• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Langzeitbelichtung mit Stativ + Fernauslöser

NotMyDay

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Stativ und einen Fernauslöser (Cullmann Nanomax 260 + Delemax) für meine EOS 450 zugelegt. Ich würde gerne ein paar Feuerwerksfotos machen und habe ein paar Fragen zum Vorgehen.

Ich habe probiert: Spiegelvorauslösung einschalten, Fernbedienung anklemmen, auslösen. Problem: Klappt nicht vernünftig, der Spiegel klappt erst beim Auslösen hoch und dann muss ich zum Foto machen nochmal drücken. Für ne schnelle Folge von Fotos unbrauchbar.

Also hab ich es mit dem Lifeview probiert, das scheint mir schon eher zu klappen. Allerdings frage ich mich dann wozu die Spiegelvorauslösung gedacht ist? Für ein Foto mit Selbstauslöser? Oder mach ich einfach was falsch?

Und noch ne Frage: Die Raststufe bei der Fernbedienung ist eher für Bulp, oder? Empfiehlt sich diese Einstellung eher für Feuerwerk als eine voreingestellte Zeit von sagen wir 2-5 Sekunden?

Bin ein bisschen nervös, muss ja von Anfang an klappen. ;-)

Danke & Grüße
 
Ich habe probiert: Spiegelvorauslösung einschalten, Fernbedienung anklemmen, auslösen. Problem: Klappt nicht vernünftig, der Spiegel klappt erst beim Auslösen hoch und dann muss ich zum Foto machen nochmal drücken.

Das ist ganz normal. Einmal auslösen > Spiegel hoch und das 2. Mal auslösen >> Verschluss auf und Bild im Kasten ;)

Wozu SVA gedacht ist? Es gab sie schon lange vor LiveView, einfach um Erschütterungen durch Spiegelschwingung zu vermeiden, während das eigentliche Bild entsteht.
 
Ok, das heißt, für ein paar Feuerwerksfotos werde ich doch Lifeview benützen müssen. Sonst bin ich ja wie wild am drücken. :) Danke!
 
Naja, es gab ja auch Feuerwerksbilder bevor es LV gab. Am besten machst du es so, wie es für dich am einfachsten ist und wie du zu bessren Ergebnissen kommst. :)
 
Ok, das heißt, für ein paar Feuerwerksfotos werde ich doch Lifeview benützen müssen. Sonst bin ich ja wie wild am drücken. :) Danke!

Das bringt dir nichts, denn bei den 3stelligen Canon Modellen wird der Verschluß durch den Spiegel-Klappmechanismus gespannt, also klappert der Spiegel trotz LiveView vor der Aufnahme.

Für Feuerwerk brauchst du aber nicht unbedingt die Spiegelvorauslösung, sofern du kleine Brennweiten einsetzt.
 
Hier mal ein paar Tips zur Feuerwerksfotografie von uns:

1. Standort. Es sollte etwas (am besten angeleuchtetes) von der Lokation mit auf dem Bild zu sehen sein, optimal ist mit Wasserspiegelung.
Windrichtung beachten und immer "mit dem Wind" fotografieren. (Wegen der Pulverdämpfe)

2. Ausrüstung: Stativ, Kabelauslöser, Weitwinkelobjektiv bis mittlere Brennweite, Taschenlampe (für den Heimweg)

3. Kameraeinstellungen: Blende 5,6 - 11, auf ein fernes Objekt scharfstellen und AF ausschalten. (Falls vorhanden Stabi ausschalten) Iso (und ggnflls Blende) so einstellen, dass Belichtungszeiten von ca. 3-5 Sekunden aus ausgeglichen belichtet erkannt werden. Dann Kamera auf "Bulb" stellen.

4. Belichtung. Feuerwerk beobachten mit o.g. Voreinstellungen und Auslöser in der Hand. Wenn (am dünnen Feuerstrahl sichtbar) eine Rakete hochsteigt den Auslöser betätigen und warten bis sich die Feuerwerksblume entfaltet hat, dann Aufnahme beenden.

.... und ein paar Beispielbilderchen:
 
Danke für die Tipps, Kucht :)
Nach Düsseldorf wollte ich nämlich heute wegen des Feuerwerks. Ein paar Standorttipps? Ich hatte überlegt vom Medienhafen aus zu fotografieren.
 
Die SVA hat auch nur bei bestimmten Belichtungszeiten einen Sinn. So dürfte der sinnvolle Bereich irgend wie zwischen 0,5-3s liegen.

Bei allem darüber und darunter ist die SVA auch nicht mehr wirklich nötig.

*Die Zeiten können sich, durch unterschiedliches Equipment, z.B. stabiles oder nicht so stabiles Stativ auch ändern*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten