binauchhier
Themenersteller
Hallo zusammen,
nachdem ich mir jetzt zwei neue Blitze geleistet habe (Metz 44mz2 und 40mz3i), möchte ich mich auch ans entfesselte Blitzen wagen. Allerdings haben sich beim durchlesen der entsprechenden Seiten noch ein paar Fragen ergeben, dich ich bisher nicht klären konnte.
Ein paar Schirme mit Ständer kommen auch noch dazu, außerdem habe ich noch einen Carena CA21. So wie ich das sehe, blitzt der aber immer mit voller Leistung (Außer im Auto-Modus) und taugt somit wohl nur, um einen Hintergrund wegzublitzen. Er soll wohl auch so um die ~280V Zündspannung haben.
Die Kamera ist eine Olympus e450.
Wie steuere ich diese nun an?
Hier im Forum werden immer wieder der Fernauslöser rf602 empfohlen, aber der Verträgt wohl nur 50V. Somit müsste ich den Carena über eine Fotozelle auslösen (was aber ok wäre). Außerdem gibt es keine Version für Olympus. TTL wird aber ja sowieso nicht unterstützt.
Vorteil: Man kann diese auch als Funkauslöser einsetzen. Allerdings benötigt man dazu wohl ein Kabel, das es nicht gibt. Zumindest ist weder in der FAQ noch in dem entsprechenden Thread ein Link dazu, obwohl dort mehrmals danach gefragt wurde. Der in den FAQ verlinkte Shop führt für Oly nur noch den TF-364.
Von PIXEL gibt es einen Funkauslöser, der TTL unterstützt (http://pixelhk.com/pixelhk.com/Proshow.aspx?id=147). Zur maximalen Spannung steht hier leider nichts, auch scheint sich dieser nicht als Funkauslöser nutzen zu lassen. Auch eine Bezugsquelle konnte ich leider noch nicht finden.
Dann gibt es noch das Metz Remote System. Allerdings muss hierfür immer ein Blitz auf der Kamera stecken und die Blitze müssen sich sehen. Oder ich steuere den ersten Metzt mit einem PIXEL an und den zweiten dann über Metz Remote. Aber das klingt irgendwie nicht vernünftig.
Deshalb nun meine Fragen dazu:
Aber ist es überhaupt sinnvoll, einen Funkauslöser mit TTL zu nutzen? Der Blitz weiß dann zwar Blende und Brennweite der Kamera aber
* Ist TTL zumindest mit dem internen Blitz eigentlich ein Glücksspiel mit garantiert schlechtem Ausgang
* Wenn TTL nicht geht, bleibt noch der Automatikmodus. Aber geht der durch einen Schirm hindurch? und kommen sich mehrere Blitze hier nicht in die Quere?
* Muss der Blitz die Brennweite überhaupt wissen? Wie ich den Blitzreflektor einstelle, ist doch bei Blitzen, die nicht auf der Kamera sind, eher eine Frage der Lichtführung, unabhängig von der Brennweite, oder?
* Also wäre der RF 602 eigentlich die Beste Lösung? Aber kennt hier jemand einen Anbieter für das ominöse Kabel? Und wäre die Canon oder die Nikon Version besser?
nachdem ich mir jetzt zwei neue Blitze geleistet habe (Metz 44mz2 und 40mz3i), möchte ich mich auch ans entfesselte Blitzen wagen. Allerdings haben sich beim durchlesen der entsprechenden Seiten noch ein paar Fragen ergeben, dich ich bisher nicht klären konnte.
Ein paar Schirme mit Ständer kommen auch noch dazu, außerdem habe ich noch einen Carena CA21. So wie ich das sehe, blitzt der aber immer mit voller Leistung (Außer im Auto-Modus) und taugt somit wohl nur, um einen Hintergrund wegzublitzen. Er soll wohl auch so um die ~280V Zündspannung haben.
Die Kamera ist eine Olympus e450.
Wie steuere ich diese nun an?
Hier im Forum werden immer wieder der Fernauslöser rf602 empfohlen, aber der Verträgt wohl nur 50V. Somit müsste ich den Carena über eine Fotozelle auslösen (was aber ok wäre). Außerdem gibt es keine Version für Olympus. TTL wird aber ja sowieso nicht unterstützt.
Vorteil: Man kann diese auch als Funkauslöser einsetzen. Allerdings benötigt man dazu wohl ein Kabel, das es nicht gibt. Zumindest ist weder in der FAQ noch in dem entsprechenden Thread ein Link dazu, obwohl dort mehrmals danach gefragt wurde. Der in den FAQ verlinkte Shop führt für Oly nur noch den TF-364.
Von PIXEL gibt es einen Funkauslöser, der TTL unterstützt (http://pixelhk.com/pixelhk.com/Proshow.aspx?id=147). Zur maximalen Spannung steht hier leider nichts, auch scheint sich dieser nicht als Funkauslöser nutzen zu lassen. Auch eine Bezugsquelle konnte ich leider noch nicht finden.
Dann gibt es noch das Metz Remote System. Allerdings muss hierfür immer ein Blitz auf der Kamera stecken und die Blitze müssen sich sehen. Oder ich steuere den ersten Metzt mit einem PIXEL an und den zweiten dann über Metz Remote. Aber das klingt irgendwie nicht vernünftig.
Deshalb nun meine Fragen dazu:
Aber ist es überhaupt sinnvoll, einen Funkauslöser mit TTL zu nutzen? Der Blitz weiß dann zwar Blende und Brennweite der Kamera aber
* Ist TTL zumindest mit dem internen Blitz eigentlich ein Glücksspiel mit garantiert schlechtem Ausgang
* Wenn TTL nicht geht, bleibt noch der Automatikmodus. Aber geht der durch einen Schirm hindurch? und kommen sich mehrere Blitze hier nicht in die Quere?
* Muss der Blitz die Brennweite überhaupt wissen? Wie ich den Blitzreflektor einstelle, ist doch bei Blitzen, die nicht auf der Kamera sind, eher eine Frage der Lichtführung, unabhängig von der Brennweite, oder?
* Also wäre der RF 602 eigentlich die Beste Lösung? Aber kennt hier jemand einen Anbieter für das ominöse Kabel? Und wäre die Canon oder die Nikon Version besser?