• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu E-TTl und Metz mecablitz 15 MS-1 digital

glutitis

Themenersteller
Hallo Freunde,

ich freue mich, bei Euch im Forum mitmachen zu dürfen und freue mich auf eine schöne Zeit.
Mein Name ist Ralf Schnabel, ich bin 42 Jahre alt und photographiere seit vielen Jahren, aktuell auch Digital.
Meine Motive liegen , vor Allem , im Makrobereich und dazu auch die erste Frage.

1. Wie weiß der Blitz, wann er das Licht abregeln muß? Funktioniert das mit einem Funkprotokoll?
2. Warum den Kameraausklappbltz abklemmen? Kann man den nicht zum aufhellen nutzen, oder ist das Licht zu kurz?
3. Kann ich zusätzlich zu dem Metzblitz einen großen Speddlite auf die Kamera setzen und diesen zum Aufhellen nutzen?
4. Was haltet ihr von dem Novoflex Blitzhaltesystem, dass ähnlich, wie das Traumfliegerset auschaut, jedoch viel günstiger ist?
Kann man sowas sinnvoll einsetzen?
5. Ich habe einen alten 199A hier rumliegen, den muß ich natürlich manuell einstellen. Was hat Canon damals anders gemacht, wie wurde die Belichtung geregelt? Warum kann ich den Blitz nicht für verschiedene Leistungsstufen verwenden? Meiner Meinung nach, knallt der immer die volle Latte raus.
Damit komme ich klar, wäre natürlich schon, wenn es machbar wäre.

Ich halte Spinnen , habe fast 500 Tiere und würde gerne zuhause ablichten, dazu die Fragen.
Leider habe ich da große Schwierigkeiten mit der Beleuchtung. Aktuell mache ich meine Bilder mit Horst II.
Vielen Dank für Eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
1. Wie weiß der Blitz, wann er das Licht abregeln muß? Funktioniert das mit einem Funkprotokoll?

Ich verwende den 15 MS1 als ETTL Slave, verhält sich hierbei wie ein Canon Slave Blitz, daher Master notwendig (ich verwende den Di866 oder den ST-E2)
Das Verhältnis zwischen links und rechts wird direkt am Blitz eingestellt.

2. Warum den Kameraausklappbltz abklemmen? Kann man den nicht zum aufhellen nutzen, oder ist das Licht zu kurz?

Du wirst wahrscheinlich Abschattungen (Objektiv/Geli) haben, aber "die Horst" hat doch keinen eingebauten Blitz....
Mit der Blitzservofunktion (reagiert auf Blitze) geht nur manuell Betrieb.
Manuell gehts auch per Sync Kabel (PC-Buchse)

3. Kann ich zusätzlich zu dem Metzblitz einen großen Speddlite auf die Kamera setzen und diesen zum Aufhellen nutzen?

Ja, wenn du den 580 nimmst, kann dieser gleich der Master für den 15MS1 sein...
 
Hi,

danke für die Antwort.
Ich habe gerade bei Euch meine EOS 500 D verkauft. In Gedanken bin ich immer noch damit am machen, daher der Quatsch mit dem Ausklappblitz.
Gewohnheitstier, aber stimmt,Horst hat keinen Blitz.

Nochmal explizit:
Woher weiß der Blitz, also der Zangenblitz denn, wann er abschlaten muß, damit der nicht überbelichtet?
Oder habe ich eine falsche Vorstellung von der Technik?
 
Nochmal explizit:
Woher weiß der Blitz, also der Zangenblitz denn, wann er abschlaten muß, damit der nicht überbelichtet?
Oder habe ich eine falsche Vorstellung von der Technik?

Nur wenn du ihn per ETTL ansteuerst, setzt also einen masterfähigen Blitz (u.a. Canon 5x0-EX, ST-E2; Metz AF 58 MS, Nissin Di866) voraus.

Ansonsten muss der Blitz manuell eingestellt werden (Servoblitzfunktion -blitzt "dumm" mit- oder PC-Kabel).
 
HI,

ja, dass weiß ich.
Meine Frage habe ich wohl falsch gestellt.

Also:
Vielleicht mal einfacher:
Wie funktioniert E-TTL.
Die Kamera macht einen Vorbltz und danach wird die Belichtung eingestellt, oder?
Oder kommunizieren Mecablitz und Kamera während der Aufnahme miteinander.
( Vielleicht so: "Achtung: Du hast genug Licht abgegeben, jetzt kannst Du den Blitz ausschalten". Bei TTL läuft das doch so, oder?)
 
Das alte TTL hat die Lichtmenge waehrend der Aufnahme gemessen ... das neuere ETTL bestimmt die noetige Lichtmenge vor der Aufnahme (durch Messblitz), stellt dann (immer noch vor der Aufnahme) die korrekten Lichtmengen ein, und blitzt waehrend der Aufnahme ohne weiter nachzumessen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten