• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Walimex CY-300JZL

dance-photos.de

Themenersteller
Heute bei mir angekommen: 300er Walimex Set von Foto-Walser.

Leider findet sich (wie ich nun mehrfach lesen musste) keine Anleitung in den Verpackungen. Lediglich ein DIN A4 Zettel, welcher sowohl die mobile Akkueinheit wie auch den Studioblitz "beschreibt".

1. Frage: Gibt es hierzu eine richtige Anleitung?

Dann gleich zu meinem Problem: Beim Blitz befinden sich zwei Leuchtmittel im Set (eine Halogen? und eine Glühlampe). Welche dieser Lampen muss ich als Dauerlich einsetzen? Ich habe mich mal zur Halogenlampe durchgerungen und den Blitz in Betrieb genommen. .... *KNALLL* .... Nach dem Aktivieren des "Power Switch Modeling" hat sich das Halogenleuchtmittel im Studio verteilt und ich ringe noch immer mit dem Fiebsen im Ohr.

So, damit ich mich nun wieder an den Blitz ran traue, brauche ich erst einmal eine fundierte Anleitung, auf was ich noch achten muss (habe ja noch ein zweites Set :-) ).

2. Frage: Wer hat hier Erfahrungen (besser!) gesammelt und kann mir weiterhelfen?


Gruß,
Stefan
 
Hi,

in meinem set stand auf den einstelllampen drauf welche für was ist. also 12v für akkubetrieb! die 230v für 230v.
ist der akku geladen? der linke schalter schaltet den blitz an und aus, der 2te von links ist zum umschalten zwischen akkubetrieb und netzspannung. ac 230v, dc 12v. einstelllicht bei 12v immer aus...bringt nix und kostet strom. ganz rechts stellst du die blitzleistung ein. ich habe allerdings das 500er set. sollte aber gleich sein?!
 
in meinem set stand auf den einstelllampen drauf welche für was ist. also 12v für akkubetrieb! die 230v für 230v.

Ja, da war wohl mein Problem! Ich habe es natürlich erst mal mit AC versucht (der Akku ist noch nicht geladen) und habe die 12V Lampe eingesetzt. Als ich nach dem Ersatzteil im Internet gesucht habe, stand hier "nur für DC oder Akkubetrieb!" und mir ist es wie Schuppen von den Augen gefallen.

Also schnell den Rest des Leuchtmittels aus der Fassung operiert und .... bei mir steht da nix drauf! Ich kann es auch nicht in der Anleitung finden. Auf der chinesischen Variante der Glühlampe steht allerdings 230V 60W :-) Hätte ich hier Rückschlüsse ziehen müssen, dass das zweite Leuchtmittel für den Akkomodus ist?

Egal, ich habe mich nun auch wieder an den Blitz näher als 2 Meter ran getraut und zumindest den Testmodus in Betrieb gesetzt. Resulat: Geht.


Jetzt geht es ans Integrieren mit dem Rest im Studio. Ich habe hier meine Nikon D300 und D200 im Einsatz. Ich gehe mal davon aus, dass es mit dem Funkauslöser auf dem Blitzschuh und den Empfängern an den beiden 300er von Walimex funktionieren sollte. Hierzu finde ich nun wirklich keine Infos auf der Doppeltseite DIN A4! Kann ich auch einen Nikon Blitz auf der Kamera nutzen und die 300er dann über die Fotozelle mitzünden? Hast Du hier Erfahrungen, was besser passt?

Gruß,
Stefan
 
Also mit einen Aufsteckblitz musst du ja dann blitzen, was zur folge hat, dass auch Licht von diesem abgestrahlt wird...da musst du dich fragen ob du das so beabsichtigst...wenn nicht dann mit dem funkauslöser...einer sollte reichen...an dem anderen aktivierst du den slave(blitzsensor)...dann sollte es funktionieren.
 
Hallo Stefan,

ich kann wirklich nicht nachvollziehen, warum immer alle über die ungenügende Beschreibung zu den Walimexen schimpfen.
Mit einem Hauch von gesundem Menschenverstand, ist das alles kein Problem.
Man muss auch kein Physikprofessor sein, um zu merken, dass die Lampe mit der Aufschrift (auf dem Karton) "230V" für den normalen Netzbetrieb ist und die Aufschrift "12V" auf den Akkubetrieb hinweist.

Wenn du dann alles ordentlich verkabelt hast (Akku an Blitzkopf) und die Empfänger an den Blitzköpfen angebracht hast, dann brauchst du nur noch den Akku anschalten, den Sender auf den Blitzschuh stecken... und los gehts.

Wirklich sooooo schwer?
Noch Fragen?

Viel Spaß mit dem Teil.
 
ich kann wirklich nicht nachvollziehen, warum immer alle über die ungenügende Beschreibung zu den Walimexen schimpfen.
Mit einem Hauch von gesundem Menschenverstand, ist das alles kein Problem.
Man muss auch kein Physikprofessor sein, um zu merken, dass die Lampe mit der Aufschrift (auf dem Karton) "230V" für den normalen Netzbetrieb ist und die Aufschrift "12V" auf den Akkubetrieb hinweist.

Ich möchte hier sicherlich keine Diskussion zum Thema "wie gut/schlecht sind die Produkte von Walimex dokumentiert" zum Zaun brechen. Hierüber mögen sich andere Gedanken machen. Nach deutschen Gesetzen ist aber eine gewisse Dokumentation/Anleitung sicherlich erforderlich.

Zum Thema Lampe nur so viel: Du hast Recht, auf der einen Lampe steht 230V/60W und die hätte ich nur bei Netzbetrieb eingesetzt. Auf der zweiten Lampe steht weder auf der rein weißen Kartonhülle noch auf dem Leuchtmittelkorpus irgendetwas. Das scheint ein chinesisches Nebenprodukt zu sein ... diese Lampe hatte ich leider zuerst entdeckt und freudig in die Fassung gedreht. Dabei hat sich übrigens die Fassung im Blitzkopf in ihre Bestandteile zerlegt. Die dort angebrachte Schraube, die die Fassung im Kopf fixiert ist für das Gewinde im Inneren (dort kommt das Kabel auf eine Hülse mit Innengewinde) schlicht zu klein.

Mich stört auch weniger, dass jetzt eine Birne in meinem Studio über tausend Splitter hinterlassen hat (ich bin eher beruhig, dass niemand auf dem Stuhl davor saß, als das Ding explodiert ist). Mich stört es aber, dass ich nun die Bedienung des Blitzkopfes aus den wenigen englischen Worten der Tasten/Anschlussbeschreibung erraten muss. Wie das mit dem Taster für den Fotosensor funktionieren soll, ist leider auch nicht dokumentiert!

Alles in allem - und hier beziehe ich Preis, Qualität und Ergebnis mit ein - habe ich hier einen guten Kauf getätig. Mit ein wenig Probieren bekomme ich das sicherlich auch noch alles hin (oder mir verrät hier einer die Funktionsweise des Tasters). Die fotografischen Ergebnisse sind positiv.

Die fehlende Anleitung ist allerdings ein absolutes Manko. Mir ist es absolut unverständlich, warum man sich hier nicht von Distributor-/Importeurseite hinsetzt und 4-6 Seiten ERKLÄRENDES zusammenschreibt.

Gruß,
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten