• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Video Format

Die Fragestellung bezieht sich nochmal auf die eventuelle Wiedergabeprobleme der Pana Moviedatei und hat prinzipiell nicht mit der zweite Nachkomma Stelle zu tun.
Sie ist trotzdem existent, oder betreibst du Pseudowissenschaft mit gefährlichem Halbwissen?

1) NTSC war und ist keine Herausforderung für Hardware Player(DVD,BD).
Glaubst du, dass das durch ständiges Wiederholen richtig wird? NTSC gibt es nicht auf DVD und BD. Die sind DIGITAL
2) ...Nach dem Motto: wenn die beiden nativ laufen,geht alles.
Was nun mal richtiger Mumpitz ist
 
Grundsätzlich Panasonic Player soll mit der AVCHD Datei klar kommen, manche günstigere Modelle auch. Suchmaschinen helfen weiter.

Ohne weitere Informationen(Playertyp) aktuelle Diskussion ist nur Spekulation.

Ich habe einen Popcorn Hour A110 und einen Asus O!Play Mini. Wäre es möglich die AVCHD-Dateien (oder MP4) von einer Panasonic LX7 an diesen beiden Player abzuspielen? Vielen Dank im Voraus!
 
Hallo Spider_Schwein,

ich weiß nicht ob du gemerkt hast, aber meine Auflistung war primär an TO adressiert. Mit dir leider redet keiner mehr hier, weil der Tal der Ahnungslosigkeit so tief ist, das man keine Verwendung für NTSC Farbsystem hat.

ttl

PS: Requiem an das verstorbene Format(siehe Anhang):lol:. Die Entwicklungsabteilungen von Grass Valley und CinemaCraft bereits informiert.
 

Anhänge

ich weiß nicht ob du gemerkt hast, aber meine Auflistung war primär an TO adressiert.
Und? Deshalb soll das Falsche hier stehenbleiben?
Ich glaube du willst nur Verwirrung stiften.
Mit dir leider redet keiner mehr hier, weil der Tal der Ahnungslosigkeit so tief ist, das man keine Verwendung für NTSC Farbsystem hat.
Mit mir redet also keiner mehr, weil "der Tal" so tief ist und es keine Verwendung für NTSC mehr gibt
:confused::ugly:

PS: Requiem an das verstorbene Format(siehe Anhang):lol:. Die Entwicklungsabteilungen von Grass Valley und CinemaCraft bereits informiert.
:top:

Wissen aus drop down Menüs :top: :top:
Mir wird einiges klar
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Thema NTSC vs PAL ist die Verwirrung immer Groß. Viele Betrachten die "Format-Eigenschaften" und meinen, das wäre der Unterschied. Die Format-Eigenschaften sind aber nur eine AUSWIRKUNG der Frame-Anpassung.

NTSC kommt auf ~ 30fps (bzw. 60**) und PAL auf 25 (bzw. 50**). Dadurch hat eine PAL-Datei bei selber Dateigröße logischerweise weniger Frames und kann daher mehr Zeilen anzeigen. Das ist aber nur eine AUSWIRKUNG eines physikalischen Bedürfnisses:

Manche Länder verwenden Wechselstrom der mit 50Hz generiert wird, andere Länder hingegen verwenden 60 Hz. Oft wird nun "angenommen", dass es dadurch bei der Wiedergabe zu Problemen kommt. Das ist aber nicht so: Die Probleme entstehen bei der Aufnahme!

Wechselstrom ändert seine Richtung. Bei 50Hz 50mal die Sekunde, bei 60Hz eben 60 mal. Viele Leuchtmittel (Vor allem Leuchtstofflampen) leuchten daher im Prinzip nicht permanent, sondern "flackern" eben in jener Frequenz. Das menschliche Auge nimmt dies aber nicht war. (Bei LEDs die mittels Pulsweiten-Modulation gedimmt werden ist das auch so, obwohl diese mit Gleichstrom betrieben werden)

Filmt man eine mit 60Hz betriebene Leuchtstoffröhre mit 60 (oder 30) fps, hat man kein Problem: Das Bild stellt immer eine Momentaufnahme des selben Periode-Zeitpunkts des Stroms dar. Im Video erscheint die Lampe daher ebenfalls konstant leuchtend.

Filmt man besagte Leuchtstoffröhre dagen mit 50 (oder 25) fps, ergibt sich (rein mathematisch), dass jedes Einzelbild nun quasi ein Foto mit eines anderen Perioden-Zeitpunkts des Stroms darstellt. Die Lampe auf dem Video wird daher flackern. Der erste Frame könnte also bei einer Periode von 180° liegen, der nächste liegt dann aber bei (180° / 60 Hz * 50 Hz) 150° (Eine andere Leuchtintensität der Lampe ist die Folge)

(Bei Belichtungszeiten von 1ms und einer "nicht-nach-leuchtenden" Lampe (LEDs) würde man also theoretisch bei falscher Modus Wahl zustände erwischen, wo die Lampe "komplett" aus ist. )

Anschauungsmaterial:

Hier meine Deckenlampe in PAL (25 fps) 1/4000 -> Gut für "unseren" 50 Hz Strom.
http://youtu.be/-25dprh5MzU

Hier meine Deckenlampe in NTSC (30fps) 1/4000 -> falsch für "unsere" Region.
http://youtu.be/hQEJUchasIY

NTSC oder PAL sollte daher NICHT dadurch bestimmt werden, wo man das Video anzusehen wünscht, sondern wo der Dreh-Ort liegt. Beim Drehen in der "Natur" ist es natürlich vollkommen egal, da hier kein menschlicher Strom auftaucht.

Früher hatte man noch zusätzlich das Problem, dass die Bildröhre eines Fernsehers natürlich ebenfalls unter besagtem Flackern stand. HIER war der Abspielort also ebenfalls relevant.

Heutige "Bild-Wiedergabe-Geräte" werden jedoch (intern) mit Gleichstrom betrieben, der seine Richtung nicht ändert. Daher ist es vollkommen egal, ob nun ein 25fps oder 30fps video abgespielt wird.

Ist aber die AUFNAHME bereits von dem Flacker-Effekt betroffen, kannst du nichts machen.

Daher: Bei Filmen in (ausländischen) Urbanen Gegenden darauf achten, ob mit NTSC oder PAL gefilmt werden sollte. Sonst wird das Urlaubsvideo schnell unbrauchbar.
(Naja ganz so dramatisch ist es nicht: Durch die Belichtungszeit je Einzelbild kann es auch vorkommen, dass man von dem Effekt gar nichts merkt, bzw. dass es nachher nur "sehr sensible" Menschen bemerken - hat man aber den Modus RICHTIG gewählt ist man auf der sicheren Seite!)

**Anmerkung am Rande:
Die Bezeichnungen PAL und NTSC beruhen auf der ursprünglichen Version, als es eben nur den Unterschied zw. 25 und 30 fps gab (und den daraus resultierenden Unterschiede bei der Auflösung).

Full-HD oder 720p ist "eigentlich" weder PAL noch NTSC - Da der Frame-Rate-Unterschied (und damit die Begründung der Formate PAL und NTSC) aber für jede Auflösung gilt, Bezeichnen Kameras die Modis immernoch als "PAL" oder "NTSC", auch wenn eigentlich die Bezeichnungen "Vielfaches-von-25-fps- und Vielfaches-von-30-fps-Modus" korrekter wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
NTSC oder PAL sollte daher NICHT dadurch bestimmt werden, wo man das Video anzusehen wünscht, sondern wo der Dreh-Ort liegt. [...]
Daher: Bei Filmen in (ausländischen) Urbanen Gegenden darauf achten, ob mit NTSC oder PAL gefilmt werden sollte. Sonst wird das Urlaubsvideo schnell unbrauchbar.
Sich von den Lichtbedingungen vor Ort die Framerate diktieren zu lassen, schießt über Ziel hinaus.
Es genügt völlig, wenn man in solchen Fällen die Belichtungszeit entsprechend anpasst. Schlimmstenfalls verliert man etwas Lichtstärke, wenn man den nächstkürzeren Teiler wählt. Z. B. wenn man in Deutschland bei 50-Hz-Lichtflimmern mit 30 fps drehen will, stellt man 1/50 Sekunde Belichtungszeit ein, und dann flimmert nichts.

Manche Kameras machen das im Automatikmodus sogar von selber; man muss lediglich im Menü vorgeben, ob man sich in einer Region mit 50-Hz-Stromnetz oder einer Region mit 60-Hz-Stromnetz befindet.

Weiter vorn in diesem Thread hatte ich dazu schon mal ein Testvideo verlinkt:
Die Kamera wurde mit 29,976 fps bei verschiedenen Belichtungszeiten betrieben, und das Stromnetz hatte 50 Hz:
http://youtu.be/6JTDFVm-Xbs
Man sieht hier sehr schön, dass das Flimmern bei 1/50 Sekunde Belichtungszeit weg geht, obwohl die Kamera immer noch 29,97 fps aufnimmt. Nach dem gleichen Prinzip arbeitet auch die Funktion in Profi-Videokameras, mit der man das Flimmern verschiedenster Monitore eliminieren kann.
 
Sich von den Lichtbedingungen vor Ort die Framerate diktieren zu lassen, schießt über Ziel hinaus.

Nein, tut es nicht.

Es genügt völlig, wenn man in solchen Fällen die Belichtungszeit entsprechend anpasst. Schlimmstenfalls verliert man etwas Lichtstärke, wenn man den nächstkürzeren Teiler wählt. Z. B. wenn man in Deutschland bei 50-Hz-Lichtflimmern mit 30 fps drehen will, stellt man 1/50 Sekunde Belichtungszeit ein, und dann flimmert nichts.

Das Anpassen der Belichtungszeit wäre doch genauso ein "Diktat" der Umwelt.?

Naja, mag Geschmackssache sein. Ich persönlich bevorzuge "frei" in der Belichtungszeit zu sein. Ob das Video nachher 25fps oder 29,97 fps hat, halte ich dabei für weniger wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich bevorzuge "frei" in der Belichtungszeit zu sein. Ob das Video nachher 25fps oder 29,97 fps hat, halte ich dabei für weniger wichtig.
Es steht Dir persönlich natürlich frei, so zu filmen, aber auf die meisten anderen Anwender übertragbar ist das nicht. Für die meisten Filmer, die solche Einstellungen bewusst vornehmen, hat die aufgenommene Framerate Priorität - ganz abgesehen davon, dass man an den meisten Kameras gar keine Wahl hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten