• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Nahlinsen an Objektiven der D50

Manie_de

Themenersteller
Hallöchen !

Bin seit letzter Woche Besitzer einer neuen D50 incl. Nikon 18-70mm, Nikon 50/1.8 und Sigma 70-300mm APO Macro.

Habe zuhause noch zwei Nikon Nahlinsen 5T und 6T und wollte nur mal fragen, für welche von meinen drei Objektiven die Linsen wohl am geeignetsten für Macros wären.

Klar weiss ich, dass eine Nahlinse keine Alternative zu einem richtigen Macro-Objektiv ist, aber wenn ich die Teile eh schon daheim habe, wollte ich eben mal ein wenig damit rumprobieren, aber nicht gleich für alle Objektive einen StepUp-Ring kaufen.

Also, bitte kleine Beratung, mit welchem Objektiv und den beiden Linsen ich die "besten" Ergebnisse erzielen kann (soll heissen, wer bildet das Motiv mit Linsen am grössten ab).

Danke schon mal im Voraus,

Martin

PS: Ich fotografiere erst seit ca. 2,5 Jahren (gleich digitaler Einstieg; keine Analog-Erfahrung) und bin bisher mit den Panasonic Apparaten (Lumix FZ3, FZ15 und LC1) meinem Hobby nachgegangen.

PPS: Bin ziemlich überrascht/enttäuscht, dass die D50 nicht wesentlich bessere Bilder macht als die LC1 (natürlich rein subjektiv gesehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz vordergründig würde ich erst einmal annehmen daß da nicht viel zusammenpaßt. Wenn ich mich richtig erinnere, dann haben die beiden Linsen 62mm Filtergewinde, das 18-70 67mm, das 1,8/50 52mm und das Sigma 58mm.

Grundsätzlich ist die größte Wirkung beim Sigma gegeben. Das kommt ja schon ohne Nahlinse auf einen Abbildungsmaßstab von 1:2 (nebenbei: reicht das eigentlich nicht fürs erste?). Die beste Abbildungsleistung mit Nahlinse würde ich beim 50er sehen, es ist einfach das beste Objektiv von den dreien.

Du würdest aber für die Nutzung Deiner Nahlinsen Step-Down-Adapter brauchen. Es könnte sein daß die der Qualität nicht zuträglich sind weil sie den Abstand Frontlinse/Nahlinse vergrößern.

Da Du mit dem Zoom schon auf 1:2 herankannst, und das noch mit einem erfreulich großen freien Arbeitsabstand, würde ich an Deiner Stelle mit dem die ersten Makros versuchen. Auch wenn das 50er im Prinzip um Längen besser ist, wird es, wenn es mit gestapelten Nahlinsen auf 1:2 gequält wird, in der Leistung auch nicht besser sein.

Für Dein Sigma Zoom gab es eine angepaßte Nahlinse für einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Die sollte es eigentlich gebraucht für ganz kleines Geld geben. Sie ist eigentlich erstaunlich gut.

Was den Vergleich mit der Panasonic betrifft: Die Panasonic/Leica ist nicht gerade eine Billigknipse. Da wundert mich nicht daß sie eine Leistung hat, die auf den ersten Blick nicht schlechter ist als die der zur Zeit billigsten DSLR. Wenn man allerdings genau hinsieht, dann dürfte man schon Unterschiede sehen: Rauschen in dunklen Bildbereichen, weniger Detailzeichnung in den Lichtern, harmonischere Tonwerte jeweils bei der D50.

Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas und Danke für Deine Antwort !

Mir war schon klar, dass ich für die 62mm Nahlinsen wegen der unterschiedlichen Filtergewinde ("heissesten Dank" auch an die Objektivhersteller :mad: ) der einzelnen Objektive jeweils einen StepUp Ring brauche.

Deswegen wollte ich mich auch vorher informieren, an welchem meiner Objektive die Nahlinsen wohl am effektivsten wären.

Hab' mich mittlerweile entschlossen, mir einen 58-62 StepUp-Ring zuzulegen und mit meinem Sigma ein wenig zu experimentieren.

Der Ring kostet 9 Euro; die für 58mm passenden 3t und 4t Nikon Nahlinsen wären dann doch ein wenig teurer (wobei ich trotzdem mal bei eBay gucken werde).

Thema LC1 !

Ich geb' zu, ich bin durch diese Kamera verdorben worden (für mich einzigartiges Handling, klasse Lichtstärke, solide Verarbeitung und Bilder mit einem ganz eigenen Zauber) und habe momentan echte Probleme, den D50 Bildern die vielgelobten Qualität abzugewinnen. :(

Irgendwie sehen die Bilder so "flach" und "tot" aus; ich kann's nicht richtig beschreiben !
Selbst zu manchen Bilder meiner FZ15 ist der Unterschied (vor allem nach Nachbearbeitung beider Bilder) kein sooo grosser Unterschied.
Vielleicht sollte ich doch mal wieder zum Augenarzt ?! :D

Gibtes da vielleicht irgendwelche kamera-internen Einstellungen, die man gegenüber den Werkseinstellungen vornehmen sollte ?
Oder sonstige "Tricks" ??? :confused:

Martin
 
Hallo,

Manie_de schrieb:
...
Gibtes da vielleicht irgendwelche kamera-internen Einstellungen, die man gegenüber den Werkseinstellungen vornehmen sollte ?
Oder sonstige "Tricks" ??? :confused:
Martin

mach doch mal Raws und spiel unter Nikon Capture ein bißchen mit den Einstellungen rum z.B. Farbraum (für Landschaften bringt der Modus IIIa kräftige Farben), Kontraste, D-Lightning...

Oder schau dir mal das Histogramm (Tonwerte) an und pass dieses an wenn notwendig.

Ansonsten gilt auch bei der D50 der Fotograf macht die Bilder nicht die Kamera. ;)

Gruß, Kai.
 
Alternativ entwickle dein RAW auch mal probeweise in Raw Shooter Essentials (Freeware, www.pixmantec.com ). Die Presets (Indoor Low/Med/Strong, Outdoor Low/Med/Strong) bringen teilweise ziemlich Leben ins Bild. Für manche schon zuviel in Richtung Kompaktkamera, aber deswewgen kann man ja experimentieren.
 
@Halligalli: kann der RAWShooter Essentials denn schon mit den NEF Dateien von Nikon umgehen ?
Da gibt's bei mir immer Probleme mit dem Weissabgleich und ich muss erst immer rumpfriemeln, bevor ich das einigermassen hinbekomme.

@kaisan: klar liegt's mehr an dem hinter der Kamera (nämlich meine Wenigkeit) als dem vor der Kamera (die Objektive), wie die Photos werde.
Zumal ich gerne an meinen Bildern nachbearbeite/verfremde/rumpfusche/etc. (siehe Anhang) :)

Vielleicht liegt's ja auch nur am momentanen tristen Wetter ?!

Danke an alle für die Tipps und Ratschläge,

Martin
 
Die D50 ist tatsächlich noch nicht bei RSE gelistet. Hätte ich nicht gedacht. Das kann natürlich zu WB Problemen führen. Der automatische Weissabgleich mit Alt+W kommt aber meistens schon dem Gewünschten ziemlich nahe, sodass man nur kleinere Korrekturen anbringen muss.

Das triste Wetter trägt auch noch was dazu bei. Bei den Lichtverhältnissen sind die Farben relativ schwach und die Kontraste auch nicht ideal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten