist hinnehmbar, kann ich beim Manfrotto damit leben)
- Ist der Novoflex Ball 30 allgemein zu empfehlen?
- Welche anderen Kugelköpfe im eher günstigen Preisbebereich, mit (Option) Manfrotto Schnellkupplung und ohne schmutzende Kugel wären empfehlenswert?
- Hat jemand Erfahrung mit einem Mini als Wander-Stativ und kann dazu was sagen?
Ich hoffe sehr das war jetzt einigermaßen verständlich. Es ist mir schon klar, dass ein Berlebach Mini kein Universal-Reisestativ ist. Aber wenn ich schon eines ins Haus krieg, dann sollte es auch möglichst die Bereiche abdecken, bei denen mich mein Cullmann Magnesit 522 im Stich lässt (bodennah, Stabilität bei Tele, Wandertauglichkeit). - Beim Berlebach Mini (Maxi) handelt es sich übrigens um ein Geschenk, Vorschläge zu anderen Stativen sind daher unnötig!
__________________________
Gezielte Suche nach Berlebach Mini oder Mini Maxi.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres/ vielmehr eine Ergänzung.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens. - Zumindest im Bereich bodennah
Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Berlebach Mini und Berlebach Mini L (Maxi Version)
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Berlebach Mini und Berlebach Mini L (Maxi Version) - vor ca. nem Jahr auf einer Fotomesse, Erinnerung reicht aber leider kaum zu einer guten Einschätzung und in der Umgebung finde ich keinen Händler
Verfügbares Gesamtbudget:
[egal] Euro für Stativ
[max. 100] Euro für Kopf
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.) - In Bezug auf die schon getroffene Vorauswahl!
__ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
50 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
50 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
10 % Landschaft
05 % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
50 % Makro
35 % Reise: Wandern/ Bergsteigen (Biwaks)
__ % Sonstiger: ______________________
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
oder:
300 mm längste und 15 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Pentax K30/ KS-2 eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop
Stativ
Körpergröße:
[172] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
Material (Info):
[x] Holz
Arretiersystem:
[x] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
Mittelsäule:
[x] nein
Kopf
Kopfart:
[x] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[nein] Friktion (Erklärung) - zumindest beim Manfrotto 496RC2 Compact finde ich sie mehr als überflüssig
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[evtl.] Bedienung mit Handschuhen
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
Kugelkopf soll möglichst nicht alle Jacken etc. im gemeinsamen Rucksackfach verfetten
Panoramaverstellung:
[x] unter dem Kopf - reicht auch einfach, wenn man den Kopf drehen kann (ohne Skala etc.)
Kompatibilität:
[x] Manfrotto
Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Manfrotto 200PL Schnellwechselplatten
...
Meine Überlegung bzgl. Kopf wäre ein Novoflex Ball 30.
-- wer sich den Text sparen will, siehe Fragebogen

nachdem ich nun alle gefundenen Threads zum Berlebach Mini (Maxi) durch hab frage ich doch noch extra nach euren Tipps.
Der Fall ist folgender:
Ich bekomme den demnächst ein Berlebach Mini bzw. Mini Maxi ins Haus und es stellt sich (wie so oft) die Frage welches der beiden und mit oder ohne Nivellierung.
Meine schwerste Kamerakombi besteht derzeit aus einer Pentax K30 und einem Sigma 70-300 mm Macro. In absehbarer Zeit wird ein dezidiertes Macro-Objektiv (90/100 mm) und vmtl. ein Upgrade zum besseren Tele oder ein Tausch der Kamera erfolgen (auch was Kleines, Pentax KS-2). Das Gewicht wird aber - auch auf lange Sicht - gut unter der 5 kg Marke bleiben!
Was ich mit dem Stativ machen will:
1. In erster Linie Pflanzen (mit Tele und Macro), bedingt auch Insekten, Amphibien und Vögel (an Seeufern, z.B. Enten, Blässhühner, etc.).
2. Landschaft - wenn ich schon ein Ministativ hab, sollte es sich auch eignen es auf Bergtouren im Wanderrucksack mitnehmen zu könnten. Entsprechend nehme ich keine Spikes.
Als größeres Stativ habe ich noch ein Cullmann Magnesit 522 mit Manfrotto 496RC2 Compact Kugelkopf. - Beim Manfrotto Schnellwechselsystem würde ich gerne bleiben. Entsprechend möchte ich das Ministativ mit Kopf nutzen um weiterhin Hochformat nutzen zu können (nach meinem Stand gibt es keinen wirklich praktischen L-Winkel für das Manfrotto 200PL-System). Da der 496RC2 aber leider eine gefettete Kugel hat (was dauernd zur Verschmutzung meinerseits führt) und ich das Umschrauben gerne vermeiden möchte, muss vmtl. ein 2ter Kopf her.
Meine Überlegungen nach der für meine Anwendungszwecke am besten geeigneten und langfristig brauchbaren Lösung lassen mich schwanken zwischen folgendem:
Mini mit Nivellierung und Kugelkopf (je nach Kopf ca. 1,2 kg, Packmaß ca. 40 cm) - Durch Nivellierung etwas mehr an Höhe und später evtl. mal ohne Kopf nutzbar; außerdem geeignet für Panoramen.
oder
Mini Maxi ohne Nivellierung mit Kugelkopf (je nach Kopf ca. 1,4 kg, Packmaß 52 cm) - ohne Nivellierung um Höhe zu sparen, da von der Höhe her ohnehin universeller.
Wo ich mir von euch nun ein paar hilfreiche Tipps erhoffe:
- Bekommt man ein Minimaxi mit Kugelkopf noch praktisch in einen 30-40 Liter Wanderrucksack (falls hier evtl. wer Erfahrungswerte hat)?
- Wie verhält sich ein Novoflex Ball 30 im Verhältnis zum Manfrotto 496RC2 Compact? (ein einmaliges Nachsacken beim Feststellen ist hinnehmbar, kann ich beim Manfrotto damit leben)
- Ist der Novoflex Ball 30 allgemein zu empfehlen?
- Welche anderen Kugelköpfe im eher günstigen Preisbebereich, mit (Option) Manfrotto Schnellkupplung und ohne schmutzende Kugel wären empfehlenswert?
- Hat jemand Erfahrung mit einem Mini als Wander-Stativ und kann dazu was sagen?
Ich hoffe sehr das war jetzt einigermaßen verständlich. Es ist mir schon klar, dass ein Berlebach Mini kein Universal-Reisestativ ist. Aber wenn ich schon eines ins Haus krieg, dann sollte es auch möglichst die Bereiche abdecken, bei denen mich mein Cullmann Magnesit 522 im Stich lässt (bodennah, Stabilität bei Tele, Wandertauglichkeit). - Beim Berlebach Mini (Maxi) handelt es sich übrigens um ein Geschenk, Vorschläge zu anderen Stativen sind daher unnötig!
__________________________
Gezielte Suche nach Berlebach Mini oder Mini Maxi.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres/ vielmehr eine Ergänzung.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens. - Zumindest im Bereich bodennah
Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Berlebach Mini und Berlebach Mini L (Maxi Version)
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Berlebach Mini und Berlebach Mini L (Maxi Version) - vor ca. nem Jahr auf einer Fotomesse, Erinnerung reicht aber leider kaum zu einer guten Einschätzung und in der Umgebung finde ich keinen Händler
Verfügbares Gesamtbudget:
[egal] Euro für Stativ
[max. 100] Euro für Kopf
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.) - In Bezug auf die schon getroffene Vorauswahl!
__ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
50 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
50 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
10 % Landschaft
05 % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
50 % Makro
35 % Reise: Wandern/ Bergsteigen (Biwaks)
__ % Sonstiger: ______________________
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
oder:
300 mm längste und 15 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Pentax K30/ KS-2 eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop
Stativ
Körpergröße:
[172] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
Material (Info):
[x] Holz
Arretiersystem:
[x] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
Mittelsäule:
[x] nein
Kopf
Kopfart:
[x] Kugelkopf
Handhabbarkeit und Präzision:
[nein] Friktion (Erklärung) - zumindest beim Manfrotto 496RC2 Compact finde ich sie mehr als überflüssig
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[evtl.] Bedienung mit Handschuhen
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
Kugelkopf soll möglichst nicht alle Jacken etc. im gemeinsamen Rucksackfach verfetten
Panoramaverstellung:
[x] unter dem Kopf - reicht auch einfach, wenn man den Kopf drehen kann (ohne Skala etc.)
Kompatibilität:
[x] Manfrotto
Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Manfrotto 200PL Schnellwechselplatten
...
Meine Überlegung bzgl. Kopf wäre ein Novoflex Ball 30.