glutitis
Themenersteller
Hallo Freunde,
ich freue mich, bei Euch im Forum mitmachen zu dürfen und freue mich auf eine schöne Zeit.
Mein Name ist Ralf Schnabel, ich bin 42 Jahre alt und photographiere seit vielen Jahren, aktuell auch Digital.
Meine Motive liegen , vor Allem , im Makrobereich und dazu auch die erste Frage.
1. Wie weiß der Blitz, wann er das Licht abregeln muß? Funktioniert das mit einem Funkprotokoll?
2. Warum den Kameraausklappbltz abklemmen? Kann man den nicht zum aufhellen nutzen, oder ist das Licht zu kurz?
3. Kann ich zusätzlich zu dem Metzblitz einen großen Speddlite auf die Kamera setzen und diesen zum Aufhellen nutzen?
4. Was haltet ihr von dem Novoflex Blitzhaltesystem, dass ähnlich, wie das Traumfliegerset auschaut, jedoch viel günstiger ist?
Kann man sowas sinnvoll einsetzen?
5. Ich habe einen alten 199A hier rumliegen, den muß ich natürlich manuell einstellen. Was hat Canon damals anders gemacht, wie wurde die Belichtung geregelt? Warum kann ich den Blitz nicht für verschiedene Leistungsstufen verwenden? Meiner Meinung nach, knallt der immer die volle Latte raus.
Damit komme ich klar, wäre natürlich schon, wenn es machbar wäre.
Ich halte Spinnen , habe fast 500 Tiere und würde gerne zuhause ablichten, dazu die Fragen.
Leider habe ich da große Schwierigkeiten mit der Beleuchtung. Aktuell mache ich meine Bilder mit Horst II.
Vielen Dank für Eure Antworten.
ich freue mich, bei Euch im Forum mitmachen zu dürfen und freue mich auf eine schöne Zeit.
Mein Name ist Ralf Schnabel, ich bin 42 Jahre alt und photographiere seit vielen Jahren, aktuell auch Digital.
Meine Motive liegen , vor Allem , im Makrobereich und dazu auch die erste Frage.
1. Wie weiß der Blitz, wann er das Licht abregeln muß? Funktioniert das mit einem Funkprotokoll?
2. Warum den Kameraausklappbltz abklemmen? Kann man den nicht zum aufhellen nutzen, oder ist das Licht zu kurz?
3. Kann ich zusätzlich zu dem Metzblitz einen großen Speddlite auf die Kamera setzen und diesen zum Aufhellen nutzen?
4. Was haltet ihr von dem Novoflex Blitzhaltesystem, dass ähnlich, wie das Traumfliegerset auschaut, jedoch viel günstiger ist?
Kann man sowas sinnvoll einsetzen?
5. Ich habe einen alten 199A hier rumliegen, den muß ich natürlich manuell einstellen. Was hat Canon damals anders gemacht, wie wurde die Belichtung geregelt? Warum kann ich den Blitz nicht für verschiedene Leistungsstufen verwenden? Meiner Meinung nach, knallt der immer die volle Latte raus.
Damit komme ich klar, wäre natürlich schon, wenn es machbar wäre.
Ich halte Spinnen , habe fast 500 Tiere und würde gerne zuhause ablichten, dazu die Fragen.
Leider habe ich da große Schwierigkeiten mit der Beleuchtung. Aktuell mache ich meine Bilder mit Horst II.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Zuletzt bearbeitet: