• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Fragen bezüglich verschiedener GPS-Logger

sylvester2630

Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich ersuche euch um Unterstützung bei folgender Produktauswahl.
Ich plane im Sommer eine 10-tägige Irlandrundreise und gehe davon aus dass ich mit vielen, vielen Fotos zurückkommen werde. Um auch nach geraumer Zeit noch feststellen zu können, wo welches Foto aufgenommen wurde, möchte ich mir einen GPS-Logger zulegen und anhand des aufgezeichneten Tracks mit Lightroom 5 die Fotos mit Geo-Tags versehen.
Meine Vorgaben für einen derartigen Logger wären:
• Speicher für 250.000 Wegpunkte
• Akku-Laufzeit größer 10 Stunden
• Laden über USB-Schnittstelle
• Erhalt des gespeicherten Tracks auch bei leerem Akku (sollte eigentlich selbstverständlich sein, teilweise liest man aber auch hier von Problemen).
• Preis < 100 Euro
• Kompatibel mit Windows 8.1

Nun liest man hier im Forum ja, dass immer wieder der Wintec WBT-202 empfohlen wurde. Leider ist dieser nicht mehr lieferbar. Ich habe mich daher über diverse Seiten im Internet durchgewühlt und folgende Produkte in die engere Auswahl genommen:

• Columbus V-990
• miniHomer 2.8
• i-blue 747 pro S
• Holux M-241

Wenn man im Internet Rezensionen über die einzelnen Gerät sucht, findet man jeweils Bewertungen von „einsame Spitze“ bis hin zu „absolut unbrauchbar“.
Daher meine Frage an euch: Hat jemand Erfahrung mit einem dieser Geräte und kann eines empfehlen oder auch davon abraten? Mir ist wichtig, dass ich ein Gerät bekomme, das verlässlich einen Track über mehrere Tage aufzeichnet (natürlich mit entsprechender Akku-Aufladung dazwischen), welcher dann in einem „Universal“format wie z.B. gpx auf einen PC exportiert werden kann. Ob der Track in Google Earth dann mal 5 m neben der Strasse liegt oder genau darauf ist mir nicht so wichtig – es geht mir grob gesagt darum, feststellen zu können, in welcher Straße ein Foto aufgenommen wurde und nicht ob am linken oder rechten Gehsteig :lol:

Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen und bedanke mich schon im Voraus für eure Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
da Du eigentlich nach jemandem fragst, der all diese Geräte schon in der Hand hatte, kann ich eigentlich nicht helfen.

Ich möchte trotzdem als Hilfestellung ein paar Kommentare ablassen:
1. Verabschiede Dich vom Laden per USB. Nimm lieber handelsübliche AA-Batterien oder zwei weitere LiIon-Packs mit. Du wirst immer dann Batterien wechseln müssen, wenn Du a) keine Steckdose zur Verfügung hast oder b) das nächstwichtigere Gerät am USB-Charger hängt. Mit Batterien bist Du unabhängig und bekommst sie zur Not auch in einem Laden vor Ort.
2. Wenn Du mehrere Geräte zur Auswahl hast, nimm am besten das, was die Daten per SD-Karte verfügbar macht. Wenn das nicht geht, bevorzuge dasjenige, das auch ohne das mitgelieferte Schrott-Tool die Daten herunterladen lässt (also die Daten per USB-Anschluss als externes Laufwerk in Windows einbindet).
3. 250k-Punkte reichen für fast 14 Tage mit 5s Aufzeichnungsintervall. Normalerweise braucht man als Fußgänger keine 5s, 10s sind da auch reichlich. So oder so - die Akkulaufzeit wird sich vorher melden.
4. Obwohl es Verrückte gibt, die Dir einen Chip über den anderen empfehlen: Seit SirfIII sind eigentlich alle Chips ähnlich gut und zumindest nicht so schlecht, als dass man von einem abraten müsste.
 
Also ich hatte den MiniHomer - absolut unhandliches Teil (halt eigentlich eine Digitaluhr die alles mögliche anzeigen kann, nur keine Koordinaten) mit im Vergleich zu jeglichem anderen GPS-fähigen Gerät das ich sonst so hatte eine schlechte Leistung lieferte, selbst Warmstarts (also Gerät war am gleichen Tage bereits einmal an und ich hatte mich nicht sonderlich weit von der letzten Position entfernt) dauern im 10-15 Minuten Bereich, bei Kaltstarts (Gerät ein paar Tage aus oder mehrere 100 km vom letzten Standort entfernt) konnte es ein mehrfaches dauern...
 

Den habe ich und bin zufrieden. Du kannst ihn aber nicht über die USB-Buchse laden (auch wenn das einigen wohl schon geglückt ist). Stattdessen kannst Du ihn mit 1x AA-Batterie oder -Akku betreiben. Ein Eneloop-Akku reicht für einen Tag (8-10 Stunden oder so), wenn es länger dauert, steckst Du den nächsten rein. Ich habe 4 Stück dabei, die ich dann "rotierend" wieder auflade. Mit Batterien läuft er angeblich noch länger.
 
Falls auch ein Smartphone in Frage kommt:

Ich habe mir vor einigen Tagen das Mobistel Cynus F4 (älteres Modell) im örtlichen Technikmarkt für 50 Euro neu gekauft und bin positiv überrascht, wie gut das GPS-Modul arbeitet (*). Speicherplatz satt, wenn man eine micro-SD-Karte einlegt, Akkulaufzeit drei Tage ohne Nachladen. Die Tracks kann man ohne weitere Software auf einen Windosw-PC übertragen.

(*) Ich habe die Tracks mit denen aus einem Garmin Oregon 550 verglichen - kein wesentlicher Unterschied. Wer interessiert ist, kann einen Track im Openstreet-Projekt ansehen - Info gibt es dann per PN
 
Gucke dir doch mal den Canmore GP-102+ G-Porter an. Kostet gerade mal 35 Euro, die Genauigkeit ist in meinen Augen wirklich zufriedenstellend und kompakt ist das Teil auch noch. Auch die Verarbeitung ist für so einen Chinakracher echt robust. Einziger Nachteil ist der fest verbaute Akku (reicht Erfahrungsgemäß so 15-20h) - ich verwende zu Laden ein Akkupack, wenn kein Strom in der Nähe ist. Dafür hat das Gerät ein kleines Display, was ich sehr nützlich finde zum Synchronisieren von GPS- und Kamerazeit (Uhrzeit wird auf dem Display angezeigt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten