• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Wireless-TTL

Michael724

Themenersteller
Hallo,

habe vor, mir evtl. noch einen Wireless-TTL Paket anzuschaffen.
Nun habe ich jedoch trotz langem Einlesen in das Thema noch eine Frage, worauf ich bislang keine Antwort gefunden habe.

Bei normalem (optischen) I-TTL wird den einzelnen Blitzen ja eine Gruppe und ein Kanal zugewiesen. Ohne diese Slave-Fähigkeit ist eine Steuerung des Blitzes über I-TTL nicht bzw. nur Manuell möglich.
Ändert sich das nun bei Einsatz solch eines Wireless-TTL Sets? Wird ein TTL-Fähiger Blitz durch das Set "I-TTL" (oder eben Wireless-TTL) fähig oder überträgt der Sender lediglich die Signale zum Empfänger statt über Licht über Funk und dieser schleift sie zum Blitz durch?
Oder noch mal anders geschrieben:
Wenn ich an meinem Metz 58 AF2, welcher mit zB. einem King I-TTL auf meiner D5100 sitzt im I-TTL Master Menü etwas an den Einstellungen der B,C,D Gruppen ändere, wirkt sich dies auf den Yn-468II, welcher im TTL-Modus (nicht S1 oder S2) x Meter entfernt auf dem Empfänger sitzt aus?

Meiner Überlegung nach sollte das so nicht funktionieren, da der YN ja nun auch im "Master"-Modus läuft und dadurch keine Befehle annimmt (kann am Blitz ja nicht einstellen, dass er jetzt zu der Gruppe B auf Kanal C gehört). Ich brauche also einen I-TTL fähigen Slave wie zb. den 565EX welcher sich dann im TTL-Slave Modus auslößen lässt.
So richtig?
Stutzig machen mich nun die Ch-Set und GP-Set tasten an dem Pixel-King. Nimmt der YN-468 im TTL Modus etwa doch die durch den Blitzschuh übertragenen Einstellungen des Empfängers an? Das wäre :top:

Bin für jeden Denkanstoß dankbar
 
Von den genannte Geräten kenne ich nur den 58 AF-2. Ich versuchs trotzdem mal: Der YN 468II ist also I-TTL-fähig, aber eben nur auf der Cam und nicht als Slave, richtig? Sobald ein Funk-System eingesetzt wird, ist die optische Methode (und die ist ja mit der Slave-Funktion gemeint) außen vor. Der 468 müßte sich IMHO also genau so verhalten, als wäre er direkt auf der Kamera, nur daß er die Steuersignale von seinem Empfänger bekommt, der Pixelking unterstützt ja I-TTL. Es spielt also keine Rolle, daß er keine Slave-Funktion hat. Insofern bringt es auch nichts, im Master-Menü des Metz etwas verstellen zu wollen. Dessen optische Signale landen im Nirvana. Die Zuordnung der Gruppen/Kanäle zu den jeweiligen Empfängern wird am Funksystem gemacht, alles andere wie gehabt im Menü der (masterfähigen) Kamera. Der 468 sollte ganz normal im I-TTL Modus laufen. Hoffe, daß ich mich nicht all zu sehr irre, aber vom Grundsatz her müßte das so stimmen.
Übrigens: Der Metz auf dem Sender auf der Kamera, das könnte eine recht wacklige Angelegenheit werden. Ich hab' das mal auf meinem Hähnel-Sender probiert - lieber nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten