• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu K20 und Stativ

Gregor_112

Themenersteller
Hallo Leute,
ich habe für meine K20 als Stativ das Cullmann Nanomax 260, welches ich eigentlich sehr schätze. Nun besteht aber das Problem, daß sich die Schnellwechselplatte dieses Stativs insbesondere bei Hochformat sehr schnell aufdreht. Verhindern soll das ja wohl der Knubbel, der an der Schnellwechselplatte dran ist - leider ist an der K20 nichts dran, was diesen aufnehmen könnte.
Hat jemand eine Idee, wie das Problem gelöst werden kann? Ob tricky oder eine andere Schnellwechselplatte ist mir eigentlich egal.

Besten Dank für Eure Lösungen :-)
 
Hallo,
Das hatte ich auch mal.
Da hilft selbst strammes festziehen nicht.
Kannst mal versuchen die Platte oben mit Spiritus oder so etwas zu reinigen damit sie mehr "Grip" hat.
Ich hatte die Originalmatte gegen eine andere aus geschnitztem Gummi getauscht.
Das Stativ ist leider eine wackelige Billigproduktion und z.B. für längere Teles nicht zu gebrauchen.
Wenn du das Teil noch umtauschen kannst..... :top:
Gruß,
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens hat kein Pentax-Body (digital) diese Einbuchtung für den Stift.
Du kannst Dir ein Stück Fahrradschlauch (oder vom Treckerreifen) zurechtschneiden und an die Wechselplatte kleben, damit sollte das verdrehen auch ein Ende haben.

edit: aber keinen Kleber nehmen, der das Gummi des Schlauches porös und hart werden lässt, dann hast Du nur wenig gewonnen. Vielleicht kannst Du Dir ein Stück Schlauch aus der Müllkiste des örtlichen Fahrradhändlers ziehen, frag' da einfach mal nach.
 
edit: aber keinen Kleber nehmen, der das Gummi des Schlauches porös und hart werden lässt, dann hast Du nur wenig gewonnen. Vielleicht kannst Du Dir ein Stück Schlauch aus der Müllkiste des örtlichen Fahrradhändlers ziehen, frag' da einfach mal nach.
Hallo,
PATEX oder so tut es.
Ideal wäre der Kleber vom Schuster.
Ich hatte so geriffeltes Gummi wie es auch z.B. auf Werkzeugwagen ist.
Möglich wäre auch dünnes Moosgummi aus dem Bastelladen. (muss nicht gerade in Pink sein)

Alternativ könnte man ja die K20 unten anbohren.... :evil:
(Nehme diesen Vorschlag hiermit wieder zurück)

Gruß,
Wolfram
 
Danke für Eure Tips. Mal sehen, was da so aufzutreiben ist - Fahrradschlauch klingt schonmal seeeehr brauchbar.
Ich weiß, daß das Nanomax 260 nicht gerade ein Highend-Produkt ist. Beim Kauf war es der beste Kompromiß zwischen Preis, Packgröße, Höhe und Gewicht. Nur seine Schwäche muß ich ihm jetzt eben austreiben ;-)
 
Hallo

@gregor112

Ich habe den Stift auch in meiner Platte
Er ist bei mir beweglich

Normal ist der für Videokameras als verdrehschutz gedacht

Hier mal ein Tip von mir

Wenn er bei dir beweglich ist versuche es doch mal mit einem Tropfen Sekundenkleber für Kunststoff.

mfg
HaJo
 
Danke für Eure Tips. Mal sehen, was da so aufzutreiben ist - Fahrradschlauch klingt schonmal seeeehr brauchbar.
Ich weiß, daß das Nanomax 260 nicht gerade ein Highend-Produkt ist. Beim Kauf war es der beste Kompromiß zwischen Preis, Packgröße, Höhe und Gewicht. Nur seine Schwäche muß ich ihm jetzt eben austreiben ;-)
Hallo,
ein Stativ ist immer verkehrt:
Zu klein, zu groß, zu schwer, zu flexibel, zu teuer....
Ich habe drei davon:
Ein schweres für zu Hause und lange Teles, (11Kg, eigentlich für 32mm-Filmkameras gedacht) ein mittleres für unterwegs, und ein leichtes, billiges liegt im Kofferraum.

Ich würde schauen dass du dir gleich ein Stativ von einer Marke kaufst die auch "anständige" Stative bauen.
Sonst verliert bei einem zweiten der Begriff "Schnellwechselplatte" seine Bedeutung...:D
Ich verwende einen externen Adapter damit meine Kameras auf alle Stative passen.

Stative kann man gut gebraucht kaufen:
Du bekommst zum Preis eines "billigen" dann ein "anständiges" das du auch zur Not verlustfrei weiter verkaufen kannst.

@hajo673:
Nicht der Stift ist das Problem sondern die schlechte Reibung zwischen Platte und Kameraboden.

Gruß,
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
verdrehsicher Kameraplatte ist das stichwort.
hier mal ein Beispiel http://reallyrightstuff.com/Product...&eq=&desc=BK10D:-Plate-for-Pentax-K10D-&-K20D
billiger geht es vielleicht mit Novoflex QPL AT 1 bzw 2
leider passen alle diese Lösungen nicht mehr auf deinen Kopf.

Bei zukünftigen Anschaffungen lohnt es sich auf Arca Kompatibilität zu achten. Die Teile sind unabhängig vom Hersteller (in den meisten Fällen) untereinander austauschbar und man hat eine sehr viel grössere auf die eigenen Bedürfnisse angepasste Auswahl.
 
Ich habe mir damals aus dem selben Grund eine verdrehsichere Platte gebastelt, siehe hier.
Hat auch gut funktioniert, aber wie es so ist, kam ich kurz darauf günstig an eine ähnliche Platte, wie sie im vorherigen Beitrag verlinkt ist.
 
Was "anständiges" kommt sicher auch mal unter meine Kamera. Habe da bereits mit dem Produkt eines der führenden Hersteller (M...) geflirtet.
Derzeit erfüllt der Novoflex seinen Zweck - mit der beschriebenen Ausnahme.
Der Druck, zeitnah eine Entscheidung zu fällen, besteht im Moment zum Glück nicht.
 
Verdrehsichere Platten im Arca Standard gibt es für kleines Geld in der Bucht...
Gerade für die K20 sind die "Mestos" Platten oder nochbesser L-Winkel im Moment recht günstig zu bekommen.

Die Qualität ist sehr gut, nur die Lieferung aus Korea dauert halt einige Tage.

Gruß

Franky
 
Das Problem wäre ja keines wenn HAMA ein besseres Material verwenden würde....
Bei meinen Platten vermisse ich keine "Verdrehsicherung".
Die schraube ich mit der Hand an die Kamera und das Ding hält auch mit einer 500`er Linse in Hochformat.

Gruß,
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten