• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Teleobjektiven

fr77

Themenersteller
Hallo Zusammen,

Was versteht man genau unter der Koprimierungseigenschaft von Teleobjektiven und wie kommt dieser Effekt zu Stande? :confused:

Vielen Dank und Viele Grüße,
Franz
 
Das hat mit "Technik" nicht so wirklich viel zu tun, aber ich weiss jetzt auch nicht wo ich es hinschieben sollte :o

Also, es geht darum, dass bei einer Tele-Aufnahme die "Tiefe" des Bildes stark "komprimiert" wird; Dinge, die in der Realität weit voneinander entfernt sind (in der "Tiefe" des Bildes), sehen aus als würden sie "nahe" zusammen rücken.

Habe mal ein Beispiel angehängt. Das ist eine Aufnahme mit 150 oder 180mm (bin mir gerade nicht ganz sicher), der unscharfe Busch vorne rechts war relativ nah an der Kamera (also so vielleicht 5m), der Baum dürfte irgendwas um die 20m entfernt gewesen sein, und das Seeufer im Hintergrund bestimmt 100m oder so. Also wirklich eine große Distanz. Ich habe jetzt kein Bild mit einem Weitwinkel von der gleichen Position.

Mit einem Weitwinkel von der gleichen Position würde sich zwar im Grunde der gleiche Effekt ergeben (wenn man einen Ausschnitt macht, bekommt man also genau das gleiche Bild - es liegt als eigentlich NICHT am Tele-Objektiv selber!) - aber wenn man mit dem Weitwinkel so nahe an den Baum rangeht, das er im Bild gleich groß ist, ergibt sich ja eine völlig andere Perspektive; man hätte den Busch vorne gar nicht mehr im Bild, und dadurch das man näher an Baum und See steht, wäre auch viel mehr See im Bild; der "Abstand" im Bild zwischen Baum und hinterem Seeufer wäre also viel größer.

Entscheidend ist hier also mehr die Position der Kamera als die Brennweite des Objektivs; da man aber mit dem Tele-Objektiv zwangsweise weiter weggehen muss, um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen, spricht man von der "Komprimierung durch das Tele-Objektiv".

Klaro? :D
 
Hallo!

Vielleicht kann man es auch an einem einfachen Rechenbeispiel erklären:

Motiv A steht 100 m vor Motiv B (mit mir in einer Linie). Nun nehme ich mit einem Weitwinkelobjektiv Motiv A Format füllend auf. Dazu muss ich 5 m davor sehen. Die Relation der Entfernungen ist 5:105 (oder 1:21) und entsprechend die Relation der Größen der Motive (man stelle sich am einfachsten vor, es seien gleiche Objekte).

Nehme ich Motiv A mit einem Teleobjektiv Format füllend auf, muss ich z.B. 100 m von A weg gehen. Die Relation jetzt ist 100:200 (1:2)

Wenn ich "unendlich" weit weggehe, ist die Relation praktisch 1:1 und ich kann nicht mehr sagen, ob A von B überhapt einen Abstand hat, weil beide in ihrer wahren Größe zueinander erscheinen (Parallelprojektion).

Im Anhang mal ein Foto von mir, das den Effekt vielleicht noch etwas besser zeigt. Ich wohne ungefähr da, wo der einzelne Schornstein aus dem Wald herausragt (etwas links). Nach Frankfurt fährt man 15 Minuten auf der Autobahn. ;) Man könnte jetzt z.B. auch die Höhe der Türme ziemlich genau vergleichen - vorausgesetzt sie würden auf exakt gleichem Niveau stehen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten