• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen bzgl Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM

acty

Themenersteller
Moin :)

ich fasse mich kurz;
ich hätte ein paar Fragen zu o.g. Objektiv:

#1)
Wie sieht es mit der Abdichtung aus? Ich habe bisher nur Infos zur "alten" HSM 2 version gefunden, diese soll keinerlei Dichtungen gehabt haben.
Wie sieht es bei der OS version aus?

Sollte sie auch keine haben, hält das objektiv trotzdem leichten - normalen Regen- bzw Schneefall aus?


#2)
Was Telekonverter kann man hier nutzen?
Kumpel hätte z.B. noch einen Kenko 2x af
funktionieren auch die Nikon oder Sigma TCs?


#3)
Kann ich auch ohne Umschalten manuell in den Fokus eingreifen?


Ich möchte mich schonmal für die Antworten bedanken
 
Hi, zu Frage 1 u. 2 kann ich dir leider keine Antwort geben.

Zu 3.: Du hast ja den Fokusring und kannst, sofern AF auf S geschaltet ist, manuell nachfokussieren.

Grüße
 
Moin :)

ich fasse mich kurz;
ich hätte ein paar Fragen zu o.g. Objektiv:

#1)
Wie sieht es mit der Abdichtung aus? Ich habe bisher nur Infos zur "alten" HSM 2 version gefunden, diese soll keinerlei Dichtungen gehabt haben.
Wie sieht es bei der OS version aus?

Sollte sie auch keine haben, hält das objektiv trotzdem leichten - normalen Regen- bzw Schneefall aus?


#2)
Was Telekonverter kann man hier nutzen?
Kumpel hätte z.B. noch einen Kenko 2x af
funktionieren auch die Nikon oder Sigma TCs?


#3)
Kann ich auch ohne Umschalten manuell in den Fokus eingreifen?


Ich möchte mich schonmal für die Antworten bedanken

Ich habe mit dem HSMII und dem OS in strömendem Regen fotografiert, ohne Probleme.

Sigma TC`s gehen problemlos, Nikon TC`s nicht.

AF kannst du eingreifen ohne Umschalten.

Gruß
Thomas
 
Hi, zu Frage 1 u. 2 kann ich dir leider keine Antwort geben.

Zu 3.: Du hast ja den Fokusring und kannst, sofern AF auf S geschaltet ist, manuell nachfokussieren.

Grüße

Danke sehr,
hast du mit deinem schon erfahrungen in sachen wetter gemacht?
 
Ich habe mit dem HSMII und dem OS in strömendem Regen fotografiert, ohne Probleme.

Sigma TC`s gehen problemlos, Nikon TC`s nicht.

AF kannst du eingreifen ohne Umschalten.

Gruß
Thomas


sehr gut, danke


kann mir eig. jmd erklären warum sigma die zoomrichtung andersrum gebaut hat? beim HSM 2 war es doch noch nach re. drehen (wie bei nikon) jetzt auf einmal nach links ?
 
nochmals danke sehr :)
rade bzgl. des Punktes "bei Regen/Schnee fotografieren" hatte mich sehr interessiert
 
Ich hab leider noch keine richtigen Erfahrungen mit dem Objektiv machen können, da ich erst seit 1 Woche habe und mitten in den Prüfungen vom Studium bin :-(... Aber ich denke, dass es da keine Probleme geben sollte.

Mit der "verkehrten" Zoomrichtung bin ich eig. relativ schnell zurecht gekommen. Der etwas weiter vorne liegende Zoomring gefällt mir zudem sehr, da das Gewicht dadurch perfekt in der Hand liegt.
 
Ich habe mit dem HSMII und dem OS in strömendem Regen fotografiert, ohne Probleme.

ein 1000€ Glas strömenden Regen auszusetzen... Respekt! :D Wäre mir zu riskant. Sobald die ersten Tropfen fallen pack ich meins weg. Leider gibt Sigma das Objektiv nicht als "weather sealed" an. Demzufolge gehe ich nicht davon aus, dass das Objektiv sonderlich abgedichtet ist.

Das mit dem Fokusring kann ich nur bestätigen, funktioniert ohne umschalten einwandfrei.
 
ein 1000€ Glas strömenden Regen auszusetzen... Respekt! Wäre mir zu riskant. Sobald die ersten Tropfen fallen pack ich meins weg. Leider gibt Sigma das Objektiv nicht als "weather sealed" an. Demzufolge gehe ich nicht davon aus, dass das Objektiv sonderlich abgedichtet ist.

das klang jetzt leicht ironisch

ich fragte das weil ich bisher eig immer gläser mit dichtungen hatte, selbst das 16-85er Dx hatte ja den dichtungsring am mount
 
das klang jetzt leicht ironisch

ich fragte das weil ich bisher eig immer gläser mit dichtungen hatte, selbst das 16-85er Dx hatte ja den dichtungsring am mount

War vielleicht etwas unglücklich formuliert aber mein absoluter Ernst. :) Wenn der Hersteller nicht ausdrücklich "weather sealed" drauf schreibt, dann vermeide ich den Kontakt zu Umwelteinflüssen so gut es geht. Wie gesagt, mir wäre das Risiko zu hoch und im Schadensfall hat man dann Pech. Gummidichtung hin oder her, da würde ich persönlich nicht sehr viel drauf geben.
 
Kann ja auch jeder nach eigenem Gusto entscheiden. Hatte bisher mit keinem Objektiv im Regen Probleme. Lediglich Warm-Kalt-Wechsel können einem vorübergehend den Spaß verderben :)
Gerade von den teueren Optiken erwarte ich, dass die immer einsatzbereit sind.
 
ich fragte das weil ich bisher eig immer gläser mit dichtungen hatte, selbst das 16-85er Dx hatte ja den dichtungsring am mount

Vorsicht, das ist ein Trugschluss. Den Dichtungsring am Bajonett hat fast jedes neuere Nikonobjektiv, das heisst aber noch lange nicht, dass das jeweilige Objektiv auch tatsächlich abgedichtet ist. Im Gegenteil, das ist bei den wenigsten der Fall (beim 16-85 VR z.B. nicht).

Deswegen wäre ich ebenfalls sehr vorsichtig, ein solches Objektiv mehr Feuchtigkeit als notwendig auszusetzen. Es gibt mehr als einen Weg in das Objektiv hinein als nur das Bajonett, z.B. auch über die beweglichen Teile, also Zoom- bzw. Fokusring. Oder einen der Schalter.

-- Markus
-- photozone.de
 
Meine Erfahrung ist, dass bei einem Zoomobjektiv an einem nebligen Tag und einem Temperaturwechsel von Kalt nach Warm mehr Wasser in der Linse rumdümpelt, als nach einem deftigen Sommerregen.
 
#1: kein Dichtungsring.
#2: Sigma TC funktioniert. Nikon TC vermutlich nicht.
#3: ja

Bezüglich Wetterschutz ist meiner Meinung nach immer gesunder Menschenverstand und etwas Vorsicht angesagt, denn wirklich garantiert (im Sinne von Schutzklasse IP-irgendwas) ist da selten etwas, und wenn, dann nur die allerniedrigste Schutzklasse, nämlich Schutz vor senkrecht von oben fallendem Tropfwasser (IPx1, z.B. Olympus OM-D E-M5). Wer seine Kamera im Regen nutzt, wird dies also IMMER jenseits der garantierten Spezifikationen tun. Was natürlich nicht heißt, dass man das nicht trotzdem machen könnte. Aber wer unnötige Risiken vermeidet, macht sicher keinen Fehler.
 
So seh ich das auch. Wenn ich im Regen fotografiere tu ich das auf eigenes Risiko.
Würde mir nicht einfallen danach bei Nikon Ersatz zu wollen.
Meine Erfahrung ist aber, dass die Ausrüstung sowas klaglos wegsteckt.
 
Mal ne blöde Frage: wie oft habt Ihr tatsächlich Bedarf, bei strömendem (!) Regen zu fotografieren??? :confused:

Bei leichtem Regen / Nieselregen und Schneefall hab ich bisher noch nie irgendwelche Probleme mit meinen bisherigen Kameras und Objektiven gehabt, auch nicht mit dem alten Sigma 70-200 / 2.8 HSM II an der K-5 oder aktuell mit meinem Sigma 50-150 oder dem Tamron 70-300 an der D7000.

Ich lasse aber nach jedem "Feuchtigkeitseinsatz" auch meine Ausrüstung außerhaln der Fototasche im Warmen ausgiebig und längere Zeit trocknen und ausdunsten, d.h. mit ausgefahrenem Objektiv (bei Zooms, sofern sie die Länge verändern) und das Gehäuse mit offener Speicherkarten- und Batterie-Klappe... So hatte ich bisher noch nie Probleme mit Feuchtigkeit...
 
bei richtig strömenden regen, also so richtig
bisher nur 1x mit der D700 16-35er

auch nur weil danach bzw während dessen ein Regenbogen entstand
 
Nur wenn sichs nicht vermeiden lässt, also bei Veranstaltungen oder ähnliches.
Oder im Winter, wenn ich in der Natur unterwegs bin und es kommt ein Schneeschauer. Wenn ich da das Tele am Stativ aufgebaut hab ist das in einer Minute restlos zugeschneit. Da bau ich nicht ab und 10 Minuten später wieder auf, sondern lass es halt zuschneien. Wenn ich schnell genug bin leg ich ne Folie oder irgendwas drüber. Je mehr man da an der Kamera rumwischt oder Schnee wegbläst, um so mehr schafft man die Feuchtigkeit da hin, wo sie nicht hin soll.
Wenn man seit ner Stunde dasitzt und auf irgend ein Tier wartet, bricht man eben nicht ab, weils grad mal vorübergehend schneit oder regnet. Nur wenn sichs total zuzieht bau ich ab und geh heim.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten