• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Nikon D80

MarcRo

Themenersteller
hallo,

da ich absoluter dslr anfänger bin, würde mich interessieren warum bei aufgeklappten blitz ich zwar die blende verändern kann aber nicht die belichtungszeit? die geht nicht über 200 zu stellen, warum?
 
Hi,

1/200s stellt bei der D80 die kürzeste Blitzsynchronzeit dar. Sprich: das ist ist die kürzestmögliche Zeit, in der der Verschluss der D80 komplett geöffnet ist. Schnellere Verschlüsse ergeben kürzere Synchronzeiten.

Wenn Du also blitzt und kürzer als 1/200 belichtest, siehst Du den Schatten des Verschlusses.

M.
 
Das nennt sich Blitzsynchronisationszeit. Das Kommt daher, dass der Blitz ja in der Regel nur ganz kurz blitzt. so etwa 1/1000 s oder so. Zu diesem Zeitpunkt muss der Verschluss der Kamera ganz offen sein. Bei einem normalen Verschluss ist es so, dass man 2 Verschlüsse hat. einen vorderen und einen hinteren. Zuerst öffnet sich der vordere von unten her. Dann ist es für eine bestimmte Zeit ganz offen ist, bevor dann der 2te Verschluss von unten schliesst. Bei ganz schnellen Verschlusszeiten dagegen geht dies nicht mehr. Da beginnt der 2te Verschluss schon wieder zu schliessen, während der obere noch gar nicht ganz offen ist. Ist ist somit also nur sozusagen immer gerade ein Streifen offen. Bei so schnellen Verschlusszeiten kann also nicht geblitzt werden, da dann ja nur der Ausshnitt geblitzt wäre, wo sich der Streifen, zum Zeitpunkt des Blitzes befand. 1/200 ist also bei deiner Kamera die schnellste Zeit bei der der Verschluss noch einen kurzen augenblick ganz offen ist. Ich hoffe man versteht was ich schreiben wollte.

Vorallem aber hoffe ich, dass es auch stimmt was ich schreibe. Sonst dürft ihr mich ruhig hauen und eines bessseren belehren.

mfg
Florian
 
nein, da war einer genau eine Minute schneller. :o hat sich auch ein bischen kürzer gefasst.
 
die verschlusszeit mit dem internem blitz liegt bei max 1/200 s. ansonsten schafft die D80 eine verschlusszeit von einer 1/4000 s. mit leistungsfähigen externen blitzen sind so auch wesentliche kürzere blitsynchronisationszeiten möglich.
 
@ Utanas

Wie geht den das? Generiert dann der Blitz einfach einen längeren Blitz? Hab glaub ich mal von so einer Technologie gelesen. Kann das z.B. der SB-600?

Zudem wäre noch interessant, wie lange der interne Blitz nun wirklich Blitzt. Wenn er z.B. nur so 1/1000 Blitzt, dann könnte ja jenachdem mit 1/4000 s wiederum gehen . Bei 1/1000 ja noch nicht, da der Verschluss ja durch das hochfahren, jede Stelle nur 1/1000 beleuchtet wird, aber insgesamt hat der Verschluss ja länger. oder nicht?
 
Nennt sich Kurzzeitsynchronisation.

Wieso der Vorhang überhaupt ein Problem darstellt, und wie das bei der Kurzzeitsynchronisation genau funktioniert, habe ich hier andernorts schon gelesen, vielleicht mal die Suche anwerfen.

Es gibt einen Thread, der ausführlich iTTL erklärt, dort wird auch über die Länge der Blitzimpulse referiert, auch im speziellen bei Verwendung der Kurzzeitsynchro.

Hier stehts auch, etwas knapper, drin: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronisation
 
Der interne Blitz hat nicht die Leistungsstärke um etweder stroboskobartig oder über die gesamte zeit mit einem Blitz zu belichten und somit eine kürzere Blitzsynchronzeit zu realisieren. Deswegen auch nur eine Syncronzeit von bis zu 1/200 s
Bei sehr kurzen zeiten haste du dann also den schatten vom Verschluß mit auf dem Bild.
Externe Blitze geben etweder über die gesamte Verschlußzeit einen leistungstarken Blitz ab, oder mehrere Stroboskopblitze. Das ist deswegen so, weil der Verschluß der D80 ein Schlitzverschluß ist. Das bedeutet der 1. Verschlußvorhang geht auf und der 2. Verschlußvorhang folgt, um die kurze Belichtungszeit zu realisieren. Daraus ergibt sich, das jeweil nur ein schlitzförmiger teil des Sensors gerade Belichtet wird. Bei sehr kurzen Belichtungszeiten ist also jeweils nur ein teil des Sensors für die Belichtung freigegeben. Der offene Schlitz wandert also stück für stück über der Sensor um ihn vollständig zu Belichten.
Um also jetzt auf den gerade freigegebenen teil vom Sensor richtig zu Belichten, muß entweder wieder ein neuer Blitz abgegeben werden (Stroboskop) oder der Blitz leuchtet die ganze Zeiz über. Dafür reicht es dann halt beim internem Blitz nicht.
 
Die SVA der D80 ist aber leicht "kastriert"; sie ist nämlich beschränkt auf (wenn ichs richtig erinnere) den Zeitpunkt 0,4 s vor der Öffnung des Verschusses. Ob das in der Praxis ausreicht kann ich nicht beurteilen, da ich noch keine Stativaufnahmen gemacht habe.

M-A
 
Der kleinere Body läßt sich aber locker durch den hochwertigen Batteriegriff kompensieren! Also ich würde die D80 so nicht mehr gegen eine andere eintauschen.
Gruß
Malte
 
Hallo,

ich bin neu hier und hatte vorher eine Sony Alpha. Ich bin nun auf die Nikon D80 umgestiegen weil die Sony (ist eigentlich wirklich eine gute Kamera) 2 gravierende und für mich nicht akzeptable Fehler hat.

1. Ich bin Brillenträger und habe somit Probleme manuell scharf zu stellen. In der Vorschau sieht es immer gut aus und dann auf dem PC, mist kann man da nur sagen. Warum manuell? Ganz einfach, ich hatte einige auch teure Objektive verschiedener Hersteller auf der Sony getestet, eine perfekte autofokus-Scharfstellung wurde nie richtig erreicht. Immer ging der Autofokus hin und her, selbst wenn das Bild mal kurz scharf war, ging der Autofokus wieder ins Unscharfe. Dies gelang nur mit richtig viel Licht, also draußen bei Sonnenlicht. Verwendet wurden z.B. Minolta 50mm 1:1,7 Sigma 10-20mm Sigma 18-200 Sony 18-70 Sony 75-300 und einige Testobjektive. Das Einzige was ohne Probleme klappte war mit dem Carl Zeiss 16-80. Dies hatte ich geliehen, denn diese Dinger sind ja unbezahlbar.

Ich ging dann ins Fotogeschäft und sah die Nikon D80, die Canon EOS400 (Spielzeug) u.a. Da die Nikon D80 super in der Hand lag und auch bei Testaufnahmen mit unruhiger Hand (und das ohne Verwacklungsschutz) klasse scharfe Bilder machte, kaufte ich mir die. Als Objektiv holte ich mir das vielgelobte Sigma 17-70mm dazu und was soll ich sagen, einfach genial.

So genug gelabert, nun meine Frage. Bei der Sony verwendete ich als Systemblitz das Sigma EG 500 Super, welches auch wirklich super ist. Ich habe gesehen, daß es dieses Blitzgerät auch für die Nikon gibt. Ist das dort auch zu empfehlen oder ratet Ihr mir zu einem anderen Blitzgerät? Außerdem würde mich interessieren, welche Objektive im Preissegment bis 600.- Euro könnt Ihr mir empfehlen.

Als Neu-Nikonianer freue ich mich auf die Cam und hoffe auf eure Unterstützung. Danke im Voraus.:)
 
Außerdem würde mich interessieren, welche Objektive im Preissegment bis 600.- Euro könnt Ihr mir empfehlen.

Hallo stepa99,

ich werfe mal ein paar Festbrennweiten in den Raum:

- AF Nikkor 24 mm 1:2,8D ca. 290,- Euro
- AF Nikkor 35 mm 1:2D ca. 350,- Euro
- AF Nikkor 50 mm 1:1,4D ca. 275,- Euro
- AF Nikkor 50 mm 1:1,8D ca. 130,- Euro
- AF Nikkor 85 mm 1:1,8D ca. 360,- Euro

Und ein Telezoom:

- AF-S VR Zoom-Nikkor 70-300 mm 1:4,5-5,6G ca. 525,- Euro

Gruß
Slayton
 
Naja zum Thema Blitz, wenn Du auf kabellose Auslösung des Blitzes durch den internen Blitz verzichten kannst reicht auch locker ein Blitz wie der Sigma oder wie bei mir zum Beispiel der Metz. Von der Power sind die ungefähr vergleichbar, wenn Du absolute Kompatibilität haben willst führt kein Weg um den SB-600 oder SB-800 obwohl der letztere dann das bessere Preis- Leistungsverhältnis hat!
Gruß
Malte
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten