• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Canon-Bajonett: FD - EF - EF-s ...

Gast_36935

Guest
Hallo, liebe Foreristis :D ...

noch nicht so lange auf CANON umgestiegen, habe ich heute Fragen zu dem Bajonett-Anschluß von CANON ...

was ich weiß ist, dass es vor der z.Zt. geltenden EF/EF-S Äera das FD Format bei CANON gegeben hat ...

mechanisch und elektrisch scheint es dabei gewaltige Unterschiede zu geben ...
so lassen sich die älteren FD-Bajonett nicht an modernere D-SLR montieren, richtig ...?

meine heimliche Liebe ist die Makro-Fotografie ...
hier finde ich immer mal wieder 'Klassiker' mit FD Mount, die sich - wie ich denke - nicht ohne weiteres an einer modernen D-SLR montieren lassen ...

über die SuFu gefunden und durch einiges Stöbern durch ältere threads wird immer mal wieder von Adaptern (?) gesprochen, die die FD-Linsen mit den EF-Bajonett verbinden können ...

leider habe ich - trotz Lesen - noch einige Fragen zum Verständnis ...

ist es tatsächlich möglich FD und EF mittels Adapter zu verbinden und wenn ja, wo finde ich solche Teile ..?

wenn die erste Frage mit 'JA' zu beantworten ist, mit welchen Einschränkungen habe ich zu rechnen ..?

z.B. kein AF - ist bei Makro wie ich es betreibe keine Pflicht ...
exakte Übertragung der Blende an die Kamera bei Zeitautomatik möglich ...?
welche Makro-Balgen lassen sich montieren ...?
gibt es starke Einbrüche bei der Abbildungsqualität ..?

mich würde auch eure Erfahrungen interessieren - insbesondere auch Bild-Beispiele, die ihr hier gerne einstellen und erläutern könntet ...

vielen Dank ...
 
AW: Frage zum CANON-Bajonett - FD - EF - EF-S ...

Makro ist eigentlich die einzige Anwendungsart, bei der sich FD-Objektive an einer EOS Verwenden lassen, ohne einen Konverter mit optischen Elementen zu nutzen.
Weil es egal ist, wo der Konverter moniert wird - am Objektiv oder am Balgen, ist es prinzipiell egal, welchen Balgen Du verwendest, aber der FD-Balgen geht z.T. recht günstig her und ist mechanisch sehr gut verarbeitet.
Eine Blendenübertragung an die Kamera geht grundsätzlich nicht, DU bist also immer auf Belichtungsmessung bei Arbeitsblende angewiesen, aber das sollte kein Problem sein, mit dem Doppeldrahtauslöser des Canon-Balgens und einem Adapter erst recht nicht.
Die Abbildungsleistung der recht guten Canon-Makros wird dadurch nicht beeinträchtigt

Du findest die Adapter massenweise in der Bucht (oder hier über die Suchfunktion), und gegen eventuell verbaute Linsen im Adapter hilft ein kleines Hämmerchen ;) oder etwas mechanisches geschick:)
 
AW: Frage zum CANON-Bajonett - FD - EF - EF-S ...

@So_Co ...

danke für deine schnelle Antwort ... aber mal eine Nachfrage ...

ein Makrobalgen lässt sich mit einem Adapter anschliessen, richtig..?

der Doppeldraht-Auslöser ist bei den Balgen dabei, bzw. ist zwingend erforderlich, richtig ...?

ich kenne aus NIKON-Zeiten Automatik-Balgen von NOVOFLEX, die die Blende problemlos an die Kamera weitergeleitet haben ...

hatte natürlich nicht wirklich was mit Automatik zu tun, sondern die Blende wurde am Objektiv verdreht und mechanisch über
ein Gestänge im Balgen an dem Blendenmitnehmer der Kamera übertragen :D ...
 
AW: Frage zum CANON-Bajonett - FD - EF - EF-S ...

Der EF-Anschluss sieht eine elektrische Steuerung des Objektivs durch die Kamera vor. Der FD-Anschluss sieht eine mechanische Steuerung nur der Blende durch die Kamera vor.

Der EF-FD Adapter setzt diese Differenz in der Steuerung NICHT (!) um. D.h. die Kamera erfaehrt nichts von der Anwesenheit des FD-Objektivs, und kann auch dessen Blende nicht steuern. Die Zeitautomatik funktioniert trotzdem, aber du musst selbst auf Arbeitsblende abblenden.

Das andere Problem was bereits angedeutet wurde, ist der Unterschied im Auflagemass ... FD laesst sich nicht so adaptieren, dass ohne eine Linse im Adapter der Fokus auf unendlich funktioniert. Diese Linse verschlechtert aber die optischen Eigenschaften des adaptierten Objektivs, und ist insbesondere bei sehr lichtstarken Optiken problematisch. Der linsenlose Adapter schränkt das Objektiv bzgl der maximalen Fokusdistanz ein ... was ggf. bei Makro nicht so schlimm ist ... andererseits darf man sich nicht täuschen ... mit einem derartig adaptierten 50mm Objektiv wird man kaum auf 1mtr fokussieren koennen.
 
AW: Frage zum CANON-Bajonett - FD - EF - EF-S ...

mir scheinen die hier beschriebenen Probleme doch immens :( ... das kannte ich von NIKON nicht in diesem Ausmaß ...
 
AW: Frage zum CANON-Bajonett - FD - EF - EF-S ...

mir scheinen die hier beschriebenen Probleme doch immens

Aus diesem Grund wird ja auch auf die immer mal wiederkehrende Frage nach der Adaption von FD auf EF geantwortet ... "lass es". Und so ganz allgemein stimmt das auch, wobei, wie man an ZoneV's Umbaumassnahmen sieht, da schon mehr geht, wenn man bereit ist, Zeit (und Geld) und eigene Geschicklichkeit zu investieren.
 
AW: Frage zum CANON-Bajonett - FD - EF - EF-S ...

Zum Canon-Balgen gehört ein Doppeldrahtauslöser (gab's aber beim Hama-Balgen damals in den 70ern ebenfalls dazu). Die beiden Auslöser lösen nacheinander aus, zuerst der für die Objektiv-Standarte verwendete, um die Blende auf Arbeitsblende zu schließen, dann der kameraseitige, um den verschluß auszulösen. Novoflex hat diese Springblendenbetätigung AFAIK über eine der Gestängestangen gemacht, aber Canon hat für seinen Balgen ja eine Doppelprismaführung verwendet, und die Drahtauslösersache war nicht ganz so aufwändig. (Hama hatte eine noch billigere Lösung ohne Einstellschlitten)

Bei meinem Fotohändler stand neulich ein FD-Balgen komplett mit Auslöser und Macro Stage (so eine Art Durchlichtplatte und Standfuß) für 130 €, und als der verkauft wurde, hat man die Macro Stage vergessen. Die hab ich dann als Zugabe zu dem 180/3,5L dazubekommen :)

Das Handling mit dem DDA ist kinderleicht und prinzipiell genauso, wie das beim Novoflex-Balgen der Fall ist, weil ein gemeinsamer Stößel die beiden Auslöser betätigt, der Vorteil der DDA-Lösung ist sogar der, dass man jederzeit auf Arbeitsblende gehen kann, ohne die Kamera berühren zu müssen.
 
Ohne Adapter: Nein, die Bajonette sind unterschiedlich. Und auch mit Adapter dürfte ggf. schwierig werden. Zum einen meine ich, dass FD den kleineren Durchmesser hat - mithin EF-Objektive also nicht in die Kamera hineinragen dürften / könnten. Zum anderen sind alle EF-Objektive auf elektronische Blendensteuerung ausgelegt - selbst wenn die Adaptierung mechanisch klappt, ließe sich nur mit Offenblende fotografieren (oder umständlichen Tricks). Insgesamt m.E. kein lohnendes Unterfangen...

Gruß, Graukater
 
Ich suche Grade eine analoge Kamera, daher die Frage.

Es ist ja nicht so, dass es keine EOS-Modelle für Film gäbe ... und die sind inzwischen auch recht preiswert gebraucht zu haben. Das hat den Vorteil. dass die EF-Objektive (nicht die EF-S !) tadellos funktionieren.

(Oder habe ich dein "analoge Kamera" falsch interpretiert ... ich denke du meinst eine Kamera für 135-er KB-Film)
 
Um es kurz und vielleicht deutlicher zu sagen: Die Frage der Adaption alter FD-Linsen an das EF-Bajonett stellt sich eigentlich nur Leuten, die noch alte FDs von Canon besitzen und sich später für eine EOS von Canon entschieden haben. Verständlich, dass man gerne die alten Sachen weiter benutzen möchte, aber so wie das Nikon später mit der stufenartigen Kompatibilität gehandhabt hat, war das bei Canon nie vorgesehen.

Wenn man also gerne "alte" und manuelle Objektive an einer EOS verwenden will, macht es keinen Sinn, sich dafür gezielt FD-Linsen zu suchen nur weil da Canon draufsteht. Wenn man ohnehin nur mal manuell arbeiten will, kann man sich auf dem Gesamtmarkt aller Hersteller (neu oder gebraucht) umsehen und findet eher etwas, das sich mit Adapter sinnvoller und qualitativ besser anschließen lässt.
 
Es gibt genug gebraucht analoge Eos-modelle. Nur mal gucken. Eine EOS 1 ist mir die Tage für etwa 300€ untergekommen. War ist einfach ein Sahneteil. Da bin ich bald schwach geworden. Die Digital-Modelle haben ein D im Namen. Ansonsten kein Unterschied. Achso alles KB-Kameras.

D A U
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine EOS 1 ist mir die Tage für etwa 300€ untergekommen.
Eine 1er ohne jeden Zusatz? Dann muss die entweder in Mit-Condition gewesen sein, oder eine Menge Zubehör gehabt haben. Typische 1er liegen normalerweise deutlich unter 200€, Unlängst habe ich eine 1 RS für 190,-€ gesehen. Da wäre ich fast schwach geworden, wenn auch nur aus dem Verlangen, mal eine Cam mit feststehendem Spiegel zu haben. Aber meine 1Vs mit Motor schaffen die 10 Bilder/sec der 1RS auch mit Schwenkspiegel :) - da hat dann die Vernunft nochmal übers Haben-wollen gesiegt :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten