• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Einstellung Elektronischer Verschluss A77

cam man

Themenersteller
Hallo,

laut Handbuch der A77 kann es zu dem folgenden Proplem mit dem Elektronischen Schlitzverschluss kommen:

Zitat
� Bei Aufnahmen mit kurzer Verschlusszeit und einem Objektiv mit großem
Durchmesser können je nach Motiv oder Aufnahmebedingungen Doppelbilder eines verschwommenen Bereichs auftreten. Stellen Sie in einem solchen Fall diese Option auf [Aus] ein.

Hat schon jemand Erfahrungen damit mit dem SAL 1650 gemacht?
Und habt ihr die Einstellung standardmäßig auf ein oder aus?

Gruß
 
Stimmt, sehr interessanter Link :top:
Wenn ich das richtig verstehe, müsste das ja aber ein grundsätzliches Problem sein, das bei allen Objektiven mehr oder weniger auftritt.
Abhilfe könnte sein, dass die Kamera das Objektiv identifizieren kann und dann intern den Fehler wieder rausrechnet. Das würde erklären, warum es mit älteren Objektiven nicht geht, wenn diese von der Kamera nicht identifiziert werden können.
Ist da was bekannt, ob und wie die A77 das macht? Falls die A77 da was korrigiert, macht sie das nur für JPEG oder auch für die RAW Bilder?
 
Rausrechnen? Dürfte bei der Komplexität des Problems wohl unmöglich sein. Aus dem 2. Link geht recht klar hervor, dass es sich wohl um ein Problem des Objektivdesigns handelt, nicht der Marke.

Ich werde es einfach ausprobieren, bis dato hatte ich noch kein solches Problem, aber auch keinen Sommer und keine entsprechend kurzen Verschlusszeiten.
 
Was spricht denn dagegen, die Kamera einfach auf "normalen" Verschluß zu stellen, da hat man mit keinem Objektiv ein Problem, und den digitalen ersten Verschluß nur bei Bedarf einzuschalten, wobei ich nicht wüsste, welches ein solcher Bedarf sein soll, weil viel leiser wird sie dadurch auch nicht, höchstens etwas schneller beim blitzen.
 
Die Kamera wird leiser und der Verschluss wird nur halb so oft verwendet.

Mit normalem Verschluss macht der Vorhang ja erstmal zu vor jedem Bild und danach wieder auf. Also doppelter Verschleis.
 
Ahh, interessant!
Ich habe mich nämlich auch schon gefragt, wofür der elektronische Verschluss den gut sein soll. Ging ja früher auch ohne. Danke!
Im direkten Vergleich hört man den Unterschied sofort. War mir noch gar nicht so aufgefallen. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Geräusch ist genauso laut, nur halt halb so lange in der Dauer. Und der zweite Vorhang läuft immer in genau der gleichen Anzahl ab ob mit oder ohne ersten Vorhang, von daher ist der Verschleiß halt nur beim ersten reduziert, der zweite nicht. Und kaputt ist kaputt, ob nach 100.000 nur der zweite hinüber ist, ist doch Wurscht, ausgetauscht würde sowieso dann alles. Wir haben unsere A65 nach kurzen Versuchen mit dem elektronischen dann schnell auf "normal" umgestellt und sehen eigentlich keine Veranlassung das zu ändern.
Der Zeitversatz zwischen Vor- und Hauptblitz ist aber merklich verkürzt, was zu deutlich weniger Schlafaugen führt, und im Falle eines Bedarfes ist schnell umgestellt. Und das Risiko einer Fehlbelichtung ist es nicht wert, immer auf elektronischem zu stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist einfach die Zeit die das Objektiv hat, die Blende auf den erforderlichen Wert zu stellen. Das ist ein mechanischer Vorgang und dauert um so länger je lichtstärker das Objektiv ist und um so weiter man abblenden will.

Mit dem elektronischen Verschluss geht der Belichtungsvorgang deutlich schneller und alte Objektive (und besonders die lichtstarken) können zu langsam sein. Dann werden Teile des Bildes mit falscher Blende d.h. zu hell (oder über) belichtet.

Mit rausrechnen ist da nichts.

Vorteil des elektronischen Verschlusses ist: Geht doppelt so schnell....

(Soweit meine Theorie dazu...)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten