• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Frage zur Blitzleistung Elinchrom 2/3 Verteilung bei ELB 400 oder Quadra Hybrid

previlo

Themenersteller
Frage zur Blitzleistung Elinchrom 2/3 Verteilung bei ELB 400 oder Quadra Hybrid

Liebes Forum,
ich benötige mal eure Hilfe zum Verständnis bei der Möglichkeiten zur Verstellung der Blitzleistung der portable Elinchrom Geräten ELB 400 oder Quadra (Hybrid).
Es geht mir speziell um den Fall wenn man 2 Blitzköpfe an einem Gerät verwendet.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist die Verteilung der Blitzleistung bei dem ELB 400 oder dem Quadra (Hybrid) immer fest mit 2/3 zu 1/3, unabhängig von den verwendeten Blitzköpfen (Pro Head, Action Head oder HS Head).
D.h. wenn ich beim Blitzkopf A z.B. 266 W einstelle hat der Blitzkopf B somit eine Leistung von 133 W - der Einfachheit halber mal angenommen die Geräte haben 400W Gesamtleistung (kommt ja auch ungefähr hin laut Datenblatt).
Was passiert aber nun wenn ich den Blitzkopf A von 266W auf 200W (nur mal als Beispiel) reduzieren würde?
Würde sich dann die Leistung beim Blitzkopf B automatisch auf 100W reduzieren?
D.h. das Verhältnis ist immer voneinander abhängig im festen Verhältnis 2/3 zu 1/3?
Ich kann also z.B. nicht folgendes Verhältnis einstellen: Blitzkopf A 200W und Blitzkopf B 50W? Stimmt das?
Oder betrifft diese 2/3 zu 1/3 Verteilung nur die „maximal möglich Leistung für den Blitzkopf B, sprich dieser kann im Beispiel Blitzkopf A (200W) dann eben nur maximal 100W betragen?

Ich hoffe ihr versteht die grundsätzliche Frage?
Tausend Dank vorab für eure Hilfe!
 
Es handelt sich um ein festes Verhältnis, die Blitzköpfe sind intern so fest mit den Kondensatoren verschaltet, d.h. sobald zwei Köpfe angeschlossen sind gilt die 2:1 Asymmetrie.

Wenn ich nun die Leistung am Ranger verändere, wirkt sich dies immer gleich auf beide Ausgänge aus, das Verhältnis 2:1 bleibt immer erhalten, nur halt mit weniger oder mehr Leistung insgesamt.

Eine Möglichkeit soetwas zu kompensieren, wenn 2:1 für ein Setup nicht passt, besteht über die Abstände und die Lichtformereffizienz.

Alternative sind halt Geräte mit schaltbarer oder freier Asymmetrie, jedoch kosten diese deutlich mehr wie der ELB 1200.
 
Vielen Dank! Dann hatte ich es doch richtig verstanden :-)

D.h. wenn ich beim Setup nicht mit Abstand/ Lichtformer ausgleichen kann, müsste ich in der Tat einen 2. ELB/ Quadra einplanen. Gut zu wissen wegen Planung/ Budget.
 
Hallo,

alternativ könntest du einen Tronix Mini mit zwei kleinen Studioblitzen (Elinchrom D-Lite) für mobile Einsätze nutzen.
 
Hängt halt davon ab was man machen will, Outdoor mir zwei Köpfen am ELB 400 kann wenn die Sonne scheint schon deutlich zu wenig Leistung sein, allerdings reicht da meist auch ein Blitzkopf.
Indoor sollte die Blitzleistung mit zwei Köpfen wiederum ausreichen.

Im Zweifel landet man bei zwei ELBs oder aus einer Kombination ELB als Hauptlicht und einem leistungsstarken Aufsteckblitz z.B. für ein hartes Kantenlicht, muss man ausprobieren.

Oder eben wie Caprinz vorgeschlagen hat geht auch gut.
 
Ja in der Tat, das wäre auch erst mal ein Überlegung, sich einen aktuellen Quadra Hybrid oder ELB 400 holen und denn ggfls. erstmal mit 2 Godox oder YongNuos "ergänzen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten