• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zur ISO-Auto-Einstellung

Reingirl

Themenersteller
Hallo, liebe Oly-Freunde!

Wie schon oben erwähnt habe ich eine Frage zur ISO-Auto-Einstellung.
Ich habe meine e330 auf ISO-Auto gestellt und dabei erwartet, daß sie dann je nach Lichtverhältnissen die ISO-Stufe regelt und bei wenig Licht und kurz gewählter Verschlußzeit die ISO-Stufe hochsetzt.
Meine 330 nimmt jedoch immer ISO 100 in der Auto-Einstellung, noch nie eine andere Stufe, auch wenn die Bilder dann entweder mit 2 Sekungen Dauer aufgenommen werden müßten oder wenn ich die Kamera zu kurzer Belichtungszeit zwinge...
Hab ich da jetzt eine wichtige Einstellung übersehen oder ist das ein Fehler?

Ich wollte am Wochenende ein paar Bilder von einer Vogelflugschau machen (Bilder folgen in der Galerie) und wollte möglichst kurze Verschlußzeiten. Leider mußte ich die ISO-Werte von Hand hochsetzen und hatte dann womöglich auch mal überflüssig hohe ISO-Werte. Man kann ja auch nicht je nach Sonnenschein immer umstellen und erst wieder prüfen, ob das jetzt reicht mit der gewählten Blende. Hier hätte ich mir die ISO-Automatik gewünscht.

Übrigens, das ISO-Limit war ausgeschaltet. (Was bedeutet eigentlich ein+nf ? Noisefilter? Die Anleitung gibt da nicht soviel her.)

Gruß,
Uta
 
Hallo Reingirl,

also im PDF-Manual steht auf Seite 108 zu EIN+NF:

Wenn für [ISO-ERWEIT.] die Einstellung [EIN+NF] gewählt wurde, verlängert
sich die Aufnahmedauer.
 
Hallo, cyber-junkie.

Das habe ich auch schon gelesen, aber was heißt denn NF? Und warum sollte sich die Aufnahmedauer verlängern, welchen tieferen Sinn hat das, wenn ich doch den ISO-Wert erhöhe, um eine kürzere Aufnahmedauer zu erzielen ??? :ugly:
Gruß,
Uta
 
Die ISO-AUTO gilt nur für den Einsatz mit Blitz. Ansonsten ist ISO-AUTO = ISO 100. Ich glaube aber, dass es noch ein Motivprogramm gibt, wo der ISO-Wert automatisch hochgezogen wird. Keine Ahnung welches, da ich die nie verwende :rolleyes:



Gruß

Andre
 
Aha, danke Mannel, da kommen wir der Sache schon näher...
Meinst Du vielleicht diese Olympus-Anti-Verwackel-Option?

Wie macht Ihr das denn bei Sportaufnahmen oder kurzen Verschlußzeiten? ISO manuell nach Gutdünken hochstellen?

Gruß,
Uta
 
Reingirl schrieb:
Wie macht Ihr das denn bei Sportaufnahmen oder kurzen Verschlußzeiten? ISO manuell nach Gutdünken hochstellen?

Ich für meinen Teil ja. Oft stelle ich, wenn ich bei schlechten Lichtbedingugnen unterwegs bin, zum Beispiel im Wald, einen höheren ISO Wert ein.
Dazu stelle ich die Blende manuell ein und schaue dann welche Belichtungszeit ich habe. Wenn mir die zu hoch ist wähle ich zum Beispiel gleich mal ISO 200 oder auch mehr. Bis ISO 200 mache ich mir noch nicht viele Gedanken, über 400 versuche ich natürlich zu vermeiden.
Das mache ich so, falls ich einen schnellen Schnappschuss machen möchte. Hat man mehr Zeit sollte man dann aber auch unbedingt versuchen ob eine niedrigere ISO auch zum Ziel führt...
 
Reingirl schrieb:
Das habe ich auch schon gelesen, aber was heißt denn NF? Und warum sollte sich die Aufnahmedauer verlängern, welchen tieferen Sinn hat das, wenn ich doch den ISO-Wert erhöhe, um eine kürzere Aufnahmedauer zu erzielen ???
NF heißt Noise Filter, und bedeutet, dass die interne Software-Entrauschung (die auf einem geringeren Niveau über alle ISO-Stufen bereits ohnehin aktiv ist) im High-ISO-Bereich verstärkt wird.

Die "kürzere Aufnahmedauer" ist wohl eine etwas unglückliche Übersetzung der englischen Formulierung ("when [ISO BOOST] is set to [ON+NF], shooting time will be longer than usual"); dort wird es klar, wenn man sich vergegenwärtigt, dass "shooting time" ("Aufnahmedauer") was anderes sein muss als "shutter speed" ("Verschlusszeit"). Gemeint ist, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Kamera bei zugeschaltetem Noise Filter etwas verringert wird (was für mich allerdings bisher weder mit der E-500 noch mit der E-330 wirklich spürbar war).

Gruß
Robert
 
Reingirl schrieb:
Hallo, cyber-junkie.

Das habe ich auch schon gelesen, aber was heißt denn NF? Und warum sollte sich die Aufnahmedauer verlängern, welchen tieferen Sinn hat das, wenn ich doch den ISO-Wert erhöhe, um eine kürzere Aufnahmedauer zu erzielen ??? :ugly:
Gruß,
Uta

NF heißt Noisefilter (und zwar Filterung der Hotpixel bei längerer Belichtungszeit), und wenn er eingeschaltet ist, verlängert sich die Aufnahmezeit um die Zeit der Filterung, bevor das Bild endgültig gespeichert wird. So macht z. B. die Sony F828 eine zweite ("schwarze") Aufnahme mit derselben Aufnahmezeit hinterher und errechnet aus dieser die sog. Hotpixel, um die eigentliche Aufnahme davon zu säubern. Und das dauert eben mehr als doppelt so lange ...

Jürgen
 
Reingirl schrieb:
Wie macht Ihr das denn bei Sportaufnahmen oder kurzen Verschlußzeiten? ISO manuell nach Gutdünken hochstellen?
Genau, eine andere Möglichkeit sehe ich bisher nicht; der Scene-Mode #10 "Bildstabilisator", der eine kurzzeitbetonte Programmautomatik mit einer automatischen ISO-Erhöhung verbindet, könnte immerhin für manche Situationen brauchbar sein. Das Bescheurte an den Scene-Modes ist, dass sie den überwiegenden Teil aller an der Kamera einstellbaren Parameter nicht nur vorgeinstellen, sondern damit gleichzeitig auch für jede weiter Benutzermodifikation sperren. Dazu gehört der Weißabgleich, der in diesem Fall auf Automatik fest eingestellt wird, es werden individuell eingestellte Weißabgleichskorrekturen abgeschaltet, die Abstimmung wird auf "Vivid" gesetzt und Kontrast, Schärfe und Sättigung auf 0, eigene Änderungen daran werden verwehrt.

Je nach Lichtverhältnissen versuche ich mit der E-330 normalerweise, eine möglichst passende ISO-Zahl vorzugeben; das bewegt sich bei Teleaufnahmen mit dem 50-200 bei gutem Licht in der Regel so zwischen ISO 200 und ISO 400, mit dem EC-14 oder bei weniger gutem Licht gehe ich auch schon mal bis ISO 500 oder 640 (bei der E-500 war für mich ISO 400 im Normalfall das absolute Limit); wenn's auf beste, d.h. rauschärmste Ergebnisse ankommt, kommt ab ISO 500, seltener auch bei 400 dann noch Neat Image zum Einsatz.

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Staubuttjer schrieb:
NF heißt Noisefilter (und zwar Filterung der Hotpixel bei längerer Belichtungszeit), und wenn er eingeschaltet ist, verlängert sich die Aufnahmezeit um die Zeit der Filterung
Wenn ich Dich hier korrigieren darf - das hast Du jetzt mit der "Rauschminderung" verwechselt, die sich bei E-500 und E-330 im Aufnahmemenü 1 befindet und erst ab Verschlusszeiten von 4 s und länger aktiv wird. NF ist die High-ISO-Softwareentrauschung.

Grüße
Robert
 
Hallo Uta,
auch wenn es seltsam klingen mag, so halte ich jede automatische Form der ISO-Erhöhung für denkbar schlecht.
Die Kamera weiss nicht, unter welchen Gesichtspunkten ich mein Bild fotografieren will. Ob ich Wert lege auf möglichst kurze Verschlusszeit oder mit welcher Blende ich aus gestalterischer Sicht arbeiten möchte. Zudem ist es ja so, dass die Erhöhung des ISO-Wertes im Extremfall ein zusätzliches, vielleicht bei manchen Situationen überhaupt nicht erwünschtes Rauschen mit sich bringen kann.
Ich ganz persönlich bevorzuge die manuelle Einstellung des ISO-Wertes nach den vorherrschenden Gegebenheiten, um jederzeit bei allen bildwichtigen Parametern die Bestimmungsfreiheit zu haben.
Dies gestaltet sich in der Praxis ja bei den Oly-Kameras auch recht einfach, da ein Tastendruck genügt, um den ISO-Wert anzupassen.
Und die Zuordnung eines ISO-Wertes zur Beleuchtungssituation sollte dem Nutzer einfacher fallen als der nur noch feststehenden Parametern arbeitenden Kamera.
Gruesse
Guenter
 
Guenter H. schrieb:
Hallo Uta,
auch wenn es seltsam klingen mag, so halte ich jede automatische Form der ISO-Erhöhung für denkbar schlecht.
Die Kamera weiss nicht, unter welchen Gesichtspunkten ich mein Bild fotografieren will. Ob ich Wert lege auf möglichst kurze Verschlusszeit oder mit welcher Blende ich aus gestalterischer Sicht arbeiten möchte. Zudem ist es ja so, dass die Erhöhung des ISO-Wertes im Extremfall ein zusätzliches, vielleicht bei manchen Situationen überhaupt nicht erwünschtes Rauschen mit sich bringen kann.
Ich ganz persönlich bevorzuge die manuelle Einstellung des ISO-Wertes nach den vorherrschenden Gegebenheiten, um jederzeit bei allen bildwichtigen Parametern die Bestimmungsfreiheit zu haben.
Dies gestaltet sich in der Praxis ja bei den Oly-Kameras auch recht einfach, da ein Tastendruck genügt, um den ISO-Wert anzupassen.
Und die Zuordnung eines ISO-Wertes zur Beleuchtungssituation sollte dem Nutzer einfacher fallen als der nur noch feststehenden Parametern arbeitenden Kamera.
Grundsätzlich sehe ich das ähnlich. Dennoch kann ich an dem Zusatzangebot einer ISO-Automatik für "dynamische" Bildsituationen - rasch wechselnde Lichtverhältnisse, bewegte Motive, blitzschnelle Reaktionszeiten, wie sie Utas Motivbeispiel erfordern - nur Vorteile erkennen. Bei solchen Anwendungen könnte eine ISO-Automatik das Rauschen tatsächlich minimieren, denn die einzige Alternative lautet ja, die ISO so großzügig vorzuwählen, dass sich Verwacklung auch für die dunkelstmöglichen Partien im Setting möglichst ausschließen lässt. Bewegt sich das Motiv in hellerem Licht, habe ich keine Zeit mehr, um die ISO vor dem Schuss nochmal nach unten zu korrigieren. Ich kann Utas Anliegen sehr gut nachvollziehen, nachdem ich mich letztes Jahr - seinerzeit noch mit der E-300 - selbst mal an einer Greifvogelflugschau versucht habe.

Der Einwand, die Kamera könne nicht wissen, welche Gegebenheiten und Prioritäten man gerade hat, hat hier meines Erachtens keine Berechtigung; zum einen bleibt es ja immer noch dem Fotografen überlassen, ob er die Automatik je nach Gegebenheiten und Prioritäten überhaupt einschaltet, und zum anderen macht so eine ISO-Automatik ohnehin nur in Situationen Sinn, in denen sowas wie eine Kurzzeitpriorität angesagt ist. In anderen Fällen hat man in der Regel auch noch genug Zeit, um vor der Aufnahme auch selbst gegebenenfalls nochmal die ISO-Zahl zu ändern.

Der ominöse Scene-Mode "Bildstabilisation" leistet hier mit seiner Kurzzeitpriorität bereits einiges, nur versperrt er, wie die meisten Scene Modes, dem Anwender ärgerlicherweise den Zugriff auf fast alle anderen Aufnahmeparameter.

Eine optimale Tele-Freihand-Kurzzeit-Programm-und-ISO-Automatik müsste die Brennweite berücksichtigen und daraus nach der bekannten Faustregel die Grenz-Belichtungszeit ermitteln. Mit abnehmendem Licht würde dann die Belichtungszeit nur solange verlängert, bis diese Zeit erreicht ist, bei weiter abnehmendem Licht die Blende geöffnet bis zur Offenblende, dann würde begonnen, die ISO zu erhöhen (optional begrenzbar durch das ISO-Limit im Menü), und erst beim Erreichen der maximalen ISO-Zahl würde dann die Belichtungszeit weiter verlängert. Eine solche Automatik müsste doch eigentlich der Wunschtraum aller Tele-Naturfotografen sein. Wäre man auf diese Weise davon befreit, den ISO-Wert z.B. auch auf der Fotopirsch großzügig vorwählen zu müssen, müsste man nicht mehr regelmäßig ein gewisses Niveau an Rauschfreiheit verschenken (was, würde Olympus sowas einführen, eine weitere Begrenzung des effektiven Rauschnachteils gegenüber der Konkurrenz bedeuten würde, bis man auch dort nachzöge...).

Noch weitergesponnen, könnte eine solche ISO-Automatik noch weiter parametrisierbar gemacht werden, etwa indem man für einzelne Objektive und Objektiv-Konverter-Kombinationen spezielle Verhaltensweisen vorprogrammieren könnte, etwa den Bereich der Blendenwerte, der dabei prioritär genutzt werden sollte. So könnte man dann bei weniger hochwertigen Objektiven eine größte Blendenzahl angeben, ab der die Kamera die Blende nicht weiter öffnen dürfte, bevor die Automatik beginnt den ISO-Wert zu erhöhen.

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ich habe zwar "nur" eine E-500, aber ich habe festgestellt, daß wenn man den Farbraum adobeRGB verwendet, das Rauschen
( insbesondere das Farbrauschen ) selbst bei ISO400 und auch noch bei ISO800 geringer wird.

Ansonsten kann ich nur empfehlen alle Fotos im RAW-Format aufzunehmen.

Die Verschlusszeiten verkürze ich oft um 4-5 Stufen bei gleicher Blende und bearbeite das Foto per EBV ( Olympus Master z.B.)
Es ist zwar "unterbelichtet" aber zumindest scharf und nicht verwackelt ;-)

Gruß Olli
 
Hallo

Das mit den Auto-Iso ist auch für mich eine ärgerliche angelegenheit.

Besonders bei langen BW vermisse ich eine Option Blende und Mindestverschlußzeit fest einzustellen und über die ISO automatisch anpassen zu lassen .
Auch im M- Mode passt sich die ISO nicht an .

Im Sportmodus wird die ISO ja angeglichen um möglichst kurze Verschlußzeiten zu erreichen ,jedoch wird gleichzeitig die größte Blende gewählt was mir in dem Fall auch nciht paßt .

Ich hoffe mal das Oly da mal was mit einem Firmwareupate macht .

Gruß Bernd
 
Grinsofant schrieb:
Hallo

Das mit den Auto-Iso ist auch für mich eine ärgerliche angelegenheit.

Besonders bei langen BW vermisse ich eine Option Blende und Mindestverschlußzeit fest einzustellen und über die ISO automatisch anpassen zu lassen .
....

Gruß Bernd

Hi,
bei der Pentax - zumindest IstD - gibts diese Möglichkeiten, soviel ich weis. Klasse Sache. Schade, dass Oly hier nicht mal nachbessert und die Auto-ISO Einstellung auf den Blitzmodus begrenzt.

Grüße
Thomas
 
rschroed schrieb:
Wenn ich Dich hier korrigieren darf - das hast Du jetzt mit der "Rauschminderung" verwechselt, die sich bei E-500 und E-330 im Aufnahmemenü 1 befindet und erst ab Verschlusszeiten von 4 s und länger aktiv wird. NF ist die High-ISO-Softwareentrauschung.

Grüße
Robert

Danke, Robert. Ich warte ja immer noch auf die bestellte Kamera und kenne daher die Anleitung ja auch noch nicht.

Schönes WE,
Jürgen
 
Reingirl schrieb:
Erste Ergebnisse meiner ersten Fotopirsch mit der e-330 könnt Ihr übrigens jetzt in der Galerie sehen: http://https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=887547#post887547
Fein! Kleine technische Frage: hast Du zur Motivverfolgung den Sucher oder das Livebild benutzt? Für mich sind speziell solche Aufnahmesituationen einer der wenigen Fälle, in denen ich merke, dass ich auf einen echten »Sucher«, den man ans Auge hält und dessen Blickrichtung praktisch als »Visier« fest auf der optischen Achse des Auges liegt, nicht verzichten kann.

Gruß,
Robert
 
Grinsofant schrieb:
Hallo

Das mit den Auto-Iso ist auch für mich eine ärgerliche angelegenheit.

Besonders bei langen BW vermisse ich eine Option Blende und Mindestverschlußzeit fest einzustellen und über die ISO automatisch anpassen zu lassen .
Auch im M- Mode passt sich die ISO nicht an .

Im Sportmodus wird die ISO ja angeglichen um möglichst kurze Verschlußzeiten zu erreichen ,jedoch wird gleichzeitig die größte Blende gewählt was mir in dem Fall auch nciht paßt .

Ich hoffe mal das Oly da mal was mit einem Firmwareupate macht .

Gruß Bernd

... das wünsche ich mir auch ( und habe das Olympus gegenüber auch bereits formuliert ) !

Gruß
Jürgen
 
Hallo, Robert!

Bei diesen Aufnahmen habe ich in der Tat auch den optischen Sucher benutzt, da ich mit dem Liveviewbildschirm keine Chance hatte, die schnellen Vögel auf dem Bildschirm zu verfolgen, bzw. sie erstmal auf selbigen zu bekommen. Man kann das irgendwie tatsächlich nur mit der optischen Achse des Auges.
Zu klein oder dunkel kam mir der Sucher jedoch nicht vor, ich hatte keine Probleme, bin allerdings auch keine anderen Sucher gewöhnt.

Viele Grüße,
Uta
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten