• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu den "besonderen" Oly-Farben

_O__O_

Themenersteller
Ich lese immer, dass Olympuskameras so "besondere" Farben produzieren und dies ein wichtiges Entscheidungskriterium für bzw. gegen Olymuskameras ist.

Ich selbst habe nur eine Olykamera: die 8080. Wenn ich mit dieser Kamera .jpgs mache, erscheinen mir die Farben eher flau (und sehen sehr ähnlich aus wie E500 Bilder eines Bekannten, der mir seine Kamera mal geliehen hat). Mit Bibble entwickelte oly .raws sind dagegen schön knackig in den Farben.

So empfinde ich es jedenfalls auf dem Monitor (bzw. wenn ich Bilder fürs Web erstelle).

Sind die Olyfarben vielleicht mehr aufs Printen ausgelegt (und berücksichtigen dabei, dass Printer oft eine höhere Farbsättigung haben als Monitore)?

Oder gibt es sonst noch etwas, was ich wissen sollte?

Danke
 
Farben aus den Kameras und diversen RAW Konverteren sehen halt immer etwas anders aus und jede Fraktion behauptet, die Farben ihrer Kameras sei natürlich die schönste und beste und einzige. Wie das halt so ist...

(früher hat man sich halt über die schönsten Farben bei Filmen gezofft)

Ich finde fast alle Farben ok (Nikon D100 ausgenommen), sie sind halt immer irgendwie etwas anders ;-)

Ich hatte aber auch bei den Filmen nie einen wirklichen Liebling.
 
Hallo,
in aller Regel sind die Farben der Olympus-Kameras leuchtend, sehr natürlich und erinnern eher an ein Dia als an digitale Fotografie. Insbesondere der bei manch anderer Kamera zu sehende Grau-/Braun-Schleier ist hier nicht vorhanden.
Nun aber lassen Kameras wie speziell di E-330 und auch die E-500 im Menue derart tiefgehende Beeinflussungen des Bildergebnisses (Schärfe/Kontrast/Farbsättigung/Verschiebung der Farben in bestimmte, vom Anwenwender gewollte Richtungen etc.) zu wie kaum eine andre Kamera des jeweiligen Preissegmentes.
Ergebnis ist in nicht wenigen Fällen, dass Nutzer entweder nicht die optimale Einstellung nutzen oder die Werksgrundeinstellungen so verbiegen, dass die Ergebnisse nich mehr zufriedenstellen.
Ich habe bislang noch keinen Olympus-DSLR-User erlebt, der sich nach korrekter Grundeinstellung wirklich über die Farben beschwert hätte (vor allem sind sie nicht flau).
Gruss
Guenter
 
Bei Bodytests werden oft Farbvergleiche gemacht, wie die einzelnen Farben zueinander wiedergegeben werden. Bei dpreview z.B. ein Haufen Quadrate nebeneinander. Wobei dann noch zwischen verschiedenen Kameramodellen verglichen werden kann.

Das ist m.E. recht unbrauchbar, wenn man die Wirkung in einem echten Foto sehen will. Die Meisten erkennnen keinen oder nur einen marginalen Unterschied zwischen den einzelnen Kameras/Herstellern. Es ist aber auch schwerlich möglich bei einem Einzelfoto zu erkennen, aus welcher Kamera es stammt.

Dennoch sind zweifellos Unterschiede vorhanden. Ein schwieriges Thema und wenn man behauptet, Olympus hat die beste, weil stimmigste Farbcharakteristik, dann kriegt man gleich von den Anhängern der anderen Hersteller gefragt, wo denn bitte schön deren Farben schlecht seien. Das erkläre dann mal - geht einfach nicht.

Ich finde übrigens auch, dass die Farben bei Olympus mehr Brillanz haben als anderswo. Das liegt sicher auch an den auf den Bildkreis optimierten Objektiven, die kein unnötiges (Streu)Licht in der Kamera herumgeistern lassen. Bei adaptierten KB-Optiken an Olympus empfinde ich das schon einen Unterschied. Zudem scheint mir der FFT Chip der E-1 eine bessere Brillanz rüberzubringen und der Chip der E-330 da zugunsten von weniger Rauschen bei höheren ISOs und LIVE View ein kleiner Rückschritt zu sein.

Aber wie gesagt, wer kann so etwas tatsächlich dingfest machen? Und wenn man dann noch als Endprodunkt eine Ausbelichtrung mit weiteren Farbprozessen zum Maßstab nimmt, dann wird klar, warum man mit "besseren" Farben nicht unbedingt bei der Masse der Käufer einen Blumentopf gewinnen kann.

Ich persönlich lege trotzdem großen Wert auf die Oly Farben.;)
 
Hallo,

ich arbeite seit ca. 4 Jahren mit der Oly 20E und seit einem Jahr mit der E300.
Mein Mann hat eine Canon 10 D und eine Nikon.
Dazu kommen diverse Kleinbildkameras in Digiform. Somit habe ich einige Vergleichsmöglichkeiten und ich kann nur sagen, dass die beiden Olympuskameras einfach die schöneren Farben liefern. Die Farben sind kräftiger und leuchtstärker. Oft bearbeite ich bei der Canon nach, während die gleiche Aufnahme bei der Oly einfach stimmig ist.

Ich habe aber auch gelernt, dass gerade Farben relativ sind und stark im Auge des Betrachters liegen. Wo ich ein sonnengelb sehe, sieht jemand anders einfach schon fast orange oder umgekehrt. Somit sollte jeder für sich entscheiden, welche Farben ihm persönlich am besten gefallen.

LG Annette:rolleyes:
 
Bei mir gewinnt den Wettbewerb der "natürlichen Farbwiedergabe" in JPG eindeutig die "Kompakte" Nikon CP 8700, gefolgt von der Canon 1D.
Bei allen anderen Kandidaten gibt es partiell größere Schwächen (z.B. Canon D60 bei Kunstlicht).

Bei der Olympus E-300 kann man leider noch nicht die Farbintensitäten gewichten. So schön, "knallig" der Bildeindruck bei der E-300 auch ist:
(Dunkles) Grün wird schlichtweg zu gelblich/bräunlich wiedergegeben!
Das mag bei tristem Wetter oder im Winter für Landschaftsaufnahmen (ohne pflanzliches Grün) o.k. sein, für realistische Sommerbilder ist das jedoch nichts.

Anbei zum Vergleich, wie meine ältere "Immerdabei"-Knipse, die Olympus C-60, dies deutlich besser bewerkstelligt.

Gruß
Wolfgang
 
Das erste foto ist von den farben auch wenn sie eine oly ist doch sch....e. :confused:

Hat doch den vollen blaustich.

LG franz
 
franz.m schrieb:
Das erste foto ist von den farben auch wenn sie eine oly ist doch sch....e.
horfri schrieb:
das sehe ich aber auch so

Ich sag's Euch ganz ehrlich, weil ich's jeden Tag vom Balkon aus sehe.: Die Mauer, bzw. deren Farbe, ist so abgefa...t wie auf dem C-60 - Bild. Es ist ein alter vergrauter, ockerfarbener Anstrich.
Die (hell-)gelbe Farbe (E-300) mag schöner Aussehen, aber so schön ist's halt in der Realität nicht.

Und der Busch vorne rechts: Der ist satt dunkelgrün. Das E-300-Bild wäre (bezüglich grün) vielleicht o.k. gewesen, wenn das Foto vom Mai wäre.

Gruß
Wolfgang
 
Ein so blaues grün kenne ich trotz allem nicht.
Habs mir jetzt noch auf meinem 2ten rechner mit crt angesehen und da ist es auch grünblau.
Auch das ocker hat einen farbstich.

LG franz
 
Gerhard2 schrieb:
[...] Anbei zum Vergleich, wie meine ältere "Immerdabei"-Knipse, die Olympus C-60, dies deutlich besser bewerkstelligt.
Man muß dem E-300 Bild ca. 30% Sättigung wegnehmen um beinahe 100% das selbe Grün zu erhalten, was ich gerade aus dem Fenster bei vergleichbaren Lichtverhältnissen sehe. Beim C-60 Bild muß man dafür den Blaukanal zurechtrücken.
 
Gerhard2 schrieb:
Ich sag's Euch ganz ehrlich, weil ich's jeden Tag vom Balkon aus sehe.: Die Mauer, bzw. deren Farbe, ist so abgefa...t wie auf dem C-60 - Bild. Es ist ein alter vergrauter, ockerfarbener Anstrich.
Die (hell-)gelbe Farbe (E-300) mag schöner Aussehen, aber so schön ist's halt in der Realität nicht.

Und der Busch vorne rechts: Der ist satt dunkelgrün. Das E-300-Bild wäre (bezüglich grün) vielleicht o.k. gewesen, wenn das Foto vom Mai wäre.

Gruß
Wolfgang

Die E-300 (u.E-1) produzieren bekanntlich zu warme Farben. Da muss man einfach das rot etwas zurücknehmen.

Ich hab die beiden Bilder mal bezogen auf das Grün in etwa gleich angepasst. Der Busch rechts scheint mir ein Haselnussstrauch zu sein und der ist gewöhnlich gräulich dunkelgrün, nicht satt.

Also die E-300 Farben find ich persönlich echt klasse. Da kannste bei der C-60 soviel herumprobieren wie du willst; das kriegt man damit nicht hin. Oder da muss man schon ein Extrem-EBV Experte sein. Jedenfalls eine Knipse, die schon per Objektiv Brillanzmängel hat kann da m.E. nie mithalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind nicht mal unbedingt die Farben, es hängt meines Erachtens auch mit der Belichtung zusammen.
Olympuskameras belichten eher knapp, zumindest die meisten, das bringt schonmal etwas mehr Sättigung bei einfarbigen Dingen. Dazu die leicht wärmliche Tönung und eine eher starke Absenkung der Kontraste im Schattenbereich. So richtige Oly farben gibts meines Erachtens auch nur, wenn man "Cloudy" als Weißabgleich voreinstellt.
Bei Canon habe ich oft den Eindruck, man kennt dort kein Schwarz. Oder will es nicht haben.
 
Ich habe immer manuel wb und die olyfarben sind eigentlich immer da.

LG franz
 
Bernhard W. schrieb:
... Der Busch rechts scheint mir ein Haselnussstrauch zu sein und der ist gewöhnlich gräulich dunkelgrün, nicht satt.
....
Ja, richtig. Ich hatte es ungeschickt formuliert. Und dieser Busch geht bei der C-60 in's Bläuliche, keine Frage. :)

Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten