WERBUNG

Filter Frage zu Polfilter

placebo76

Themenersteller
Hallo, habe einen CPL-Filter gekauft. Ich dachte eigentlich damit werden auch Spiegelungen z.B. im Fenster eliminiert (wenn ich rausfotografiere). Ist dem nicht so oder ist der Filter schlecht? Egal wie ich drehe es sind immer Spiegelungen vorhanden. Mal mehr und mal weniger
 
Servus,

von welcher Firma ist denn das gute Stück? Bei einem älteren Modell, das ich mal hatte von Schneider Kreuznach gab es auch keine Wirkung. Wie man mir erklärte war es ein Linear Filter, der für analoge Fotografie gedacht war und an den digitalen Kameras nicht funktioniert.

Wenn es doch ein Circular Polfilter ist musst Du den richtigen Winkel zum Objekt mit der Kamera treffen (etwa 30-35°) und dann den Filter entsprechend einstellen. Wenn er am dunkelsten erscheint müsst die Wirkung optimal sein. Nicht vergessen etwa 1-2 Blenden aufzuhellen bei der Belichtung, realistisch können es auch 3-4 Blenden sein.
 
Der hat nur 12 Euro gekostet, praktisch noname. Ist aber ein zirkulärer, deshalb ja "CPL". Ich kann ihn aber drehen wie ich will, der Spiegelungen werden geringer und stärker, gehen aber nie zu 100% weg.
 
...Nicht vergessen etwa 1-2 Blenden aufzuhellen bei der Belichtung, realistisch können es auch 3-4 Blenden sein.

Wieso dass denn? Das ist doch so wie beim Fotografieren mit nem Graufilter dass die Kamera das Licht misst dass sie durch den Filter durchbekommt und entsprechend korrekt belichtet. Bei Fotos am Tag wenn´s hell ist musst du ja auch keine 2 Blendstufen abblenden...

Bzgl. Funktionsweise von Polfiltern und wann die auch mal kontraproduktiv sein können einfach mal folgendes durchlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Polfilter
 
Servus,

von welcher Firma ist denn das gute Stück? Bei einem älteren Modell, das ich mal hatte von Schneider Kreuznach gab es auch keine Wirkung. Wie man mir erklärte war es ein Linear Filter, der für analoge Fotografie gedacht war und an den digitalen Kameras nicht funktioniert.

Wenn es doch ein Circular Polfilter ist musst Du den richtigen Winkel zum Objekt mit der Kamera treffen (etwa 30-35°) und dann den Filter entsprechend einstellen. Wenn er am dunkelsten erscheint müsst die Wirkung optimal sein. Nicht vergessen etwa 1-2 Blenden aufzuhellen bei der Belichtung, realistisch können es auch 3-4 Blenden sein.

Die optische Wirkung des Polfilters ist völlig unabhängig davon, ob es sich um einen linearen oder einen zirkulären Polfilter handelt. Beide Polfilter erzeugen zunächst linear polarisiertes Licht, allerdings wird durch eine anisotrope Verzögerungsscheibe beim zirkulären Polfilter das Licht nach der Polarisationsfilterung wieder zirkular polarisiert, um die Belichtungsmessung nicht zu stören.

Ob man die Spiegelungen zu 100% wegbekommt, hängt zum einen von der Qualität des Filters ab, und zum anderen von der Frage, ob von der betreffenden Oberfläche denn überhaupt Licht mit nur einem Polarisationswinkel auftrifft, oder ob der Polarisationswinkel selber "gestreut" ist. In letzterem Falle kann man das Licht auch nicht komplett filtern, es bleiben also z.B. Restreflexe übrig.
 
Ist denn so ein Filter für den Preis völlig unbrauchbar, und versaut eher die Fotos, oder kann der für Amateure zum "Reinschnuppern" erstmal völlig ausreichend sein? Habe den bei ebay bestellt weil ich erstmal sehen wollte was das in der Praxis überhaupt für Effekte und Auswirkungen hat
 
Ist denn so ein Filter für den Preis völlig unbrauchbar, und versaut eher die Fotos, oder kann der für Amateure zum "Reinschnuppern" erstmal völlig ausreichend sein? Habe den bei ebay bestellt weil ich erstmal sehen wollte was das in der Praxis überhaupt für Effekte und Auswirkungen hat

Zum Ausprobieren, welche Wirkungen ein POL bringt, reicht sicher auch ein billiger. Von den Wirkungen sollten sich billige von teuren nicht groß unterscheiden. Aber vorher mal einlesen, wie man einen Polfilter sinnvoll nutzt und wo er nix bringt.

Der Unterschied ist die optische Qualität. Gerade im Telebereich können schlechte die Schärfe deutlich ruinieren. Ansonsten gibts auch noch Unterschiede in der Vergütung (Reflexverhalten) und Farbneutralität.

Testaufnahmen mit/ohne Filter vom Stativ bringen Klarheit. (Bevorzugt bei längerer Brennweite und offener Blende).

Gruß messi
 
Achso, also kann man gar nicht so problemlos durch Fensterscheiben fotografieren? Meistens tut man das ja frontal

A propos Hama: sind die wirklich so schlecht?

Was ist denn mit dem Hama 72mm E 72 HTMC, der in diversen Onlineshops über 100 EUR kostet (könnte da gebraucht gut drankommen). Taugt der auch nix? Trotz des Preises?

Das Drehen am Filter ist eine Sache. Optimale Ergebnisse erzielt man wenn man im rechten Winkel zur Lichtquelle fotografiert.
 
A propos Hama: sind die wirklich so schlecht?

Was ist denn mit dem Hama 72mm E 72 HTMC, der in diversen Onlineshops über 100 EUR kostet (könnte da gebraucht gut drankommen). Taugt der auch nix? Trotz des Preises?

Die Hama´s die ich hatte,waren halt in der Wirkung schwächer als vergleichbare B+W oder Marumi und Co.
 
Mein Senf nun auch noch...

Generell kann die Funktionsweise mit einem NoName-Filter getestet werden.
Die Wirkungsweise auf Spiegelungen wird sowieso nie 100%ig sein, was aber pyhsikalisch bedingt ist. Der Filter kann nur Licht, welches in einem bestimmten Polarisationswinkel einfällt, wegfiltern. Die Natur ist nun mal nicht so gebaut uns nur Licht anzubieten welches optimal zu filtern ist.

Wie gut ein Filter seine Arbeit verrichtet ist dann zumeist eine Kostenfrage.
Jeder Hersteller bietet (POL)Filter in unterschiedlichen Qualitätsstufen an.
Als eine der besten Qualitätsstufen gelten die "nach Käsemann"-Pol-Filter.

Welcher Hersteller bei den unterschiedlichen Qualitätsstufen dann gewählt wird, spielt keine große Rolle. Um durch die unterschiedlichen Produktbeschreibungen zu vergleichbaren Werten zu kommen müssen leider die jeweiligen Datenblätter der Hersteller studiert werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten