• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage zum Thema Objektiv-Angaben mm

SvenKadettC

Themenersteller
Und zwar habe ich zwei vielleicht blöde Fragen, aber ich habe auch keine Seite gefunden wo ich das nachschauen kann.

1. Sagen wir man steht vor einer Wand in 5 Meter Entfernung. Man hat eine Kamera auf dem Stativ stecken mit einem Weitwinkel von 20 mm und eine mit 21 mm. Nun macht man mit beiden ein Bild. Wie breit ist der jeweilige Bildausschnitt. Frage also: Wieviel bedeutet 1 mm Unterschied in praktischen Werten.

2. Das gleiche für Zoomobjektive. Wie berechnet man dort was sagen wir 10 mm beim Objetkiv bewirken ?

Würde das gerne wissen um besser bei Objektiven vergleichen zu können.
 
AW: Frage zum Thema Objektiv Angaben mm

Die praktischen Auswirkungen unterschiedlicher Brennweiten kann man sich mit dem "Tamron Brennweitenvergleich" (Link hier) ansehen.

Aber nicht vergessen: der Bildwinkel (Bildausschnitt) ist nicht nur von der Brennweite, sondern auch von der Größe des Kamerasensors abhängig. Die gezeigten Beispiele beziehen sich auf Sensoren mit 24x36 mm Größe (von manchen auch marktschreierisch als "Vollformatsensor" bezeichnet).

Ist der Sensor kleiner, ist logisch, dass bei gleicher Brennweite weniger drauf passt, was im Endeffekt auf eine Ausschnittsvergrößerung hinausläuft.

Gruß
Pixelsammler

P.S.: der Wochenendfotograf war schneller ...


Ich muss mich korrigieren: in der verlinkten aktuellen Version von Tamron kann man vorher "analog" (entspricht dann auch dem digitalen sog. "Vollformatsensor") oder "digital" auswählen. Letzteres entspräche dann einem APS-C-Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zum Thema Objektiv Angaben mm

Und außerdem muss man noch berücksichtigen, dass die tatsächliche Brennweite auch von der Entfernung abhängig ist.
Die angegebene Brennweite gilt nur für Fokussierung auf Unendlich. Alles andere dürfte eine kürzere effektive Brennweite ergeben.
 
AW: Frage zum Thema Objektiv Angaben mm

Hallo!

Vereinfacht gesagt, bedeutet eine Verdopplung der Brennweite eine Halbierung des Bildwinkels. Wenn du also mit 100 mm fünf Meter Mauer auf dein Bild kriegst, dann sind es mit 200 mm noch 2,5 Meter. Diese Linearität besteht aber nur annähernd bei großen Brennweiten. Je kleiner die Brennweiten sind, desto weniger verlässlich ist diese Formel. Das kannst du auch an den Bildwinkelangaben von Objektiven ablesen. Zum Bleistift Sigma 8-16 mm (114,5° - 75,7° = Faktor 1,51 statt 2) und Sigma 100-300 mm (24,4° - 8,2° = Faktor 2,98 statt 3).

Der maximale Bildwinkel - zu erreichen mit einem Zirkular-Fisheye - ist 180° Grad. Grafisch Dargestellt muss sich der Bildwinkel in Abhängigkeit der Brennweite also an diesen Wert anschmiegen. Eine Formel kenne ich nicht (siehe aber Wikipedia-Link in #2).

Um zu errechnen, wieviel 10 mm Brennweite beim Zoomen ausmachen, muss man natürlich die Relation kennen. "310 mm statt 300 mm" ist etwas anderes als "50 mm statt 40 mm".

Wenn du z.B. den Horizontalen Bildwinkel X kennst, bzw. weißt, wieviel Motiv du z.B. in der Horizontalen auf dem Bild hast, kannst du ungefähr rechnen: X*40/50

... wenn du von 40 auf 50 mm zoomst.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten