Michael724
Themenersteller
Hallo,
habe vor, mir evtl. noch einen Wireless-TTL Paket anzuschaffen.
Nun habe ich jedoch trotz langem Einlesen in das Thema noch eine Frage, worauf ich bislang keine Antwort gefunden habe.
Bei normalem (optischen) I-TTL wird den einzelnen Blitzen ja eine Gruppe und ein Kanal zugewiesen. Ohne diese Slave-Fähigkeit ist eine Steuerung des Blitzes über I-TTL nicht bzw. nur Manuell möglich.
Ändert sich das nun bei Einsatz solch eines Wireless-TTL Sets? Wird ein TTL-Fähiger Blitz durch das Set "I-TTL" (oder eben Wireless-TTL) fähig oder überträgt der Sender lediglich die Signale zum Empfänger statt über Licht über Funk und dieser schleift sie zum Blitz durch?
Oder noch mal anders geschrieben:
Wenn ich an meinem Metz 58 AF2, welcher mit zB. einem King I-TTL auf meiner D5100 sitzt im I-TTL Master Menü etwas an den Einstellungen der B,C,D Gruppen ändere, wirkt sich dies auf den Yn-468II, welcher im TTL-Modus (nicht S1 oder S2) x Meter entfernt auf dem Empfänger sitzt aus?
Meiner Überlegung nach sollte das so nicht funktionieren, da der YN ja nun auch im "Master"-Modus läuft und dadurch keine Befehle annimmt (kann am Blitz ja nicht einstellen, dass er jetzt zu der Gruppe B auf Kanal C gehört). Ich brauche also einen I-TTL fähigen Slave wie zb. den 565EX welcher sich dann im TTL-Slave Modus auslößen lässt.
So richtig?
Stutzig machen mich nun die Ch-Set und GP-Set tasten an dem Pixel-King. Nimmt der YN-468 im TTL Modus etwa doch die durch den Blitzschuh übertragenen Einstellungen des Empfängers an? Das wäre
Bin für jeden Denkanstoß dankbar
habe vor, mir evtl. noch einen Wireless-TTL Paket anzuschaffen.
Nun habe ich jedoch trotz langem Einlesen in das Thema noch eine Frage, worauf ich bislang keine Antwort gefunden habe.
Bei normalem (optischen) I-TTL wird den einzelnen Blitzen ja eine Gruppe und ein Kanal zugewiesen. Ohne diese Slave-Fähigkeit ist eine Steuerung des Blitzes über I-TTL nicht bzw. nur Manuell möglich.
Ändert sich das nun bei Einsatz solch eines Wireless-TTL Sets? Wird ein TTL-Fähiger Blitz durch das Set "I-TTL" (oder eben Wireless-TTL) fähig oder überträgt der Sender lediglich die Signale zum Empfänger statt über Licht über Funk und dieser schleift sie zum Blitz durch?
Oder noch mal anders geschrieben:
Wenn ich an meinem Metz 58 AF2, welcher mit zB. einem King I-TTL auf meiner D5100 sitzt im I-TTL Master Menü etwas an den Einstellungen der B,C,D Gruppen ändere, wirkt sich dies auf den Yn-468II, welcher im TTL-Modus (nicht S1 oder S2) x Meter entfernt auf dem Empfänger sitzt aus?
Meiner Überlegung nach sollte das so nicht funktionieren, da der YN ja nun auch im "Master"-Modus läuft und dadurch keine Befehle annimmt (kann am Blitz ja nicht einstellen, dass er jetzt zu der Gruppe B auf Kanal C gehört). Ich brauche also einen I-TTL fähigen Slave wie zb. den 565EX welcher sich dann im TTL-Slave Modus auslößen lässt.
So richtig?
Stutzig machen mich nun die Ch-Set und GP-Set tasten an dem Pixel-King. Nimmt der YN-468 im TTL Modus etwa doch die durch den Blitzschuh übertragenen Einstellungen des Empfängers an? Das wäre

Bin für jeden Denkanstoß dankbar