nutze auch den x-rite ColorChecker PASSPORT
Die Abweichungen sind je nach Kamera/Linse vorhanden.
Nach vielen Versuchen mit der 7D (600D ähnlich) ist mir aufgefallen, dass insbesondere der blaue Farbkanal zu schwach dargestellt wird.
In LR 4.x und den Adobe-Profil sind die Farben schon gut korrigiert. Der direkte Vergleich Canon-Profil und Adobe-Profil ist deutlich unterschiedlich.
Mit einer Farbkorrektur-Profil (x-rite ColorChecker PASSPORT) und im Vergleich Adobe-Profil sind die Abweichungen sehr gering.
Viel wichtiger ist ein Weißabgleich, oder auf dem Bild eine Möglichkeit (weisse Karte), worauf der Weißabgleich vorgenommen werden kann (keine Graukarte, weil ungenauer)
Für eine genaue Farbwiedergabe ist auch der Print-Service gefragt. Dazu müsste auch ein Foto betrachtet und ausgewertet werden, das Farbprofil auf dem PC daraufhin angepasst werden. Nur so ist es möglich, das Ergebnis auf dem PC auch einschätzen zu können, wie es auf dem Print erscheint.
Einige Print-Hersteller bieten dazu auch Profile an, damit dieser Abgleich/Unterschied am PC-Monitor berücksichtigt wird.
Um denn genaue Aussagen und Unterschiede machen zu können, dazu müsste dann auch ein Print ausgemessen werden.
Kameaprofil, Monitor, Print... alle drei Komponenten müssen aufeinander abgestimmt werden, um am Monitor ein Ergebnis einschätzen zu konnen. Auch die Beleuchtung spielt eine Rolle - wie ein Print ausgeleuchtet wird. Hallogen, LED, Neon, HQI... selbst ohne Beleuchtung spielt zudem die Wandfarbe eine Rolle, die das Licht prägt... um so ein Print zu warm, kühl, farbverfremdet wirken lassen kann...
Letztendlich ist eine "korrekte Basis" eine Voraussetzung, um dann das Print so wirken zu lassen, wie es sein soll.
Mit dem beispielsweise x-rite ColorChecker PASSPORT habe ich da zumindest eine reale Vorlage, die ich mit dem Print schnell vergleichen kann. Dazu mache ich einfach mit manuellen Einstellungen an der Kamera eine Aufnahme der Testtafel.
Ob sich der ganze Aufwand lohnt? Nur, wenn natürliche Farbgestaltung gefordert wird, was denn wie eine Aufnahme mit Blitzlicht-Ausleuchtung wirkt.
Eine Farbstimmung möchte aber nicht immer mit einem Abgleich vernichtet, farblich neutralisiert werden, wenn die Farbstimmung auch von Bedeutung ist, wie eine Aufnahme bei tiefer stehender Sonne, oder kühlere Stimmung zur späten Stunde.
Ein warm ausgeleuchteter Raum wirkt nach einem Weißabgleich kalt... Daher wichtig, eine Korrektur immer auch eine eigene Interpretation dessen, wie etwas wirken soll.
Insgesamt kann ich sagen, dass einer Farbtafel und Weißabgleichkarte eine Hilfe darstellt, wo Farbfehler korrigiert, erkannt werden können, aber nicht der Weisheit letzter Schluss ist.