Mit Wattestäbchen und
Flüssigkeiten bleibe ich meinem Sensor (bzw. Glasfilter vor dem Sensor) tunlichst vom Leibe! Mag sein, daß das alles nur halb so wild ist, aber eventuelle Putzschlieren möchte ich dann doch lieber verhindern.
Wenn Du es so schonend und schnell wie möglich haben willst, würde ich Dir die Da-Vinci-Pinsel-Methode empfehlen.
DaVinci Junior Synthetics Nr. 14 Künstlerpinsel bestellen (z.B. bei
www.pinseltreff.de), einen Ohrenklistier aus der Apotheke holen.
Pinsel kurz in Prilwasser einweichen, damit die Fette rausgehen und dann grünslich unter lauwarmen Wasser ausspülen.
Nach mind. 30 Minuten Trocknen (und staubfreier lagerung) die Pinselborsten mit dem Ohrenklistier durch "anpusten" elektrostatisch aufladen, die Cam auf Sensorreinigung stellen, Kamera mit dem Bajonett nach unten aufs Stativ, ein paarmal ins offene Gehäuse pusten und dann mit dem Pinsel über den Filter fahren (theoretisch reicht es, einen mm über dem Glas herüberzustreifen wg. statischer Aufladung). Nach jedem "Wischen" die Borsten wieder auspusten und aufladen (natürlich nur mit dem Klistier).
Ist absolut genial und muß ich bei der 5D z.B. bei jedem Objektivwechsel machen, wenn ich im Studio knipse (dem verdammt dünnen Filter sei Dank

).
Bei den Crop-Cams ist das nicht ganz so wild.... vor allem, wenn man nicht häufig über f/9 geht.
Viel Spaß beim "Pinseln"
Gruß,
Daniel