• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage zur Brennweite & Abstand zum Objekt

Ronchan

Themenersteller
Hallo zusammen,

angenommen ich möchte ein Objekt so formatfüllend wie dieses hier abbilden:

http://www.dslr-portal.de/forum/viewtopic.php?t=5037

Wieviel Meter kann ich dann bei 200mm, 300mm und 400mm (alles noch ohne Crop also noch mal 1,6 dazurechnen) vom Objekt entfernt stehen?

Danke im Voraus,

Ron
 
Der Crop beeinflußt nicht die Brennweite sondern die nötige Bildweite, Es kommt ein wenig darauf an, wie groß jetzt das Motiv ist, was du abbilden möchtest. Das Verhältnis von Sensorgröße zu Motivgröße ist der ABbildungsmaßstab. Hier mal einfach für deine angegebenen Brennweiten die Werte für Gegenstandsweite, Bildwinkel und der entsprechenden KB-Brennweite bei durchlaufendem Abbildungsmaßstab (der Sensor der 300D/100D ist 22,7mm -> bei 1:1 wird also ein 22,7mm großes Objekt formatfüllend abgebildet, bei 1:10 ein Motiv von 22,7cm usw.):

f = 200mm; g = 400mm -> 1/1; Winkel a = 3,25° -> Fäqui = 246,2mm
f = 200mm; g = 600mm -> 1/2; Winkel a = 4,33° -> Fäqui = 266,7mm
f = 200mm; g = 1200mm -> 1/5; Winkel a = 5,42° -> Fäqui = 290,9mm
f = 200mm; g = 2200mm -> 1/10; Winkel a = 5,91° -> Fäqui = 303,4mm
f = 200mm; g = 4200mm -> 1/20; Winkel a = 6,19° -> Fäqui = 311,1mm
f = 200mm; g = 10200mm -> 1/50; Winkel a = 6,37° -> Fäqui = 316,3mm
f = 200mm; g = 20200mm -> 1/100; Winkel a = 6,43° -> Fäqui = 318,1mm
f = 200mm; g = 40200mm -> 1/200; Winkel a = 6,46° -> Fäqui = 319,0mm
f = 200mm; g = 100200mm -> 1/500; Winkel a = 6,48° -> Fäqui = 319,6mm

f = 300mm; g = 600mm -> 1/1; Winkel a = 2,17° -> Fäqui = 369,2mm
f = 300mm; g = 900mm -> 1/2; Winkel a = 2,89° -> Fäqui = 400,0mm
f = 300mm; g = 1800mm -> 1/5; Winkel a = 3,61° -> Fäqui = 436,4mm
f = 300mm; g = 3300mm -> 1/10; Winkel a = 3,94° -> Fäqui = 455,2mm
f = 300mm; g = 6300mm -> 1/20; Winkel a = 4,13° -> Fäqui = 466,7mm
f = 300mm; g = 15300mm -> 1/50; Winkel a = 4,25° -> Fäqui = 474,4mm
f = 300mm; g = 30300mm -> 1/100; Winkel a = 4,29° -> Fäqui = 477,2mm
f = 300mm; g = 60300mm -> 1/200; Winkel a = 4,31° -> Fäqui = 478,6mm
f = 300mm; g = 150300mm -> 1/500; Winkel a = 4,32° -> Fäqui = 479,4mm

f = 400mm; g = 800mm -> 1/1; Winkel a = 1,63° -> Fäqui = 492,3mm
f = 400mm; g = 1200mm -> 1/2; Winkel a = 2,17° -> Fäqui = 533,3mm
f = 400mm; g = 2400mm -> 1/5; Winkel a = 2,71° -> Fäqui = 581,8mm
f = 400mm; g = 4400mm -> 1/10; Winkel a = 2,96° -> Fäqui = 606,9mm
f = 400mm; g = 8400mm -> 1/20; Winkel a = 3,10° -> Fäqui = 622,2mm
f = 400mm; g = 20400mm -> 1/50; Winkel a = 3,19° -> Fäqui = 632,6mm
f = 400mm; g = 40400mm -> 1/100; Winkel a = 3,22° -> Fäqui = 636,2mm
f = 400mm; g = 80400mm -> 1/200; Winkel a = 3,23° -> Fäqui = 638,1mm
f = 400mm; g = 200400mm -> 1/500; Winkel a = 3,24° -> Fäqui = 639,2mm
 
Danke für die Antwort. Sehe ich das also richtig:

Ein Tier ist zufällig 45,4 cm groß, enstspricht also 1:20.

Bei 200mm wäre das Teil dann bei 4,2 Metern formatfüllend, bei 300mm bei 6,3m und bei 400mm bei 8,4 m?

Ein 10cm großer Vogel (also ca. 1:5) wäre bei 200mm bei ca. 1,2m, bei 300mm @ 1,8m und bei 400mm @ 2,4m formatfüllend?

Habe ich das System verstanden :)?

Danke und Gruß,

Ron
 
Ja hast du :D. Die Angabe bezog sich auf die längste Seite des Sensors, also die Breite bzw. im Hochformat die Höhe.
 
Ja dann besten Dank nochmal. Da frage ich mich aber wirklich, wie diese ganzen Vogelfotos entstehen. Mann kommt doch nicht wirklich bis auf 1,2 oder bei 400mm auf 2.4m an so ein Vieh heran. Sagen wir der Vogel wäre nur halb-formatfüllend. Dann wären wir doch noch immer bei 2,4m bzw. 4.8m.

Welches Federvieh macht das denn mit?? ;)

ron
 
Also man lichtet ja meist beiweitem nicht komplett formatfüllend ab, nehmen wir mal ein 400er bei 8,4m. Das macht dann 1/20 also wird ein Motiv von 20*22,7mm zu 20*15,1mm abgebildet, also ca. 45cmx30cm und da ist ein Vögelchen von sagen wir mal 12cm Größe schon ganz erträglich groß im Verhältnis zum Restbild, dann macht man noch eine dezente Ausschnittsvergrößerung und schon schauts einigermaßen aus. Ansonsten stimmt natürlich was du sagst, nicht zuletzt deshalb ziehen viele wirklich ambitionierte Vogelfotografen oder allgemein Naturfotografen auch oft mit 500-600mm durch die Gegend. Der eine spielt halt ein Leben lang Tennis der andere investiert das Geld in ein 600mm Objektiv ;) ... alles eine Frage der Gewichtung, des Anspruchs und der Ressourcen.
 
Odin_der_Weise schrieb:
f = 200mm; g = 400mm -> 1/1; Winkel a = 3,25° -> Fäqui = 246,2mm
f = 200mm; g = 600mm -> 1/2; Winkel a = 4,33° -> Fäqui = 266,7mm
f = 200mm; g = 1200mm -> 1/5; Winkel a = 5,42° -> Fäqui = 290,9mm
f = 200mm; g = 2200mm -> 1/10; Winkel a = 5,91° -> Fäqui = 303,4mm
f = 200mm; g = 4200mm -> 1/20; Winkel a = 6,19° -> Fäqui = 311,1mm
f = 200mm; g = 10200mm -> 1/50; Winkel a = 6,37° -> Fäqui = 316,3mm

Das ist jetzt Dein "Ding" ?! ;)
 
Odin_der_Weise schrieb:
Also man lichtet ja meist beiweitem nicht komplett formatfüllend ab, nehmen wir mal ein 400er bei 8,4m. Das macht dann 1/20 also wird ein Motiv von 20*22,7mm zu 20*15,1mm abgebildet, also ca. 45cmx30cm und da ist ein Vögelchen von sagen wir mal 12cm Größe schon ganz erträglich groß im Verhältnis zum Restbild, dann macht man noch eine dezente Ausschnittsvergrößerung und schon schauts einigermaßen aus. Ansonsten stimmt natürlich was du sagst, nicht zuletzt deshalb ziehen viele wirklich ambitionierte Vogelfotografen oder allgemein Naturfotografen auch oft mit 500-600mm durch die Gegend. Der eine spielt halt ein Leben lang Tennis der andere investiert das Geld in ein 600mm Objektiv ;) ... alles eine Frage der Gewichtung, des Anspruchs und der Ressourcen.

Danke nochmals für die ausführliche Antwort. Worum es mir bei der Geschichte eigentlich geht: Ich würde liebend gerne ein 70-200 L 4.0 kaufen aber frage mich ständig ob 200 ausreich, wenn man mal z.B. duch den Wildpark oder Zoo läuft. Für den Sohnemann, der bald laufen wird, dürften ja so 1:50 oder 1:75 reichen und da hätte ich ja 10-15m. Da würde er sich sicherlich unbeobachtet fühlen, denke ich :). Und zur Not könnte man ja noch so einen Soligor 1.7 Konverter draufpacken.

Irgendwie bin ich vom "L" magisch angezogen, trotz der "nur" 200mm :), denn ich denke, so ein Objektiv sollte man einmal und nie wieder kaufen und nicht erstmal fürn "Hunni" etwas bei Ebay testen oder so....

Danke und gute Nacht,

Ron
 
Ja klar macht er das, ich laß es extra für dich mal durchlaufen, einfach mal 300mm - ok?

f = 300mm; g = 600mm -> 1/1; Winkel a = 3,44° -> Fäqui = 300,0mm
f = 300mm; g = 900mm -> 1/2; Winkel a = 4,58° -> Fäqui = 300,0mm
f = 300mm; g = 1800mm -> 1/5; Winkel a = 5,72° -> Fäqui = 300,0mm
f = 300mm; g = 3300mm -> 1/10; Winkel a = 6,24° -> Fäqui = 300,0mm
f = 300mm; g = 6300mm -> 1/20; Winkel a = 6,54° -> Fäqui = 300,0mm
f = 300mm; g = 15300mm -> 1/50; Winkel a = 6,73° -> Fäqui = 300,0mm
f = 300mm; g = 30300mm -> 1/100; Winkel a = 6,80° -> Fäqui = 300,0mm
f = 300mm; g = 60300mm -> 1/200; Winkel a = 6,83° -> Fäqui = 300,0mm
f = 300mm; g = 150300mm -> 1/500; Winkel a = 6,85° -> Fäqui = 300,0mm

Ist ja auch eigentlich klar: der ABbildungsmaßstab ist ja genauso bei gleicher Gegenstandsweite wie bei der Cropkamera, wenn sich an dieser der Bildwinkel ändert bei Änderung des Maßstabs, so tut er das auch zwangsläufig, wenn der Sensor/Film etwas größer ist.
 
Odin_der_Weise schrieb:
f = 300mm; g = 600mm -> 1/1; Winkel a = 3,44° -> Fäqui = 300,0mm
f = 300mm; g = 150300mm -> 1/500; Winkel a = 6,85° -> Fäqui = 300,0mm

Ist ja auch eigentlich klar:

Naja, wundern würde mich nichts mehr. ;)
Der Unterschied im Bildwinkel ist wirklich extrem. **staun**
 
Jepp, er halbiert sich fast, soviel zum Thema fester Bildwinkel bei fester Brennweite. Wer es sich übrigens nicht selbst herleiten will und meiner Herleitung (im entsprechenden Thread nicht traut) etc. und dann lieber auf etablierte Homepagessetzt (ja ich weiß, auf den HPs der Objektivhersteller steht immer was von festen Bildwinkeln, ist wohl einfacher zu vermarkten, gilt aber nur im unendlichen ...) der darf gerne auch mal hier schauen http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm da wird einem auch der richtige Bildwinkel errechnet (nur so zur Vorbeugung etwaiger Diskussionen auf die ich keine wirkliche Lust mehr habe ;) und keinesfalls an dich gerichtet Cougar).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten