• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Zoomfaktor/Brennweite

ist es jetzt besser einen 3-fach zoom zu kaufen oder einen 11-fach zoom? (nur als beispiel)

Ganz generell ist ein Objektiv mit einer einzigen (!) Brennweite, also ohne Zoom, viel besser zu konstruieren und zu optimieren. (Man spricht dann von einer Festbrennweite.)

Ein Zoom-Objektiv müsste ja für jede einzelne einstellbare Brennweite optimiert werden um an das gleiche Ergebnis heranzukommen. Das geht aber natürlich nicht.

Dazu ist hier in diversen Threads auch schon jede Menge geschrieben worden.
Such mal nach "Megazoom" oder "Superzoom".

Also generell: Je größer der Zoomfaktor desto schlechter die Abbildungsqualität des Objektives in einigen seiner Brennweitenbereiche.


Gruss
Michael
 
Also generell: Je größer der Zoomfaktor desto schlechter die Abbildungsqualität des Objektives in einigen seiner Brennweitenbereiche.

Wobei man auch sagen muss, dass es einige Festbrennweiten gibt (vor allem die älteren günstigen) die schlechter sind als moderne Zoomobjektive.
 
Man kann Objektive beliebig schlecht konstruieren und bauen, mit dem "beliebig gut" ist es weitaus schwieriger.;)
Jup. Weil sich dann die Frage stellt ob man den Assistenten fürs Reflektorhalten oder doch fürs Objektivhalten braucht ;)
 
Folgende Überlegung: die Brennweite von ca. 33mm (an einer 1,5 Crop-Kamera, entspricht ca. 50mm einer Kleinbildkamera) gilt für die "Brennweite" des menschlichen Auges. Könnte man in diesem Fall nicht sagen, dass die Brennweite von 300mm dann dem ca. 9fachem Zoom entspricht? Denn diese Brennweite erlaubt dem Auge ein Objekt um diesen Faktor heranzuzoomen, oder?
 
Folgende Überlegung: die Brennweite von ca. 33mm (an einer 1,5 Crop-Kamera, entspricht ca. 50mm einer Kleinbildkamera) gilt für die "Brennweite" des menschlichen Auges. Könnte man in diesem Fall nicht sagen, dass die Brennweite von 300mm dann dem ca. 9fachem Zoom entspricht?

Der Zoomfaktor ist rund 9,bzw. das zweite Objektiv hätte den 9fachen Zoom das ist richtig - aber was hat das mit Cropfaktor, menschlichem Auge etc zu tun ? Jede Zommkombination kann 9fach sein, z.B. 63mm zu 7mm...

Denn diese Brennweite erlaubt dem Auge ein Objekt um diesen Faktor heranzuzoomen, oder?

Ich denke nicht dem Auge, sondern der Kamera..
 
Der Zoomfaktor ist rund 9,bzw. das zweite Objektiv hätte den 9fachen Zoom das ist richtig - aber was hat das mit Cropfaktor, menschlichem Auge etc zu tun ? Jede Zommkombination kann 9fach sein, z.B. 63mm zu 7mm...
QUOTE]

Ich glaube, du hast nicht verstanden, was ich gemeint habe... und ich verstehe nicht, was du nicht verstanden hast...:(
 
Grundsätzlich wäre es Bestimmt möglich einen festen Ausgangspunkt für die Zoomberechnung zu definieren.

Das musst du jedoch mit den Herstellern der Kompakt und Bridgekameras ausdiskutieren und nicht mit uns.

Generell sollte der Bezugspunkt aber noch Kleiner als 50mm gewählt sein. Ein Ultraweitwinkel hätte sonst nen negativen Zoom!
 
Folgende Überlegung: die Brennweite von ca. 33mm (an einer 1,5 Crop-Kamera, entspricht ca. 50mm einer Kleinbildkamera) gilt für die "Brennweite" des menschlichen Auges. Könnte man in diesem Fall nicht sagen, dass die Brennweite von 300mm dann dem ca. 9fachem Zoom entspricht? Denn diese Brennweite erlaubt dem Auge ein Objekt um diesen Faktor heranzuzoomen, oder?
Nein, was Du meinst ist der Vergrößerungsfaktor. Für Dein Auge bzw. ein Fernglas ist das ein interessanter Wert (Vergrößerung),
da dein Gesichtsfeld ja immer gleich groß bleibt, sich der Gegenstand darin aber mit der Vergrößerung ändert.

Für ein Foto ist das aber sinnlos, denn ein Bild kann ich so groß ausdrucken, wie ich will. Völlig unabhängig davon, wie es im Sucher
aussieht. Die Angabe eines Vergößerungsfaktors (z.B. 300mm = 10x) ist daher irreführend. Die Plakatwand mit einer Kuh zeigt diese
vielleicht im Maßstab 1:1. Das läßt aber nicht den Rückschluß auf eine bestimmte Brennweite zu.

Unabhängig davon ist der Abbildungsmaßstab in Bezug auf die (fixe) Sensorgröße sinnvoll als Objektivkenngröße. Aber wie gesagt,
nur als Bezug auf den Sensor, niemals in Bezug auf ein fertiges Bild.

So, ich hoffe, damit konnte ich meinen Teil zur allgemeinen Verwirrung beitragen :D

Grüße,
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten