• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A Frage zum 150-600

steve23

Themenersteller
Hallo
ich habe eine Sony SLT77 und dazu im Moment noch das Sigma 150-500.
Ich hatte mir überlegt in Zukunft das Tamron 150-600 zuzulegen.
Reicht es da eigentlich die 1. Version zu kaufen, oder wo sind die Unterschiede
zum G2 ?

Hab bisher gelesen das das Tamron auch schärfer sein soll als das Sigma.
Hat da jemand Erfahrungen mit?
 
Hallo
ich habe eine Sony SLT77 und dazu im Moment noch das Sigma 150-500.
Ich hatte mir überlegt in Zukunft das Tamron 150-600 zuzulegen.
Reicht es da eigentlich die 1. Version zu kaufen, oder wo sind die Unterschiede
zum G2 ?

Hab bisher gelesen das das Tamron auch schärfer sein soll als das Sigma.
Hat da jemand Erfahrungen mit?

Erfahrungen mit der Kombination nicht direkt.
Aber mit der SLT 77 und dem Sony 70-400.
Das Sony 70-400 hat wie das Tamron keinen Stabi.
Der IBIS war schon mit 400 mm total überfordert.
Das Tamron 150-600 G1 habe ich an Canon DSLR.
Der VC ist sehr wirkungsvoll. Das Bild ist wie festgenagelt.
Für die SLT 77 würde ich eher zum Sigma tendieren.
Das hat einen OS.
 
Überfordert würde ich nicht sagen, er wirkt halt "nur" auf den Sensor im Moment der Aufnahme und stabilisiert nicht den Sucher, wie bei fast allen Cams mit IBIS - die einzige mir bekannte Ausnahme bei den Herstellern ist Olympus; wenn ich an meiner E-M1 i für ein manuelles Objektiv die Brennweite richtig eingestellt habe und den Auslöser halb durchdrücke, könnte man glauben, man hätte ein stabilisiertes Objektiv angeflanscht.

Mit dem MAF 500 F/8 Reflex Spiegeltele an der a77 habe ich schon 1/200 aus der Hand geschossen und der Stabi der a77 hat das ausgeglichen.

Aber: man muss sich halt vor Augen halten, dass 500mm * 1,5 crop = 750mm KB equ. (600mm entsprechend 900mm KB equi.), das ist schon ein nicht nur sehr sehr kleiner Bildwinkel, sondern hart an der Grenze dessen, was frei Hand überhaupt noch geht, und ein leichtes Zittern der Hand kann da schon den Ausschnitt komplett verändern.

Hier sind stabilisierte Objektive wie z.B. mein 100-400mm Panaleica (für mFT, nicht Sony A-Mount ;) ) klar im Vorteil beim Handling.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten