• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Fragen zu Berlebach Mini/ Maxi und passendem Kopf

geknipst

Themenersteller
Hallo,

-- wer sich den Text sparen will, siehe Fragebogen :)

nachdem ich nun alle gefundenen Threads zum Berlebach Mini (Maxi) durch hab frage ich doch noch extra nach euren Tipps.
Der Fall ist folgender:
Ich bekomme den demnächst ein Berlebach Mini bzw. Mini Maxi ins Haus und es stellt sich (wie so oft) die Frage welches der beiden und mit oder ohne Nivellierung.
Meine schwerste Kamerakombi besteht derzeit aus einer Pentax K30 und einem Sigma 70-300 mm Macro. In absehbarer Zeit wird ein dezidiertes Macro-Objektiv (90/100 mm) und vmtl. ein Upgrade zum besseren Tele oder ein Tausch der Kamera erfolgen (auch was Kleines, Pentax KS-2). Das Gewicht wird aber - auch auf lange Sicht - gut unter der 5 kg Marke bleiben!

Was ich mit dem Stativ machen will:
1. In erster Linie Pflanzen (mit Tele und Macro), bedingt auch Insekten, Amphibien und Vögel (an Seeufern, z.B. Enten, Blässhühner, etc.).
2. Landschaft - wenn ich schon ein Ministativ hab, sollte es sich auch eignen es auf Bergtouren im Wanderrucksack mitnehmen zu könnten. Entsprechend nehme ich keine Spikes.

Als größeres Stativ habe ich noch ein Cullmann Magnesit 522 mit Manfrotto 496RC2 Compact Kugelkopf. - Beim Manfrotto Schnellwechselsystem würde ich gerne bleiben. Entsprechend möchte ich das Ministativ mit Kopf nutzen um weiterhin Hochformat nutzen zu können (nach meinem Stand gibt es keinen wirklich praktischen L-Winkel für das Manfrotto 200PL-System). Da der 496RC2 aber leider eine gefettete Kugel hat (was dauernd zur Verschmutzung meinerseits führt) und ich das Umschrauben gerne vermeiden möchte, muss vmtl. ein 2ter Kopf her.

Meine Überlegungen nach der für meine Anwendungszwecke am besten geeigneten und langfristig brauchbaren Lösung lassen mich schwanken zwischen folgendem:
Mini mit Nivellierung und Kugelkopf (je nach Kopf ca. 1,2 kg, Packmaß ca. 40 cm) - Durch Nivellierung etwas mehr an Höhe und später evtl. mal ohne Kopf nutzbar; außerdem geeignet für Panoramen.
oder
Mini Maxi ohne Nivellierung mit Kugelkopf (je nach Kopf ca. 1,4 kg, Packmaß 52 cm) - ohne Nivellierung um Höhe zu sparen, da von der Höhe her ohnehin universeller.

Wo ich mir von euch nun ein paar hilfreiche Tipps erhoffe:
- Bekommt man ein Minimaxi mit Kugelkopf noch praktisch in einen 30-40 Liter Wanderrucksack (falls hier evtl. wer Erfahrungswerte hat)?
- Wie verhält sich ein Novoflex Ball 30 im Verhältnis zum Manfrotto 496RC2 Compact? (ein einmaliges Nachsacken beim Feststellen ist hinnehmbar, kann ich beim Manfrotto damit leben)
- Ist der Novoflex Ball 30 allgemein zu empfehlen?
- Welche anderen Kugelköpfe im eher günstigen Preisbebereich, mit (Option) Manfrotto Schnellkupplung und ohne schmutzende Kugel wären empfehlenswert?
- Hat jemand Erfahrung mit einem Mini als Wander-Stativ und kann dazu was sagen?

Ich hoffe sehr das war jetzt einigermaßen verständlich. Es ist mir schon klar, dass ein Berlebach Mini kein Universal-Reisestativ ist. Aber wenn ich schon eines ins Haus krieg, dann sollte es auch möglichst die Bereiche abdecken, bei denen mich mein Cullmann Magnesit 522 im Stich lässt (bodennah, Stabilität bei Tele, Wandertauglichkeit). - Beim Berlebach Mini (Maxi) handelt es sich übrigens um ein Geschenk, Vorschläge zu anderen Stativen sind daher unnötig!

__________________________

Gezielte Suche nach Berlebach Mini oder Mini Maxi.

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres/ vielmehr eine Ergänzung.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens. - Zumindest im Bereich bodennah

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Berlebach Mini und Berlebach Mini L (Maxi Version)

[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Berlebach Mini und Berlebach Mini L (Maxi Version) - vor ca. nem Jahr auf einer Fotomesse, Erinnerung reicht aber leider kaum zu einer guten Einschätzung und in der Umgebung finde ich keinen Händler


Verfügbares Gesamtbudget:
[egal] Euro für Stativ
[max. 100] Euro für Kopf

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.) - In Bezug auf die schon getroffene Vorauswahl!
__ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
50 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
50 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
10 % Landschaft
05 % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
50 % Makro
35 % Reise: Wandern/ Bergsteigen (Biwaks)
__ % Sonstiger: ______________________


Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven

oder:
300 mm längste und 15 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Pentax K30/ KS-2 eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?

[x] Crop


Stativ

Körpergröße:
[172] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)

Material (Info):
[x] Holz

Arretiersystem:
[x] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)


Mittelsäule:
[x] nein


Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Handhabbarkeit und Präzision:
[nein] Friktion (Erklärung) - zumindest beim Manfrotto 496RC2 Compact finde ich sie mehr als überflüssig
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[evtl.] Bedienung mit Handschuhen
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
Kugelkopf soll möglichst nicht alle Jacken etc. im gemeinsamen Rucksackfach verfetten

Panoramaverstellung:
[x] unter dem Kopf - reicht auch einfach, wenn man den Kopf drehen kann (ohne Skala etc.)

Kompatibilität:
[x] Manfrotto


Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Manfrotto 200PL Schnellwechselplatten
...
Meine Überlegung bzgl. Kopf wäre ein Novoflex Ball 30.
 
hallo,
das berlebach ist sicher immer eine empfehlung allerdings für deutlich schwerere bzw. ausladende ausrüstung. auf den riesigen teller gehört auch ein richtiger kopf wenn ich makro lese eigentlich ein getriebeneiger + makroschlitten s. bilder dazu im gegensatz steht natürlich das wandern/ die bergtouren und die forderung nach kompaktheit und so wenig wie möglich gewicht.

daher würde ich eher zu novoflex raten triopod oder vielleicht sogar triobalance (ohne weiter kugelkopf?) mit der option das system auszubauen mit wanderstöcken oder ggf. weiteren minibeinensegmenten
s. diesen bericht

gruss tina
 
ich habe auch das Mini-Maxi von Berlebach und nutze es auch immer für das kleine und leichte Gepäck ... eben auch für Wanderungen.

Ich habe die Version mit dem neuen Stativstern und ohne Nivellierung.

Als Kopf nutze ich einen liebgewonnenen Kugelkopf ... einen wirklich sehr preiswerten ishoot KS-1 aus der Bucht um ca EUR 25 ... 30.-

Diesen Kopf nutzte ich auch lange Zeit als Hauptkopf auf meinem Cullmann Magnesit 532. Bevor ich auf den Stativpark (Bild) umgestiegen bin.

War bis jetzt immer sehr zufrieden.

Ich arbeite sehr gerne mit dieser Kombi.

So lange ich nicht in extreme Schräglagen komme ist auch eine 1d3 mit einem 70-200 2,8 mit diesem Kopf kein Problem.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
...Meine Überlegung bzgl. Kopf wäre ein Novoflex Ball 30.
Zum Berlebach kann ich nichts sagen. Aber zum Novoflex Ball 30: ich hatte da mal den Ball 40. Der war ganz furchtbar! Hakelig ohne Ende, Quietschen, rauh - manchmal klemmte der sogar. An feinfühliges Verstellen war überhaupt nicht zu denken. Nach dem Blockieren gab das Teil dann plötzlich nach und das Motiv war aus dem Sucher verschwunden. Ich habe das Ding wieder zurückgeschickt.

Jetzt bin ich super zufrieden mit dem FLM CB-38. Preiswert, stabil, feinfühlig zu verstellen. Habe inzwischen zwei davon :p Den Auflageteller kann man übrigens einfach abschrauben und durch ein Schnellwechselsystem eigener Wahl ersetzen.
 
hallo,
das berlebach ist sicher immer eine empfehlung allerdings für deutlich schwerere bzw. ausladende ausrüstung. [...]

daher würde ich eher zu novoflex raten triopod oder vielleicht sogar triobalance (ohne weiter kugelkopf?) [...]

Danke für deine Einschätzung! Ja, in der Tat ist das Novoflex Triopod mit Wanderstockbeinen auf meiner Foto-Wunschliste ganz oben. Aber das Berlebach krieg ich nunmal geschenkt und ein Triopod ist preislich derzeit einfach nicht drin. Außerdem sollte das Berlebach ja auch länger halten und ich schließe nicht völlig aus in ein paar Jahren eine deutlich umfangreichere Ausrüstung zu haben (dazu muss ich nur mal fertig studieren und bissl was verdienen). :)

manfred1768 schrieb:
ich habe auch das Mini-Maxi von Berlebach und nutze es auch immer für das kleine und leichte Gepäck ... eben auch für Wanderungen. [...]

Auch dir danke für die schnelle Antwort und Einschätzung! Hast ja mittlerweile eine hübsche Stativ-Sammlung!
Ich glaube meine Kopf-Überlegungen muss ich nochmal überdenken. Aber in Bezug auf meinen Verwendungszweck stimmt mich dein Beitrag schon mal positiv!

[...]ich hatte da mal den Ball 40. Der war ganz furchtbar! Hakelig ohne Ende, Quietschen, rauh - manchmal klemmte der sogar. [...]

Jetzt bin ich super zufrieden mit dem FLM CB-38. [...]
Oh, danke für den Hinweis, das hört sich in der Tat etwas unpraktisch an. FLM hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, danke, werde ich einen blick drauf werfen. Es muss zwar nicht der "Kopf für's Leben" werden, aber einige Jahre zufrieden stellend sollte es schon sein.

Ich glaub's dann recherchiere ich nochmal in Richtung eines Stativkopfes basierend auf euren Tipps und entscheide das mit dem Stativ dann aus dem Bauch heraus.
 
Hätte ich nicht irgendwann ein gebrauchtes TVC24 angeboten bekommen wäre das Berlebach Minimax wahrscheinlich immer noch mein Reisestativ.

Inzwischen habe ich nur noch das kleine Mini von Berlebach. Das einzige Manko bei dem ich schon überlege mal die Feile anzusetzen ist der etwas steile erste Anstellwinkel (machen leider viele Hersteller inzwischen so. Das ist beim Triopod und bei Feisol leider auch so).

Meine Meinung zum Triopod findest du im dazugehörigen Fred. Ich würde dir zum Minimax raten. Details wie gesagt, in dem anderen Fred, man muss das ja nicht überall wiederholen.

Was den Kopf angeht kannst du auch nach einem gebrauchten Linhof Profi II schauen. Sollte sich auch so um die 100 Euro rum realisieren lassen, vielleicht ein wenig mehr mit Schnellwechselsystem.

Gruss ede
 
Als Kopf nutze ich einen liebgewonnenen Kugelkopf ... einen wirklich sehr preiswerten ishoot KS-1 aus der Bucht um ca EUR 25 ... 30.-

das du das weiter aushälst ist für mich wirklich erstaunlich. Zumal du ja andere Köpfe kennst. Ich habe auch noch so einen in der Schublade einfach weil mich irgendwann die Neugierde überkommen hatte. Ich hätte es besser wissen müssen. Das Teil ist wirklich so schlecht, dass ich es noch nicht mal guten Gewissens gegen Portoübernahme verschenken kann. Und ja, ich habe auch versucht in "Einzubewegen". Hilft alles nichts.
 
das du das weiter aushälst ist für mich wirklich erstaunlich. Zumal du ja andere Köpfe kennst. Ich habe auch noch so einen in der Schublade einfach weil mich irgendwann die Neugierde überkommen hatte. Ich hätte es besser wissen müssen. Das Teil ist wirklich so schlecht, dass ich es noch nicht mal guten Gewissens gegen Portoübernahme verschenken kann. Und ja, ich habe auch versucht in "Einzubewegen". Hilft alles nichts.

hallo ede,

ich weiß, wir haben uns zu diesem Kopf schon öfters unterhalten...habe Dein Mail von damals noch heute im Posteingang.

wie gesagt, ich habe zwei davon hier ... ich bin wirklich nicht unzufrieden...sprich, unter Einhaltung gewisser Parameter sehr zufrieden.

Das man den ks-1 nicht mit einem EUR600.- RS-55 vergleichen kann ist vollkommen klar, ABER ... am kleinen Mini-Maxi macht er einen wirklich guten Job (ein 70-200 2,8 mit einer 1d3 ist absolut kein Thema)

Auch an meinem "Bodenstativ" funktioniert der zweite KS-1 sehr gut. Hier dient der Kopf quasi als Auflage ... sprich dieser wird nicht festgestellt, da die Holzplatte hier auch bei größeren Brennweiten nicht genug hergibt.
 
Die schlechten Erfahrungen mit dem Ball 30/40 vermag ich nicht zu teilen. Ja, manche quitschen ein wenig, aber die Haltekraft ist gut und die Kugel läuft bei meinen auch, wie sie soll. Wenn keine Friktion benötigt wird, finde ich die Dinger nach wie vor bauchbar. Auch gut geeignet für die "Wildnis", nicht gefettet und auseinandernehmbar zum Reinigen.
 
Vielen Dank ede und pzinken, dass auch ihr euch die Mühe gemacht habt! Wie gesagt schau ich grad noch genauer wegen einem Kopf, den Linhof werd ich mal suchen, wo der so auftaucht. Vielleicht kann ich bzgl. anderer Köpfe am WE in München was angreifen (zB den Ball 30/40).
Den Thread zum Triopod habe ich auch auf dem Schirm und werd nochmal durchblättern, danke!
 
...Ich bekomme den demnächst ein Berlebach Mini bzw. Mini Maxi ins Haus und es stellt sich (wie so oft) die Frage welches der beiden und mit oder ohne Nivellierung...
... Aber das Berlebach krieg ich nunmal geschenkt...

also in dem fall würde ich mir die teuerste variante aussuchen (maxi mit nivellierung und natürlich auch mit spikes und die tasche) hat auch mit den höchsten wiederverkaufswert wenn doch mal auf das novoflexsystem gewechselt werden soll und da wenig geld vorhanden ist um einen guten kopf (neu) zu kaufen - ein schlechten kann die nivellierung durchaus ersetzten!

ob das stativ in deinem rucksack noch genügend platz findet ist ja leicht zu bestimmen mit einem zollstock
ich nutzt in den bergen einen ortlieb elevation pro in der 42l version da ist jedenfalls genügend höhe vorhanden.

gruss tina
 
(...) zum Novoflex Ball 30: ich hatte da mal den Ball 40. Der war ganz furchtbar! Hakelig ohne Ende, Quietschen, rauh - manchmal klemmte der sogar. An feinfühliges Verstellen war überhaupt nicht zu denken. Nach dem Blockieren gab das Teil dann plötzlich nach und das Motiv war aus dem Sucher verschwunden. Ich habe das Ding wieder zurückgeschickt. (...)
Das deckt sich exakt mit meiner Erfahrung. Dieser Kopf hat allerdings ein Alleinstellungsmerkmal: Durch Ausdrehen der Knebelschraube und Abschrauben der Kopfplatte lässt er sich komplett zerlegen und z.B. unter fließendem Wasser reinigen. Also ein Spezialmodell für die dreckigen Momente. Als Alltagskopf würde er mich in den Wahnsinn treiben.
 
also in dem fall würde ich mir die teuerste variante aussuchen (maxi mit nivellierung und natürlich auch mit spikes und die tasche) hat auch mit den höchsten wiederverkaufswert ...

Aufschlussreich, ich würde mir dieses aussuchen mit dem ich am meissten Freude hätte.

Nochmal zum Thema Nivelierung vs Kopf. Ich hatte es selber so gemacht in der Hoffnung das sei ein guter Plan. Habe es auch schon öfters geschrieben dass dieser nicht aufgegangen ist. Die Nivelierung hat nur einen sehr eingeschränkten Bewegungsraum und vor allem kann man sie nur ganz lösen und ganz fest machen. Kleine Adaptionen werden dadurch zum Geduldsspiel weil oft eine Bewegungsrichtung korrigiert wird, die eigentlich schon OK war.

Auch die Spikes hatte ich an meinem ersten und habe heute drauf verzichtet. Sie wiegen nochmals extra und vor allem am neuen Mini mit dem steiferen Beinanschlag braucht man diese nicht mehr wirklich.

Also mein Tip geht zum regulären langen Mini.

Gruß
ede
 
also in dem fall würde ich mir die teuerste variante aussuchen (maxi mit nivellierung und natürlich auch mit spikes und die tasche) hat auch mit den höchsten wiederverkaufswert wenn doch mal auf das novoflexsystem gewechselt werden soll und da wenig geld vorhanden ist um einen guten kopf (neu) zu kaufen - ein schlechten kann die nivellierung durchaus ersetzten!

nein, kann sie nicht, feinfühlige Justierung geht definitiv anders.. Ich sehe das wie Ede und habe deshalb das Mini mit Nivellierung gegen ein Mini ohne Nivellierung getauscht.

Auf die Idee zum kommen, nur wegen dem Wiederverkaufswert die Nivellierung mitzubestellen ist krass ... :ugly:
 

das ist das welches ich dir nahelegen würde.

Allerdings pass auf, dass du bei der Option der Befestigungsschraube die 3/8" Variante nimmst. Das ist der Standard in eigentlich allen Stativköpfen. Ich halte es für ziemlich fahrlässig, dass Berlebach immer noch (habe selber sicher 3 mal bei verschiedenen Einkäufen meinerseits dort darauf hingewiesen) die 1/4" Variante als default Auswahl anbietet. Wer nicht aufpasst muss mit einem Adapterstück auf die normal gängigen 3/8" Gewinde anpassen.

Gruß
ede
 
...Auf die Idee zum kommen, nur wegen dem Wiederverkaufswert die Nivellierung mitzubestellen ist krass ...

es sind nur 100 euro für den kopf vorhanden eigentlich wäre das triopod system die bessere wahl ist aber auch nicht zu finanzieren - das berlebach wird genommenn weil es nichts kostet ist aber wohl nur eine übergangslösung - da finde ich meine strategie sich die 100 euro zu sparen (dafür bekommt man auch keinen guten kopf) und bei berlebach nur mit der nivellierung zu arbeiten (finde ich auch nicht gut - ist aber praktikabel) und demnächst mit dem erlös des berlebachs (so viel mitbestellen wie möglich) und den eingesparten 100 euro die basis für eine dauerhafte lösung zu haben?!?

gruss tina
 
...eigentlich wäre das triopod system die bessere wahl...

da wäre ich mir schon mal nicht so sicher.

... das berlebach wird genommenn weil es nichts kostet...
Woher weisst du das? Vielleicht mag der Schenkende einfach nur Holz, vielleicht kommt er aus der Region, kennt jemanden der dort arbeitet oder was weiss ich.

... das berlebach ... ist aber wohl nur eine übergangslösung...
Auch hier, warum glaubst du das sei nur eine Übergangslösung? Wahrscheinlich wird es irgendwann durch ein weiteres Stativ ergänzt vielleicht sogar mal abgelöst, aber was heisst Übergangslösung. Meine D700 war ja quasi auch nur eine Übergangslösung weil ich irgendwann mal auf eine D800E umgestiegen bin. Und diese ist dann auch nur eine Übergangslösung? Fühlt sich allerdings nicht so an auch wenn sie sicher irgendwann mal ausgetauscht werden wird. ;)

...meine strategie ...demnächst mit dem erlös des berlebachs (so viel mitbestellen wie möglich) ...

Finde ich vor allem dem Schenkenden gegenüber eine Anmassung. Vielleicht sollten wir einfach beim Für und Wieder verschiedener Stative/Köpfe bleiben statt auch noch eine taktische Schenkungsberatung zu machen.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Sich das teuerere Stativ schenken zu lassen, um evtl. einen höheren Verkaufspreis zu einem späteren Zeitpunkt zu realisieren, ist aus meiner Sicht schon ein Vorschlag, über den man nachdenken kann.

Allerdings ist aus meiner Sicht die Aufgabe an dieser Stelle zu spät gelöst.

Der Ansatz sollte vor dem Kauf bzw. dem Geschenk stehen. Klar, so hättest Du ein Stativ, kannst es nutzen, aber Dein Wunsch ist "eigentlich" ein anderer. Du kommst eher auf einem indirekten Weg zum Ziel.

Ich verstehe auch gut, dass ein Geschenk nicht nur das Geld sein soll, sondern wie hier ein Stativ. Aber vielleicht gibt es doch noch eine andere Möglichkeit, von Deiner Seite etwas dazuzulegen und gleich Deine Wünsche zu realisieren.

Auf jeden Fall viel Erfolg - ob mit oder ohne Berlebach und ob mit oder ohne Nivellierung. Ich nutze mein Mini gerne und es hat eine Nivellierung. Klar ist es keine Kugelkopfverstellung. Aber mit einem KK drauf, ist es mir einfach zu hoch. Deshalb hat es eine Panoklemme und fertig. Mit ein bisschen Übung geht das schon ganz gut. ;)
 
...Ja, in der Tat ist das Novoflex Triopod mit Wanderstockbeinen auf meiner Foto-Wunschliste ganz oben. Aber das Berlebach krieg ich nunmal geschenkt und ein Triopod ist preislich derzeit einfach nicht drin...

nochmal nachgerechnet:
das berlebach minimax mit allen extras kostet: doch auch schon mehr als 250 euro? dazu die 100 für den kopf

ein trio balance mit minibeinen im set 330 euro abzüglich 10% rado rabatt glatte 300 euro da ist also noch finanzieller spielraum für die 3 minibeineverlängerungen sta30

und du hättest ein ausbaubares system könntest auf die wanderstöcke sparen?

gruss tina
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten