Beim Thema NTSC vs PAL ist die Verwirrung immer Groß. Viele Betrachten die "Format-Eigenschaften" und meinen, das wäre der Unterschied. Die Format-Eigenschaften sind aber nur eine AUSWIRKUNG der Frame-Anpassung.
NTSC kommt auf ~ 30fps (bzw. 60**) und PAL auf 25 (bzw. 50**). Dadurch hat eine PAL-Datei bei selber Dateigröße logischerweise weniger Frames und kann daher mehr Zeilen anzeigen. Das ist aber nur eine AUSWIRKUNG eines physikalischen Bedürfnisses:
Manche Länder verwenden Wechselstrom der mit 50Hz generiert wird, andere Länder hingegen verwenden 60 Hz. Oft wird nun "angenommen", dass es dadurch bei der
Wiedergabe zu Problemen kommt. Das ist aber nicht so: Die Probleme entstehen bei der
Aufnahme!
Wechselstrom ändert seine Richtung. Bei 50Hz 50mal die Sekunde, bei 60Hz eben 60 mal. Viele Leuchtmittel (Vor allem Leuchtstofflampen) leuchten daher im Prinzip nicht permanent, sondern "flackern" eben in jener Frequenz. Das menschliche Auge nimmt dies aber nicht war. (Bei LEDs die mittels Pulsweiten-Modulation gedimmt werden ist das auch so, obwohl diese mit Gleichstrom betrieben werden)
Filmt man eine mit 60Hz betriebene Leuchtstoffröhre mit 60 (oder 30) fps, hat man kein Problem: Das Bild stellt immer eine Momentaufnahme des
selben Periode-Zeitpunkts des Stroms dar. Im Video erscheint die Lampe daher ebenfalls konstant leuchtend.
Filmt man besagte Leuchtstoffröhre dagen mit 50 (oder 25) fps, ergibt sich (rein mathematisch), dass jedes Einzelbild nun quasi ein Foto mit eines
anderen Perioden-Zeitpunkts des Stroms darstellt. Die Lampe auf dem Video wird daher flackern. Der erste Frame könnte also bei einer Periode von 180° liegen, der nächste liegt dann aber bei (180° / 60 Hz * 50 Hz) 150° (Eine andere Leuchtintensität der Lampe ist die Folge)
(Bei Belichtungszeiten von 1ms und einer "nicht-nach-leuchtenden" Lampe (LEDs) würde man also theoretisch bei falscher Modus Wahl zustände erwischen, wo die Lampe "komplett" aus ist. )
Anschauungsmaterial:
Hier meine Deckenlampe in PAL (25 fps) 1/4000 -> Gut für "unseren" 50 Hz Strom.
http://youtu.be/-25dprh5MzU
Hier meine Deckenlampe in NTSC (30fps) 1/4000 -> falsch für "unsere" Region.
http://youtu.be/hQEJUchasIY
NTSC oder PAL sollte daher NICHT dadurch bestimmt werden, wo man das Video anzusehen wünscht, sondern wo der Dreh-Ort liegt. Beim Drehen in der "Natur" ist es natürlich vollkommen egal, da hier kein menschlicher Strom auftaucht.
Früher hatte man noch zusätzlich das Problem, dass die Bildröhre eines Fernsehers natürlich ebenfalls unter besagtem Flackern stand. HIER war der Abspielort also ebenfalls relevant.
Heutige "Bild-Wiedergabe-Geräte" werden jedoch (intern) mit Gleichstrom betrieben, der seine Richtung nicht ändert. Daher ist es vollkommen egal, ob nun ein 25fps oder 30fps video abgespielt wird.
Ist aber die AUFNAHME bereits von dem Flacker-Effekt betroffen, kannst du nichts machen.
Daher: Bei Filmen in (ausländischen) Urbanen Gegenden darauf achten, ob mit NTSC oder PAL gefilmt werden sollte. Sonst wird das Urlaubsvideo schnell unbrauchbar.
(Naja ganz so dramatisch ist es nicht: Durch die Belichtungszeit je Einzelbild kann es auch vorkommen, dass man von dem Effekt gar nichts merkt, bzw. dass es nachher nur "sehr sensible" Menschen bemerken - hat man aber den Modus RICHTIG gewählt ist man auf der sicheren Seite!)
**Anmerkung am Rande:
Die Bezeichnungen PAL und NTSC beruhen auf der ursprünglichen Version, als es eben nur den Unterschied zw. 25 und 30 fps gab (und den daraus resultierenden Unterschiede bei der Auflösung).
Full-HD oder 720p ist "eigentlich" weder PAL noch NTSC - Da der Frame-Rate-Unterschied (und damit die Begründung der Formate PAL und NTSC) aber für jede Auflösung gilt, Bezeichnen Kameras die Modis immernoch als "PAL" oder "NTSC", auch wenn eigentlich die Bezeichnungen "Vielfaches-von-25-fps- und Vielfaches-von-30-fps-Modus" korrekter wären.