Hier mal mein Erklärungsversuch. Mach es selber erst seit ca. 1 Jahr, bin also noch relativ neu, bitte die "alten Hasen" der Negativentwicklung mich auszubessern, falls grober Unfug im Post steht.
Solche Aufstellungen gibt es sicher schon, aber trotzdem hier mal in meinen Worten:
Also mein Minimalset sieht so aus:
Zylindermensuren: 50ml, 500ml. (6 bzw 12 €)
Entwicklungsdose zB Jobo 1520 (für 2KB-Filme oder 1 Rollfilm) ca 30€
2 Weithalsflaschen für die angerührte Entwickler und Fixiererlösung je 1000ml (ca 4€/Stk)
Thermomether
Schere
Kapselheber (oder nobler: Filmrückholer)
Uhr mit Sekundenzeiger (ich nutz die Stoppuhr vom Ipod)
Seil zum Aufhängen, sehr gut eignen sich
die Klipps von da
und natürlich die Chemikalien:
Entwickler (am einfachsten flüssig), Fixierer, Netzmittel, demineralisiertes Wasser (falls du hartes Wasser hast)
Dem Entwickler liegt ein Beipackzettel bei, da steht eigentlich alles drauf, was man so wissen muss:
1: eine Tabelle vieler Filme und den empfohlenen Entwicklungszeiten (meist für 20°C), alternativ auch
hier
2: eine Tabelle für verschiedene Verdünnungsstufen (1 Teil Entwickler + x Teile Wasser) und den entsprechenden Verlängerungszeiten bei der Entwicklung
3:eine Tabelle für verschiedene Temperaturen und den entsprechenden Verlängerungs- oder Verkürzungsfaktoren
4: eine Tabelle mit Verkürzungs- und Verlängerungsfaktoren um falsch Belichtete Filme auszugleichen.
Und los gehts:
Entwicklungszeit berechnen:
Du liest also aus der Tabelle den Wert für deinen Film. Dann schaust du, welche Temperatur deine Chemikalien haben (ich lass Flaschen und den Kanister mit Aqua dest. im Bad aklimatisieren -> Flüssigkeiten haben Raumtemperatur)
Bei höheren Verdünnungen des Entwicklers musst du zwar länger die Dose schwenken, aber die eine Sekunde auf oder ab wirkt sich natürlich nicht mehr so stark auf das Ergebnis aus. Je nach Verdünnung musst du die Entwicklungszeit verlängern (meist für die geringste Verdünnung angegeben)
zb: Film laut Tabelle bei 1+7 Verdünnung @ 20° braucht 4 min = 240sec
Da es im Badezimmer 22° hat -> laut Tabelle um 0,9 Verkürzen.
Da ich mehr Verdünne auf 1+19 ->laut Tabelle um 2 Verlängern
also: 240sec x 0,9 x 2 = 432 sec = 7 min 12 sec
Entwickler/Fixierer anmischen
Wie gesagt, Entwickler eher mehr verdünnen und länger sitzen ist sicherer.
In die Entwicklungsdose passen laut Aufdruck 485ml.
zB
1+19 = 20 Teile
485:20=24,25ml
gerundet: 24,5ml Entwickler + 465,5ml Aqua dest. -> in eine der 1L-Flaschen füllen und beschriften.
Fixierer auch nach Rezept (meiner hier wäre 1+4 anzurühren) in die 2. Flasche.
Film einfädeln
Das ist wohl der heikelste Teil der Arbeit, weil es der jenige ist, wo man sein Fingerspitzengefühl in absoluter Dunkelheit unter Beweis stellen muss.
Raum dementsprechend präparieren. Freund/in, Eltern, Mitbewohner oder Hund sagen, dass die Türe zu bleiben muss. Händy nicht mitnehmen.
Aber Musik.
Der Einfädelvorgang in die Spiralen der Entwicklungsdose dauert je nach Geschick und Kooperationsbereitschaft des Films zwischen einer und 10 Minuten.
Am besten man setzt sich auf den Boden und breitet die Utensilien um sich aus: Dose, Spiralen, Filme, Schere, Kapselöffner.
Dann Licht aus und Aktion.
Deckel mit dem Kapselheber runter, am besten auf der gegenüberliegenden Seite des Dosennippels, und Filmspule herausdrücken.
Anfang suchen und in die Spirale fädeln.
Das ganze zwei Mal, alles in die Dose, Deckel drauf und Licht an.
Alles weitere kann bei normaler Beleuchtung gemacht werden.
Entwickeln:
Chemikalien einfüllen (der Einfüllstutzen ist lichtdicht) und Stoppuhr starten.
Laut Beipackzettel die Dose kippen (zB die ersten 30sec permanent, danach alle 30sec 2x)
Nach Ablauf der Entwicklungszeit Dose auskippen. Leitungswasser eingießen und den Entwickler aus der Dose waschen. Nach Gefühl (bis klares Wasser aus der Dose kommt) oder nach der Illford-Methode.
Nicht erschrecken, wenn der Entwickler eine Farbe hat, das ist der gelöste Lichtschutzhof aus dem Film. Der kann die Lösung gelb oder pink färben.
Dann die Fixiererlösung in die Dose und je nach dem dortigen Beipackzettel drinlassen. Danach Fixierer in die Chemikalienflasche zurück -> kann wiederverwendet werden (hoch verdünnte Entwickler nicht)
Dann eine Abschlusswässerung durchführen, um sämtliche Chemikalienreste zu entfernen. Ca. 10 min. unter fliesendem Wasser.
Dabei kannst du die Dose schon öffnen, und den Spindelturm auf und ab bewegen, um die Wasserzirkulation zu erhöhen.
Film zum Schluss in ein kleines Gefäß mit Wasser und 1 Tropfen Netzmittel geben, um Kalkflecken nach der Trocknung vorzubeugen. Den aufgehängten Film unten mit 2 oder 3 Wäscheklammern beschweren, damit er sich nicht kringelt.
Nach 3-4 Stunden kannst du den Film abnehmen und für die Hüllen passend zusammenschneiden.
Gutes gelingen!
Hoffe ich habe nichts vergessen. Es ist jedenfalls nicht so schwer ein brauchbares Ergebnis zu erhalten. Zur Perfektion ist es wie auf so vielen Gebieten noch ein langer Weg.
lg Bernd