• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Frage zum Nikon Makro

nenni

Themenersteller
Ich hatte vorhin etwas Frust :(:

Ich hatte mit dem Sigma 105er Makro versucht, die Wedel vom Chinaschilf im Gegenlicht zu fotografieren - schön mit Tautropfen und etwas Spinnenweben.
Wären tolle Motive gewesen bei Benutzung als Tele.
Aber: Die Aufnahmen sind zwar alle scharf - aber durch anscheinende Überstrahlungen kommt das nicht zur Geltung, egal welche Blende (4, 5,6, 8).
Verwackelt ist es auch nicht.
Hatte ich bei ähnlichen Motiven im Gegenlicht schon öfter.

Wie ist in dieser Beziehung eigentlich das Nikon 105er Makro, wenn man es als Tele im Gegenlicht benutzt??
 
Das Nikon wird sich da genauso verhalten. Die Überstrahlungen sind ja Folge von Überbelichtung. Du musst also etwas unterbelichten, um das zu vermeiden.
 
Ich bin der Meinung, daß ich das mit -1,5 schon mal versucht hab - das Ergebnis war nicht besser.
 
Ich bin der Meinung, daß ich das mit -1,5 schon mal versucht hab - das Ergebnis war nicht besser.
Als wenn das Sigma kein Gegenlicht mag.
Ich probiers morgen vormittag aber noch mal aus.
 
Ich hatte eine Zeit lang das Nikkor parallel zum Sigma und kann mir nicht vorstellen, dass sich das Nikkor in der beschriebenen Situation anders verhält. Im Gegenteil, ich würde beim Nikkor deutliche CA erwarten, bei einem ansonsten ähnlichen Ergebnis.
 
Diese Überstrahlungen und der Glow sind eher typisch für Objektive, die vor 50 Jahren gerechnet wurden.
Also wenn das Bild durch ein bisschen Gegenlicht so etwas träumerisches „nebliges“ bekommt.
Die meisten Objektive aus diesem Jahrtausend halten trotz Gegenlicht den Kontrast hoch, während er bei so manch gutem AF-D (oder ohne D) im Nu in den Keller geht.
 
Ich danke euch für die Rückmeldungen.
Und für den Hinweis, daß das Nikon auch nicht besser sein wird.

Hab heute noch etwas mit Gegenlicht rumprobiert - die Unterbelichtung von -1,3 hat n büschen was gebracht.
Muß ich beim nächsten Mal nur im Kopp behalten.
 
Ich hatte auch Sigma und Nikon gleichzeitig und würde mir auch keine Verbesserung erwarten. Wahrscheinlich wird es beim Nikon wegen der CAs unterm Strich eher problematischer.

Wenn das Bild im Histogramm rechts nicht ausgefressen ist, dann kannst du ja mal in der EBV die Belichtung um 3-4 Blenden zurücknehmen und schauen ob sich was retten lässt bzw. hast du einen Anhaltspunkt, wie viel Korrektur in so einer Situation notwendig sein wird.
 
Danke für den Tipp.

Was man beim Sigma auch sehr beachten muß - war hier aber nicht der Fehler - sind die 3 verschiedenen Entfernungseinstellungen.
Achtet man nicht drauf, gibts keine scharfen Aufnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man beim Sigma auch sehr beachten muß - war hier aber nicht der Fehler - sind die 3 verschiedenen Entfernungseinstellungen.

Meinst du den Limiter? Nachdem die Makros mit Rundmotor allesamt recht schnell sind, habe ich mir angewöhnt das abzuschalten. Das ist ist mir bei meinem ersten Makro mit AF-S, dem 105er Nikon, passiert und seither habe ich es bleiben lassen.
 
Dann muß ich da noch mal gucken.
Denn wenn man z. B. auf den Wert stellt, wo man bis Unendlich kommt, kann man keine Nahaufnahmen machen.
Die 3 Einstellungen begrenzen wirklich so wie sie angegeben sind.
 
Genau, 1 Einstellung für nah, 1 Einstellung für fern und 1 Einstellung für uneingeschränkt von nah bis fern.
Ich nutze in der Regel auch nur letzteres, aus Bequemlichkeit und weil ich persönlich in meinen Anwendungsbereichen keinen Mehrwert der Einschränkung spüre.
 
Ich glaube, dass der Limiter noch ein Relikt aus den Zeiten ist, als Makros einen Stangenantrieb hatten und sehr langsam waren. Wenn da der Fokus mal durchgefahren ist und neu zupacken musste, hat das ziemlich gedauert.
 
Moinmoin,
dank eurer Mithilfe hab ich jetzt mal nen Denkfehler korrigieren können, dem ich aufgesessen war.
Ich hab beim Limiter am Objektiv immer gelesen, daß die Einstellung FULL nur für Unendlich bis 45 cm ist :(.
Hab das dann weiter gar nicht ausprobiert.
Eben hab ich noch mal Schilfwedel im Gegenlicht probiert mit -1,3 und FULL und eine Grashalmnahaufnahme auch damit
aus ca. 30 cm - funzt alles :).
Und wenn man zu dicht ans Motiv geht, hat ja nicht das Objektiv schuld :rolleyes:.

Blöde Irrtümer.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten