• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Einberechnen der Objektiv-Lichtstärke in die externe Belichtungsmessung

Gast_29270

Guest
Hallo, habe kurz eine Frage...
wie hängt die Lichtstärke eines Objektives mit einer Messung durch einen alten Belichtungsmesser zusammen. Ich habe eine alte PentaconSix, die noch keinen eingebauten Belichtungsmesser hat. Dazu habe ich einen alten Leningrad 4 Belichtungsmesser. Ich weiß, wie man den bedient, habe nur nicht rausgefunden, wie man die unterschiedlichen Lichtstärken der Objektive mit in die Rechnung einbezieht. Mein 80 mmm an der PentaconSix hat eine Lichtstärke von 2.8. Mein 300er Tele für die PentaconSix hat Lichtstärke 4. wie rechne ich das ein, wenn ich für beide mit dem Leningrad die richtigen Einstellungen ermitteln will.
Kann mir jemand helfen? Vielen Dank!
Thopas
 
Hallo Thopas!

Ein Belichtungsmesser wird Dir üblicherweise für eine bestimmte eingestellte Empfindlichkeit (ISO/ASA/DIN) einen Lichtwert liefern, und damit zugleich die zugehörigen Zeit-/Blenden-Paare. Die Lichtstärke eines Objektives spielt dabei eigentlich nur eine untergeordnete Rolle - indirekt schon, insofern als Du an einem Deiner beiden Objektive eben f/2,8 wählen kannst, am anderen nicht.

(Ach, und zum Leningrad: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7024510 :p)

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, habe kurz eine Frage...
wie hängt die Lichtstärke eines Objektives mit einer Messung durch einen alten Belichtungsmesser zusammen. Ich habe eine alte PentaconSix, die noch keinen eingebauten Belichtungsmesser hat. Dazu habe ich einen alten Leningrad 4 Belichtungsmesser. Ich weiß, wie man den bedient, habe nur nicht rausgefunden, wie man die unterschiedlichen Lichtstärken der Objektive mit in die Rechnung einbezieht. Mein 80 mmm an der PentaconSix hat eine Lichtstärke von 2.8. Mein 300er Tele für die PentaconSix hat Lichtstärke 4. wie rechne ich das ein, wenn ich für beide mit dem Leningrad die richtigen Einstellungen ermitteln will.
Kann mir jemand helfen? Vielen Dank!
Thopas

Hallo!

Blendewerte sind genormt. Dein Belichtungsmesser wirft Dir eine Zeit/Blendenkombination aus, z.B. 1/125, Blende 8 bei 100 ASA. Diese Einstellung überträgst Du auf die Kamera, bzw. aufs Objektiv. Du kannst bei einem Objektiv, das eine Lichtstärke von 2,8 hat genauso Blende 8 einstellen, wie bei einem Objektiv, das eine Lichtstärke von 4 hat. Einzig und allein Filter (z.B. Rotfilter), die Du vors Objektiv schraubst, musst Du in die Belichtungsmessung mit einberechnen und gegebenenfalls korrigieren. Bei der Verwendung von Balgengeräten und Zwischenringen ist auch eine Korrektur erforderlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten