@Mue_P
Du solltest Dich mal dringend mit den Begriffen Kausalität und Koinzidenz auseinandersetzen, Wikipedia fasst das ganz schön zusammen:
Weniger Licht -> mehr Scharfentiefe ist ein Paradebeispiel einer Konizidenz der keine Kausalität zugrunde liegt. Denn beide Ereignisse hängen kausal nicht voneinander, sonder -unter Anderem- von einem dritten Ereigniss (schließen der Blende) ab. Wenn Du alle anderen Einflüsse festlegst, dann sind die Ereignisse von kausal Abhängigen für einem Beobachter nicht zu unterscheiden. Das ändert aber nichts daran das sie nicht kausal sind.
Koinzidenz als Kausalität auszugeben passiert sehr leicht und ist ein beliebter Fehler in Studien gerade eher mathematikferner Fachgebiete (Medizin z.B.)
Du solltest Dich mal dringend mit den Begriffen Kausalität und Koinzidenz auseinandersetzen, Wikipedia fasst das ganz schön zusammen:
Von einer Koinzidenz zweier oder mehrerer Ereignisse auf einen kausalen (ursächlichen) Zusammenhang zu schließen, stellt logisch betrachtet einen Fehlschluss dar, der cum hoc ergo propter hoc (lat.) genannt wird.
Weniger Licht -> mehr Scharfentiefe ist ein Paradebeispiel einer Konizidenz der keine Kausalität zugrunde liegt. Denn beide Ereignisse hängen kausal nicht voneinander, sonder -unter Anderem- von einem dritten Ereigniss (schließen der Blende) ab. Wenn Du alle anderen Einflüsse festlegst, dann sind die Ereignisse von kausal Abhängigen für einem Beobachter nicht zu unterscheiden. Das ändert aber nichts daran das sie nicht kausal sind.
Koinzidenz als Kausalität auszugeben passiert sehr leicht und ist ein beliebter Fehler in Studien gerade eher mathematikferner Fachgebiete (Medizin z.B.)