• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Zoomobjektiven im Normalbereich

Riesbach

Themenersteller
Die meisten Zooms im Normalbereich 16-100 mm in etwa haben unterschiedliche Lichtstärken in ihrem Bereich 3,5-4,5 z.b.
Manche teure Objektive haben eine konstante Lichtstärke von 2,8!
Ist es denn so schwer ein lichtschwächereres Zoomobjektiv im Normalbereich mit 4,0 als konstanter Öffnung zu bauen?
Ein 17-80mm/4,0 z.b.
Ernst-Dieter
 
Die meisten Zooms im Normalbereich 16-100 mm in etwa haben unterschiedliche Lichtstärken in ihrem Bereich 3,5-4,5 z.b.
Manche teure Objektive haben eine konstante Lichtstärke von 2,8!
Ist es denn so schwer ein lichtschwächereres Zoomobjektiv im Normalbereich mit 4,0 als konstanter Öffnung zu bauen?
Ein 17-80mm/4,0 z.b.
Ernst-Dieter

Sagen wir mal so: es ist schwieriger zu konstruieren, und bringt eigentlich wenig Vorteile; im Endeffekt wird immer das lichtstarke Ende (WW) etwas Lichtschwächer. Der Vorteil ist eigentlich nur der, dass sich die Belichtungsverhältnisse beim Zoomen nicht ändern.

Ein 16-50/4 ist natürlich besser als ein 16-50/4-5,6.

Aber was ist mit einem 16-50/3.5-4.5 vs. 16-50/4? Für mich persönlich macht es keinen praktischen Unterschied, und das Objektiv wird eben etwas günstiger.

Canon bietet bei den L's ja eine f4-Serie an, da gibts dann zum Beispiel das 17-40/4L, das 70-200/4L.

Bei Nikon würde man da zum Beispiel auf 16-85/3,5-5,6 und 70-300/4-5,6 zurückgreifen. Vergleicht man die Preise, liegt Nikon noch knapp drunter - obwohl Nikon ja eher die Tendenz hat, Objektive ein paar € teurer zu verkaufen.

Canon hat halt noch eine Serie drunter (variable Blende ohne L) und eine drüber (feste 2.8 mit L).

Möglich ist es also, "sooo" aufwändig ist es nicht, aber eben etwas, und es führt zum höheren Preis beim Konsumenten. Nikon hält so ein Objektiv wohl für den Konsumenten nicht für attraktiv genug.
 
Von Pentax kommt im Sommer ein 17-70/4 SDM
 
Ist es denn so schwer ein lichtschwächereres Zoomobjektiv im Normalbereich mit 4,0 als konstanter Öffnung zu bauen?

Mein Auto braucht bei Vollgas auf der Autobahn 25 Liter, in der Stadt bei 50 braucht es nur 10 Liter.
Ist es denn so schwer ein Auto mit einem Verbrauch von konstant 25 Liter zu bauen?


Soll heißen: Sei doch froh, dass Dein Objektiv am kurzen Ende nicht so lichtschwach ist, wie am langen.
Wenn Dich das irgendwie verwirrt, stell einfach im Blendenvorwahl- oder Zeitautomatikmodus Blende 1:4.0 oder kleiner ein und Deine Verwirrung ist geheilt. :)

- Cocker :wq
 
Aber was ist mit einem 16-50/3.5-4.5 vs. 16-50/4? Für mich persönlich macht es keinen praktischen Unterschied, und das Objektiv wird eben etwas günstiger.
Is rischdisch, allerdings würde die durchgängige Lichstärke machts nur teurer, solange das Objektiv gleich gut ist, würd ich nicht das teurere kaufen.
Ausgenommen im Telebereich, da nervt das vor allem beim in der Halle fotografieren schon tierisch. Hat mit damals bei meinem 100-300 4.5-5.6 schon sehr gestört. Immer verstellt sich die Bel.zeit, wird vorallem im Grenzbereich nervig, da man dann immer gucken muss ob man noch ISO hochstellt, oder wenn das nicht mehr geht muss man immer gucken, das man bloß bis zu einer bestimmten Brennweite geht um noch eine bestimmte Blende ausnützen zu können.
Canon bietet bei den L's ja eine f4-Serie an, da gibts dann zum Beispiel das 17-40/4L, das 70-200/4L.
Hast noch das 24-105 4 L IS vergessen;)
 
Ausgenommen im Telebereich, da nervt das vor allem beim in der Halle fotografieren schon tierisch. Hat mit damals bei meinem 100-300 4.5-5.6 schon sehr gestört. Immer verstellt sich die Bel.zeit, wird vorallem im Grenzbereich nervig, da man dann immer gucken muss ob man noch ISO hochstellt, oder wenn das nicht mehr geht muss man immer gucken, das man bloß bis zu einer bestimmten Brennweite geht um noch eine bestimmte Blende ausnützen zu können.

Hm, merkwürdig. Vielleicht liegts am System *kopfkratz*

Bei Nikon ist es so, dass wenn man z.B. bei 100mm f5 einstellt, und dann reinzoomed, die Kamera natürlich auf f5,6 geht (notgedrungen). Zoome ich wieder raus, stellt sie wieder auf f5. Wenn aber meine Aufgabenstellung ist "die Belichtungszeit bitte immer 1/500 oder kürzer", würde ich doch eh den Modus S nehmen (Kamera wählt die Blende, dann ist egal was da passiert - zur Not/Sicherheit eben Auto-ISO einschalten). Damit muss ich mir dann aber über wechselnde Blenden keine Sorgen mehr machen, die Zeit bleibt ja, den Rest macht die Kamera. Nachteil: ich habe nachher u.U. viele Fotos bei Offenblende. Falls die Lichtverhältnisse es zulassen, würde ich lieber etwas abblenden, d.h. Modus M, 1/500, f6,5, und Auto-ISO ein - den Rest macht die Kamera. In dem Moment mache ich aber auch alle Fotos mit f6,5, womit sich das Problem der veränderlichen Blende auf die wechselnde Helligkeit es Sucherbildes beschränkt.

Keine Ahnung wie sich Canon da genau verhält, aber im Grunde müsste man die Einstellungen ja auch bei Canon vornehmen können.

Hast noch das 24-105 4 L IS vergessen

Da stand doch "zum Beispiel" ;)
 
Bei Nikon ist es so, dass wenn man z.B. bei 100mm f5 einstellt, und dann reinzoomed, die Kamera natürlich auf f5,6 geht (notgedrungen). Zoome ich wieder raus, stellt sie wieder auf f5. Wenn aber meine Aufgabenstellung ist "die Belichtungszeit bitte immer 1/500 oder kürzer", würde ich doch eh den Modus S nehmen (Kamera wählt die Blende, dann ist egal was da passiert - zur Not/Sicherheit eben Auto-ISO einschalten).

Keine Ahnung wie sich Canon da genau verhält, aber im Grunde müsste man die Einstellungen ja auch bei Canon vornehmen können.

Jo das mit den 100mm f5 und dann reinzoomen is bei Canon genauso, sie geht dann auch notgedrungen auf f5.6 und beim auszoomen dann wieder auf f5 zurück.
Dein S-Modus heisst bei Canon TV und Auto-Iso gibts dort leider nicht. D.h. ich stellt z.b. ISO 1600 ein das reicht bei f4.5 grad noch so für 1/500s, bei f5.6 hab ich dann aber nur 1/320s was mir zu lang ist. Also muss ich quasi jedes mal wenn ich zoome auf Iso 3200 hochstellen. Ich könnte natürlich Iso auch gleich dort lassen, damit rauschts dann bloß unnötig.

Noch ein anderer Fall: Sagen wir ich bin bei ISO 3200 mit f4.5 bei 1/500s. Für den Fall, dass ich max. 1/400s belichten darf, kann ich nur noch bedingt zoomen, da ich bei F5.6 sonst wieder auf 1/320s kommen würde. Und das is eben ziemlich nervig, wenn ich immer aufpassen muss, dass ich noch bei F5 bleibe.
 
Eine durchgehende Blende von 5,6 würde hier aber nicht weiterhelfen - ausser, das man eben auch bei 100mm dann ISO 3200 bräuchte.

Und ein Objektiv mit durchgehender Blende 4 oder 2.8 braucht dann eben wieder mehr Glas, und kostet entsprechend mehr. Die Frage wäre ja, warum hast du kein 70-200/4 gekauft, sondern das Sigma? Die Katze beisst sich in den Schwanz :o

Im Grunde wird hier aus einem Vorteil - eine größere Offenblende bei kurzer Brennweite - ein Nachteil gemacht, weil man sich auf die schlechtere Blendenzahl "fixiert" nach dem Motto "es wäre doch schöner, wenn die Blende über den gesamten Brennweitenbereich größer bliebe" - vernachlässigend, dass das eben ohne mehr Glas nicht möglich ist.

Man könnte natürlich argumentieren, die durchgehenden "f4 sind alle L-Optiken und deshalb was besonderes". Als nicht-Canonier sieht man das etwas entspannter. L-Optiken sind halt eine Klasse über den "kleinen", sind aber IMO nicht wesentlich überlegen mit der Mittelklasse (f4) oder der Oberklasse (f2.8) bei anderen Herstellern. Bei Nikon wären das dann das 55-200VR vs. 70-300VR vs. 70-200/2.8 VR. Nikon (und andere) verzichten lediglich bei der Mittelklasse auf die durchgehende Blende.

Natürlich gibt es da "Nuancen", so ist das 70-200/4L von Canon vermutlich einen Tick besser als das 70-300VR - hat ja auch einen anderen Brennweitenbereich. Aber grundsätzlich sind das halt die drei Abstufungen - und Canon malt nen roten Ring dran ;)
 
Eine durchgehende Blende von 5,6 würde hier aber nicht weiterhelfen - ausser, das man eben auch bei 100mm dann ISO 3200 bräuchte.

Jo is klar, dass wenn durchgehende Blende dann nicht die, welche das andere Objektiv am langen Ende hat, sondern die vorne:p

Und ein Objektiv mit durchgehender Blende 4 oder 2.8 braucht dann eben wieder mehr Glas, und kostet entsprechend mehr. Die Frage wäre ja, warum hast du kein 70-200/4 gekauft, sondern das Sigma? Die Katze beisst sich in den Schwanz :o

Ich hab aber das Canon 70-200 2.8 L gekauft;)
.....und das war sehr teuer
 
Die meisten Zooms im Normalbereich 16-100 mm in etwa haben unterschiedliche Lichtstärken in ihrem Bereich 3,5-4,5 z.b.

Ernst-Dieter

der Normalbereich....
ist aber nicht von 16-100

sondern NORMAL bezieht sich bei VF-KB auf den Bereich von etwa 40-80mm
Cropbesitzer müssen noch ein wenig umrechnen.
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten