• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Systemblitz

Nickname05

Themenersteller
Da mein alter den Geist aufgegeben hat wollte ich mir nen neuen Anschaffen. Hatte jetzt den Metz 58 AF2 mal in der Hand und auch probiert aber war nicht so gaaaanz zufrieden, Haptik, Menü usw. Wer hat diesen schon mit dem neuen SB910 vergleichen können, lohnt sich der Mehrpreis auch schon weil mehr Zubehör dabei ist?
 
Beim Nikonblitz gibt es doch nur noch den Farbfolienhalter und die Farbfolien und den Diffusor-Aufsatz für 100€+ mehr dazu. Die Tasche und den Standfuß gibt's beim Metz auch. Ok, das ist immerhin etwas obendrauf, aber dafür über 100€ mehr?
Vielleicht ist die Bedienung einfacher, vielleicht, aber ich beherrschte meinen 58-1er schon am 3. Benutzungstag fast auswendig. Ich finde das Menu sehr leicht zu durchschauen.
Alleweil ist das Ansichtssache, erstaunlich finde ich den hohen Zoombereich bis 200 mm. Beim Metz ist wohl bei 105 mm Schluß, da ich aber schon mit 135 mm Porträts gemacht habe, könnte er wenigstens die beherrschen.Der Sinn von der 200 mm Ausleuchtung erschließt sich mir leider nicht, Kopfportraits mit dieser Brennweite wirken schon fast etwas sehr flach. Ansonsten würde ich immer wieder einen Metz nehmen.

MfG vom Lokknipser(der seinem Metz treu bleibt)
 
Alleweil ist das Ansichtssache, erstaunlich finde ich den hohen Zoombereich bis 200 mm. Beim Metz ist wohl bei 105 mm Schluß, da ich aber schon mit 135 mm Porträts gemacht habe, könnte er wenigstens die beherrschen.Der Sinn von der 200 mm Ausleuchtung erschließt sich mir leider nicht, Kopfportraits mit dieser Brennweite wirken schon fast etwas sehr flach. Ansonsten würde ich immer wieder einen Metz nehmen.
Das mit dem Zoombereich hast du falsch verstanden. Klar kann der Metz auch 200mm "beherrschen", nur kann er das Licht halt nicht so bündeln, Licht geht "verloren" und man braucht mehr Blitzenergie, die Akkus müssen öfters nachgeladen werden. Stell dir eine Taschenlampe vor bei der man das Licht bündeln kann. Mal ist das Licht 'breit' kommt aber nur wenige Meter weit, mal ist das Licht 'lang' aber schmal, die Leistung ist jedoch immer die Gleiche.
Gruß.
 
Was ich auch hier nicht verstehe: Warum immer den Blitz mit der größten Nummer im Namen?
Bspw. der SB-700 ist nicht soviel schwächer, als das man den deshalb nicht nehmen könnte; und das ist nur eine Alternative. Schöneres Licht macht die große Nummer auch nicht. Bitte nicht falsch verstehen: Wenn du unbedingt Geld ausgeben willst, darfst du das gerne tun. Deine Sache. Du wirst nur nicht das bekommen, was du imho erwartest, bzw. bekommst du es auch deutlich günstiger.
 
Hallo

Die starke Büdelung hat ja nicht nur Vorteile wegen der Entfernung, sondern manchmal ist eine gebündelte Ausleuchtung, z.B. für Streiflich, auch auf kurze Distanz gewollt.

Gruß Ulf
 
Wer (außer Terry Richardson) macht denn Porträts mit direktem Blitz?

Ich habe schon welche gemacht, mit der Dörr GoFlash Softbox auf dem Metz, das ist überhaupt kein Problem und sah relativ gut aus. Ich sehe da kein Problem.

MfG vom Lokknipser(der heute wieder eine 12h-Schicht in der gleisgebundenen Personenbeförderung vor sich hat)
 
Für mich schon, ich habe ja nicht über die Decke oder via eine Wand geblitzt. Ich habe lediglich die Härte des Lichtes rausgenommen, es ein bißchen diffuser gemacht, der Blitz war aber direkt ins Motiv(Gesicht) gerichtet. Und die kleine Softbox hat eh nur ca. A 4 Größe. Aber wenn Du es genau nimmst, hatte ich etwas vor dem Reflektor, ja, es war nicht mehr ganz das harte Metzlicht.

MfG vom Lokknipser

Außerdem habe ich ja die Leistung auch etwas gedrosselt auf ca. -1.3 EV
 
Wenn man sich den geringen Unterschied der Leitzahlen des SB-910 zwischen 105 und 200mm Zoomstufe anschaut (49 zu 53), kann die "Bündelung" des Lichts nicht so stark ausfallen...
 
Oben hattest Du als Nachteil des Metz aufgeführt, dass sein Zoomreflektor nur bis 105 mm geht, während Du schon Porträts mit 135 mm gemacht hast. Aber das spielt ja gar keine Rolle mehr, wenn Du eine Softbox drauf hat. Daher meine Verwunderung.

Ja stimmt, klingt wie ein Widerspruch, da gebe ich Dir Recht. Zumal ja der Reflektor eh nur bis 105 mm zoomt und ich dann noch die Softbox davor habe.
Wenn ich den SB 910 hätte, würde ich es aber wohl mal ohne Softbox probieren, mit 135 mm direkt zu blitzen,um zu sehen, wie es mit der Ausleuchtung aussieht. Dann müßte man evtl. nur etwas Leistung zurücknehmen. Aber im jetzigen Zustand ist es bei mir tatsächlich egal, welchen Brennweitenbereich ein Blitz beherrscht.

MfG vom Lokknipser
 
Hallo.

Direkte Ausleuchtung mit Blitz auf der Kamera führt für meinen Geschmack nie zu brauchbaren Resultaten. Das Minimum sollte indirektes Blitzen sein, am besten (sofern irgendwie machbar) mit entfesseltem Blitz.

Ich würde aufgrund der hohen Integration von Kamera und Blitzgerät nicht zu einem Dritthersteller wechseln, auch wenn Metz durchaus gute Geräte baut.

Meine Empfehlung ist ein SB-700 oder (wenn's auch gebraucht sein darf und mehr Leistung gebraucht wird) ein SB-800, wenn Du das Geld für den SB-910 nicht ausgeben möchtest.

Grüße

Mattes
 
Meine meinung dazu:
Vorteile SB910: bessere Haptik,Schnellere Zugriffe auf das Menü, Af sensor des Blitzes unabhängig von der Blitzsteuerung (über menü anwälbar), Filtervorsätze,Anschlussmöglichkeit eines batteriepacks, kürzere Blitzfolgezeiten
Nachteile beim SB 910: kein zweitreflektor wie beim Metz, Evtuelle hitzeprobleme wie beim SB 900 (waren beim 900er vorhanden, hatte ich bisher beim 910er noch keine

Vorteile beim Metz 58 AF2: Zweitreflektor, voll kompatibel zu Nikon und ohne Hitzeprobleme, anschlussmöglichkeit eines Batteriepacks (allerdings leider teurer zu kriegen als die Nikon variante)
Nachteile Metz 58 AF2: längere Blitzfolgezeiten als der SB 910er, Haptik gegenüber dem SB 910 (was aber nichts mit der qualität/stabilität des metz blitzes zu tun hat.

Fazit: Ich hatte den SB 900 und den Metz 58 AF2 und jetzt den SB 910
Alle 3 blitze sind sehr gut. Der SB 900 neigt gerne zum überhitzen wenn schnelle bzw. kurze blitzfolgezeiten anstehen-meiner meinung nach ein Nogo, deswegen kam er weg. Der Metz und der SB 910 sind beide meiner meinung nach zu empfehlen und verrichten beide ihren Job anstandslos, ich persönlich habe das gefühl dass der Metz etwas wärmer ausleuchtet und wenn der TO nicht unbedingt kürzere schnellere blitzfolgezeiten braucht ist er beim Metz auch sehr gut bedient.

Wenn ich merke dass der 910 auch in dem überhitzungsschutz kommen sollte, dann kommt mir wieder ein Metz 58 Af2 ins Haus der hatte damit zumindest keine probleme
 
Auch wenn es schon mal kam....und der TO ihn nicht erwähnte...
Wer einen Blitz für Familienfotos und Hausgebrauch sucht, der sollte sich den Nikon 700er durchaus anschauen.
Die Leitzahl ist zwar vieeel kleiner. Aber wer keine geblitzdingsten Bilder mag und bereit ist, sich mit Biltzfotografie ein wenig zu beschäftigen, der wird auch mit direktem Blitzen (und offener Blende und hohen ISO) passable Bilder erstellen können. (und braucht auch die höhere Leitzahl des 900/58er nicht)
Auch für einfaches Bouncen sollte die Leitzahl des 700er ausreichen.

Erst, wer im Studio mit Lichtschluckenden Lichformern arbeitet oder draußen bei sonnenschein HSS braucht, wird nicht genug Licht bekommen können :-)

Meine Meinung.

PS: Ja es liegt ein Interessenkonflikt vor. Ich habe einen 700er und bin damit zufrieden. Habe damit auch schon im Sommer Sonnenbilder aufgehellt. Hat bisher immer gereicht. Habe kein Fotostudio!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten