• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Frage zu Pocketwizzard Mini TT1 & Flex TT5, und Elinchrom Ranger

TUFoto

Themenersteller
Hallo, ich habe eine D700 und 3 Aufsteckblitze (Sb900, 800 und 600)
bislang mache ich da meist TTL über eingebaute Steuerung. Habe da aber im freien oft schon Probleme gehabt.
Deswegen war ich begeistert als ich von Pocketwizard von den neuen TTL Tauglichen MiniTT1 und Flex TT5 erfahren.

Dazu hätte ich bitte ein paar Fragen:

1.) Hat jemand persönliche Erfahrungen damit? Wie gut funktionieren die Dinge?
Hat man da wirklich keinerlei Nachteile zu der "Original Nikon Variante"? Gerade in Kombination mit dem AC-3 Zone Control klingt es einfach richtig gut.
Natürlich aber auch nicht gerade billig.

2.) wenn ich dann 2 Zonen habe + einen frontal von vorne. Wie mache ich das dann? den SB-900 stecke ich dann z.B. auf den Mini TT1. Aber wie steuere ich dann die anderen 2 Gruppen? Pber den SB900 oder auch über den AC-3?

3.) Wie würde das Teil mit den Elinchrom Produkten funktionieren? Ich überlege mir den Ranger Quadra zu kaufen.
Elinchrom unterstützt Pocketwizard nicht direkt oer? Brauche also den TT5 richtig?
Könnte ich aber die Blitzgeräte (Aufsteckblitze und Ranger Quadra auch kombinieren oder? Geht dann auch Fernsteuern bezüglich der Leistung oder nur auslösen?


4.)Wie sieht es mit den Studioblitzen von Elinchrom aus? Werden die unterstützt


Die Sache ist einfach dass diese Teile natürlich sehr teuer sind. d.H. ich möchte sie natürlich dann fr möglichst viel verwenden. Also Aufsteckblitze, Ranger eventuell mal Blitzanlage etc.
Gibt es da etwas besseres, oder vergleichbares (Marken wie Yongnou kosten ja nur einen winzigen Bruchteil)

(habe auch noch einen Thread eröffnet mit Fragen die nur Wahl von geeigneten Blitzanlage (mobil vs fix etc.) wäre toll wenn mir dort vielleicht jemand weiterhelfen könnte.

Vielen Dank!!
 
Habe 3 FlexTT5, 1 MiniTT1 und 1 AC3 ZoneController... verwende sie aber nicht mehr.

1) Die Dinger tun im wesentlichen was sie sollen. Wie Du richtig bemerkt hast sind sie teuer. PocketWizard ist eine Art Standard im Profi-Bereich, meiner Meinung nach aber ohne Grund, da andere Systeme heute genauso gut oder besser sind. Die FlexTT5 sind recht groß und ein bisschen empflndlich, Reichweite ist ehrlich gesagt auch nicht top und die Software ist ein Krampf. Braucht man andererseits selten. Beim AC3 verdrehen sich die Regler sehr leicht.

2) Wenn Du auf dem Trigger auf der Kamera noch einen Blitz aufsteckst, kannst Du den AC3 nicht mehr verwenden.

3) PW Trigger + Quadra = nicht per Funk triggerbar. PW Trigger + PW Empfänger + Quadra = triggerbar, keine Leistungsregelung. Aber wenn Du den Quadra kaufst, nimm lieber Elinchrom Skyport statt PW. Ist kleiner, billiger und zuverlässiger. Skyport Trigger + Quadra = direkt per Funk triggerbar mit Leistungsregelung, ohne zusätzlichen Empfänger. Skyport Trigger + Skyport Empfänger + Speedlite = per Funk triggerbar ohne Leistungsregelung.

Einige Nikon-Speedlites kann man als optische Slaves betreiben (weiß nicht genau welche und wie).

Es hindert Dich natürlich auch niemand daran, auf der Kamera einen MiniTT1 + AC3 zu benutzen, damit die Speedlites zu regeln, den Quadra optisch zu triggern und mit einem Skyport Trigger in der Hand lediglich die Leistung des Quadra zu regeln - so kannst Du beide Systeme mischen und alles fernsteuern.

Eine Alternative die vielleicht noch interessant ist: YongNuo hat nun auch TTL-fähige Trigger im Programm. Hier im Forum sagt VisualPursuit (und der weiß scheinbar was er tut), die seien ganz gut.

Wenn Du eh über einen Quadra nachdenkst, überleg Dir, ob Du mittelfristig vielleicht mal ganz weg gehst von dem Gefrickel mit Speedlites und ob Du vor dem Hintergrund heute 1000 EUR in PocketWizards investieren willst. Quadra bietet viele Vorteile (vernünftige Lichtformer, kein wackeliger umständlicher Aufbau mit Neiger etc., deutlich mehr Leistung, kein ständiges Batterie-wechseln...) und das Gewicht ist noch okay wenn Du eh Stative rumschleppst. Deine bestehende Ezybox passt auch dran. Ich persönlich würde die Speedlites gegen einen zweiten Quadra tauschen und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Alternative die vielleicht noch interessant ist: YongNuo hat nun auch
TTL-fähige Trigger im Programm. Hier im Forum sagt VisualPursuit (und der
weiß scheinbar was er tut), die seien ganz gut.

.... für Speedlights tun sie ihren Job, und erste Tests mit
Super Sync sind auch interessant verlaufen.

Gut verarbeitet, ordentliche Reichweite.

Allerdings gilt das vorerst nur für die Canon-Version,
die Nikon-Version wird erst Ende des Monats verfügbar
werden. Jedenfalls ist sie dafür angekündigt.

Und natürlich sind meine Erfahrungen mit dem 622C noch
keineswegs Langzeiterfahrungen, nach vier Wochen und rund
2000 Auslösungen kann man das bestenfalls erste Eindrücke
nennen. Die sind jedoch gut, mit zwei kleinen Einschränkungen:

Die Leuchtdioden sind ein ziemlicher Tannenbaum, das hätte
ich gern dezenter, und man muss aufpassen nicht aus Versehen
Gruppen oder/und Kanäle zu verstellen, die Tasten liegen dafür
ungeschickt platziert.
 
Danke.
Also eurer Meinung nach sind die PW überteurt.
Gibts denn außer den Youngnou auch noch andere Rivalen? Habe gehört von Hensel gibts da auch was??

Die allgemeine Empfehlung ist also dass es für Aufsteckblitze sehr gut ist, aber halt zu teuer.
Und für Elinchrom eigebtlich schwachsinnig weil teuer und nicht direkt konpatibel.

Danke, ich dachte das ist so das beste was es hier gibt. Also schon deutliche Vorteile zu den billigen China Dingen hat.
Verarbeitungsqualität, Größe, Verlässlichkeit bei der Auslösung, auch Qualität der TTL Steuerung.
Ist, gerade beim letzten Punkt da eigentlich nie ein Problem? Also wenn TTL geht dann geht es? Hat man da keine Probleme, dass die TTL Berechnung oder so schlechter oder besser ist. Funktioniert oder nicht- richtig?

Vielen Dak
 
Nur mit Pocketwizards oder Skyports lässt sich die Elinchrom Leistungsverstellung fernbedienen.

Wenn man das nicht braucht machen evtl. Alternativen Sinn und man kann deutlich sparen.

Die Wizards halte ich nicht für zu teuer, sind die Einzigen die u.a. Elinchrom Protokoll sprechen können und Preis nun ja, sie entwickeln u.a. die ganzen Sachen die Kopiiesten bauen nach und die Leute kaufen billig und müssen selber keine Entwickler beschäftigen.
Würden alle Original kaufen wären andere Preise machbar, ab einer gewissen Masse fallen Entwicklung Test usw. nicht mehr so ins Gewicht.

Pixelking kann ähnliches wie Yongnuo. Ich hatte mal probiert bleibe aber bei manuellem Blitze einstellen und Skyports da mein Haupt Blitz der Ranger ist und ich da wenn am meisten korrigieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die pw. Können elinchrom doch nicht direkt steuern der?? Braucht man die teuren Empfänger für jedes Blitzgerät oder?
Hat jemand Erfahrung mit Ranger Action Kopf, also der schnelle, und den tt1 bzw tt5?
Danke
 
Nur mit Pocketwizards oder Skyports lässt sich die Elinchrom Leistungsverstellung fernbedienen.

Wenn man das nicht braucht machen evtl. Alternativen Sinn und man kann deutlich sparen.

Die Wizards halte ich nicht für zu teuer, sind die Einzigen die u.a. Elinchrom Protokoll sprechen können und Preis nun ja, sie entwickeln u.a. die ganzen Sachen die Kopiiesten bauen nach und die Leute kaufen billig und müssen selber keine Entwickler beschäftigen.


Interessant,mit den Flex TT5 lässt sich die Leistung des Ranger Quadra steuern? Ich hatte mir vor ein paar Monaten den Sekonic L-478DR gekauft. Mit diesem Beli kann ich über die Flex TT5 meine Nikon SB-900 steuern. Ist beim Messen ganz praktisch und funktioniert super mit den Nikons. Die sind mir aber für draußen am Strand zu schlapp und nun suche ich eine stärkere Alternative.
Laut Beschreibung bei Wex:http://www.wexcameras.de/kaufen-sekonic-litemaster-pro-l478dr/p1532867 steht aber,dass der Sekonic nur mit dem PW ST4 an Elinchrome funktioniert und da auch nur an der RX-Serie. Nur die hat diesen 5poligen Anschluss für den ST4.

Infrage kommen würde dann wohl der Ranger RX aber der ist sehr teuer und schwer. Der Quadrat wäre mir lieber.

Gruß
Siggi
 
Hi, ich habe mir heute einen Mini TT1 und 2 TTl5 gekauft.

Gibt es denn da irgendwo eine Bediungsanleitung für die Teile? Da sind ja nur diese Quickguies dabei und die helfen mir nicht. Vor allem nicht was man alles beim Editor am Computer einstellen kann.

Verwende das ganze an Nikon und habe folgnedes Problem:


Ich habe eine Nikon D700, und diverse Blitze. Als Beispiel sei hier SB900 gegeben. Ich habe einen Mini TT1 einen FlexTT5 und KEIN AC-3

Wenn ich ich jetzt nur einen Blitz Off-Camera nutzen möchte, wie kann ich denn dann bei diesem die Leistung regulieren? Wenn er auf der Kamera sitzt mache ich das immer direkt am Blitz (geht von -3 bis +3 Blendenstufen)
Diese Veränderung am Blitz wenn er am TT5 sitzt bewirkt aber zum einen nichts, zum andere will ich das ja auch von der Kamera aus steuern.
Es geht zwar mit Blitzbelichtungskorreketur, aber nur -3 bis +1 Blende.

Geht das auch irgendwie über das Kameramenü? Was stelle ich da fürs integrierte Blitzgerät im Kameramenü ein? Auf Master damit ich es steuern kann? Aber es hat hier ein +/- Regeln keinerlei Auswirkung auf die Blitzleistung.


2.) Wenn ich einen 2. TT5 nehme und noch einen Blitz drauf gebe (an der Kamera habe ich nachwies vor nur den Mini)
Wie stelle ich dann unterschiedliche Gruppen für die beiden Blitze ein und wie stelle ich ein ob TTl oder Manual, ob ein oder aus bzw. auch die Blitzleistungskorrektur? Das geht doch auch ohne AC-3, nur eben umständlicher übers Kameramenü.

Vielen Dank!
GLG
 
Moin

Der Quick Guide erklärt doch alles. Im Kameramenü 1/250 s (Auto FP) einstellen und danach einen Probeschuß mit der Einstellung. Danach ist das System konfiguriert. Einfacher geht´s wirklich nicht.
Kanäle stellst Du an Mini TTL und TT5 ein. Gruppen an den TT5. Ist eigentlich auch simpel und wird auch in der BDA erklärt.

Die Leistung am Blitz regeln geht nicht,weil im Auto-FP Modus. Wie das im Kameramenü geht weiss ich nicht. Der Blitz verhält sich aber so als wenn er auf der Kamera wäre,die Nikon weiss nix vom PW.

Ich habe mir den AC3 besorgt. Damit geht das Einstellen denkbar einfach. Die Drehregler sind vor allem übersichtlich. Verstellt haben die sich bei mir noch nicht.

Gruß
Siggi
 
Interessant,mit den Flex TT5 lässt sich die Leistung des Ranger Quadra steuern?

Geht nicht! Heute Morgen bei WEX deswegen angerufen,die haben Elinchrome kontaktiert und die sagen,dass mit dem Quadra nicht. Angeblich mit keinem Blitz dieser Marke.

PW und Sekonic sehen das aber anders. :confused: WG Auslösen zum Messen habe ich nun gar nicht nachgefragt. Kann ich mit den PW Flex TT5 einen Quadrat auslösen? Mit meinem Jinbei Freelander geht´s. Also per Funk vom Beli über PW.

Gruß
Siggi
 
Hallo, danke das klappt schon. Ist ja sehr simpel das passt alles.

aber die Utility Software kann schon noch einiges mehr einstellen.

eben nur wie ich die Leistung des Blitzes regeln kann verstehe ich nicht, da er ja eben WIE auf der Kamera ist, aber eben genau die Einstellung am Blitz zur Korrektur nicht geht.

Wäre toll wenn mir da jemand bescheid geben könnte. Ob eben übers Menü oder ob da nur das eigene Blitzbelichtungskorrektur Rädchen geht (was aber eben weniger als -3 bis +3 Blendenstufen zulässt.

Danke
 
also ich hab mich am vergangenen wochenende sehr bemüht meine ranger anlage über ein 1/250stl zu syncen so ziemlich alles probiert mit der pocket-wizard utility - ABER nein - das problem ist der A-Kopf vom Quadra - werde mir mal einen S-Kopf besorgen und damit weitertesten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten