• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z Frage zu Fisheye Nikkor 16/2,8

Nikon MK-1

Themenersteller
Guten Morgen zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit den Nikon Fisheye-Objektiven AF 16/2,8 D und/oder dem AiS 16/2.8?

Vor einiger Zeit hatte ich mit Z 6 beim Händler ein paar Probeaufnahmen mit einem gebrauchten AF 16/2,8 D gemacht und fand die Bilder hinsichtlich Schärfe und Kontrast sehr schlecht, etwa wie ein altes AF Weitwinkel-Nikkor im Vergleich zu den Neurechnungen AF-S und Z.

Sind die alten 16er wirklich so schlecht oder kann man sie mit Z 6/7 gelegentlich verwenden?

Für Erfahrungswerte wäre ich dankbar.:)

VG
Henning
 
Hallo Henning,

ich habe in den letzten 10 Jahren viel mit Fisheye-Objektiven und -Vorsätzen herum probiert: Diagonale und zirkulare; uralte, neue für 100 bis 300 € und selbst gebastelte.
Bei allen waren Auflösung, Kontrast und Schärfe in der Bildmitte hervorragend und nahmen zum Bildrand hin massiv ab, dafür nahmen die CAs zu.

Das neue Nikon 8-15 mm Zoom-Fisheye soll da besser sein, ist mir aber zu teuer.
 
Re: Frage zu Fisheye-Nikkor 1:2,8/16 mm

Mit den Fisheye-Nikkoren habe ich keine Erfahrung ... aber mit den im Prinzip ganz ähnlichen 16-mm-Fischaugen von Minolta bin ich sehr zufrieden. Ich habe zwei, ein MD Fisheye-Rokkor und ein AF Fisheye. Beide haben dieselbe Optik in unterschiedlichen Fassungen.

Sie erzeugen ein Bild, das zum Rande hin recht deutliche laterale chromatische Aberrationen aufweist. Aber wenn man die in der Nachbearbeitung beseitigt, kommt ein blitzscharfes Bild zum Vorschein, das zum Rande hin nur unwesentlich abfällt. Von den Fisheye-Nikkoren würde ich eigentlich ein ähnliches Verhalten erwarten. Also, keine Angst vor chromatischen Aberrationen! Es lohnt sich, die zu entfernen, und das ist kein Hexenwerk. (Daß man digital im Rohdatenformat arbeitet, ist eine Selbstverständlichkeit und braucht eigentlich nicht extra erwähnt werden, oder?)
 
...ich kann über das AF-D Fisheye-Nikkor 2.8/16mm nicht klagen.

Auch fand ich das Fisheye-Zoom-Nikkor 8-15mm nicht auffällig schärfer.

Zumindest kein Grund weder mein 16er Nikkor noch mein 8er Sigma zu ersetzen.
 

Anhänge

  • photostudio_1608552305329.jpg
    Exif-Daten
    photostudio_1608552305329.jpg
    749,9 KB · Aufrufe: 71
Vielen Dank für die Rückmeldungen! Ich werde mich dann mal nach einem AF 16/2,8D umschauen. Das unscharfe Exemplar im Laden sehe ich dann mal als Defekt an.
 
und fand die Bilder hinsichtlich Schärfe und Kontrast sehr schlecht, etwa wie ein altes AF Weitwinkel-Nikkor
Das kann schon sein. Die kommen aus derselben Objektivgeneration. Für scharfe Ränder ist abblenden (beim Fisheye sogar deutlich) angesagt.

Wobei ich jetzt die alten AF-Weitwinkel nicht so schlecht finde. Ich mache aber auch kein Pixelpeeping.
 
Habe mir das 16/2.8D vor etlichen Jahren mal gekauft.
Ich wollte ein Fisheye mal ausprobieren, bei nicht gefallen hätte ich es wieder verkauft.
Nun möchte ich es nicht mehr hergeben, klein, leicht und gute Bildqualität.
Habe es an D700, D4, D5, D800E und Z7 schon genutzt.

Es ist ein D Objektiv, daher an der Z7 mit Adapter ohne AF.
Aber das ist vermutlich klar.

VG Jörg
 
Mit dem AF-D 16mm f/2.8 Fisheye Nikkor mache ich gelegentlich Kugelpanoramen an meinen D800/D850. Die Schärfe und die Unempfindlichkeit für Lens-Flares bei Gegenlicht sind recht gut und für meine Zwecke völlig ausreichend. Alternativ kann man das evtl. einen Tick bessere 15 mm Sigma Fisheye gebraucht recht günstig bekommen. Das 8-15 mm Fisheye Nikkor mag noch mal besser sein, aber dafür brauche ich es zu selten.

Beim Gebrauchtkauf des 16mm Nikkors und Unschärfeproblemen bitte mal nachschauen, ob der herausnehmbare Hinterlinsenfilter dran ist. Ohne diesen Filter, der eigentlich eine geschliffene Linse ist, bleibt das Objektiv unscharf. Es gehören 3 weitere Filter für Aufnahmen auf Film zum Lieferumfang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Filter-Hinweis. Beim AF scheint das L37c Standard zu sein, bei den AiS L1BC. Momentan such ich mal ein AiS, da an FTZ eh nur manuelles Scharfstellen bleibt.
 
Re: Frage zu Fisheye-Nikkor 1:2,8/16 mm

Ohne dieses Filter, der eigentlich eine geschliffene Linse ist, bleibt das Objektiv unscharf.
Das ist falsch (es ist nur ein planes Filterglas) ...
Nein, Thomas Blütenstaub hat völlig recht. Auch ein planparalleles Filterglas besteht aus geschliffenem optischem Glas und ist formal eine Linse, die, zusammen mit allen anderen Linsen, Teil der optischen Konstruktion ist. Deswegen darf sie auch nicht fehlen. Sie beeinflußt Fokuslage, Bildfeldwölbung und Randschärfe.

.
Das AI 1:3,5/16 mm soll das schärfste sein, AF ist ja bei Fischauge nicht unbedingt nötig. Dürfte auch billiger sein ...
Dafür hat es nur 170° Diagonalbildwinkel.
 
Ich habe mich nochmals mit den 16ern befaßt und wenn ich es richtig sehe, verfügt das AF 16/2,8 D über die Nahbereichskorrektur CRC, die AiS- und Ai-Vorgänger hingegen noch nicht. Frage ist natürlich, ob sich das im Bild sichtbar auswirkt ...:rolleyes:
 
AW: Re: Frage zu Fisheye-Nikkor 1:2,8/16 mm

Auch ein planparalleles Filterglas besteht aus geschliffenem optischem Glas und ist formal eine Linse, die, zusammen mit allen anderen Linsen, Teil der optischen Konstruktion ist.
Es ist weder tatsächlich noch formal eine Linse (die Haupteigenschaft einer Linse ist, den Lichtstrahlengang aufzuweiten = Streulinse oder zu bündeln = Sammellinse), es ist aber korrekt, dass auch ein planparalleles Glas Teil der optischen Rechnung ist, wenn es sich nicht vor der vordersten Linse (Frontlinse) befindet - dann wäre es nur ein Schutzglas.
 
Zum Abschluss darf ich noch schreiben, daß die Entscheidung gefallen ist. Ich habe kurzfristig ein fast neues AF 16/2,8 bekommen, Weihnachtsgeschenk für mich selber ;) Frohe Weihnachten nun an alle, die mit oder auch ohne Fisheye auskommen können :)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten