• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Belichtungsmessung im Studio für Low-Key Aufnahmen

William-350D

Themenersteller
Ich möchte demnächst in einem Mietstudio Low-Key-Aufnahmen ausprobieren. Dabei möchte ich folgende zwei Lichtsetups ausprobieren (Siehe Anhang). Nur stelle ich mir jetzt die Frage, wie ich korekt mit einem Belichtungsmesser das Licht messe. Möchte mit einer 1/125 Belichtung, 8 Blende und ISO 100 arbeiten. Meine Frage ist jetzt, messe ich mit den Belichtungsmesser zu den linken Striplight im ersten Lichtsetup die achter Blende oder zu Kamera, um einer korrekte Belichtung hinzubekommen. Es soll ja am ende nicht unterbelichtet werden, was meine Angst ist, wenn ich die achter Blende zum Blitz messe und nicht zu Kamera.
 
Messen werde ich mit einem Handbelichtungsmesservvon Sekonic L-758DR. Ich werde vom Objekt Richtung Kamera mit vorgeschalteter Kalotte messen, weil ich das Licht bisher immer so gemessen hab, was beim Objekt ankommt. Ich denke auch bei Low-Key werde ich somit eine Fehlbelichtung verhindern.

Ich möchte mit wenig Licht fotografieren, wo dunkle Farbtöne im Hintergrund vorherrschen und die Person soll ein knalliges pink tragen. Als Hintergund werde ich einen mittelgrauen Hintergrund verwenden. Für das Striplight hab ich mich entschieden, weil mir eine schöne Lichtverteilung entlang des Körpers erhoffe, es ist ein weiches und enges Licht und auch sehr gerichtet Licht. Vielleicht kann man noch auf eine Blende 13 gehen, um alles im Bild scharf zu machen.

Leider gibt es wenig Stoff zum nachlesen im Internet. Viele fangen in den Threads bei Low-Key und High-Key von Unterbelichtung bzw. Überbelichtung irgendwelche Diskussionen an. Oder setzten Low-Key in der schwarz weiß Fotografie ein. Ich bin gespannt, ob das alles so klappt, wie ich es mir vorstelle. Hier werde ich erstmal etwas experimentieren müssen bis ich das Ergebnis habe, was ich mir erhoffe. Vielleicht hat irgendjemand von euch noch einen nützlichen Tipp den man bei Low-Key Aufnahmen beachten sollte oder wie das Licht richtig gemessen wird?
 
Es gibt belibig viele Argumente für und gegen die Lichtemssung in Richtung Cam bzw Blitz.

Meiner Meinung nach muß vom Objekt in Richtung Blitz gemessen werden.

Besonders bei Konturlichtern wie hier, kann in den beiden Messungen durchaus ein Unterschied sein. Wenn man wirklich technisch korrekt messen will, so würde (in meinen Augen) auf den Kanten/Konturen eine Überbelichtung aftreten, wenn diese sehr hell oder gar reflektierend sind. Messe ich in Richtung Blitz, so kann das nicht massieren. Messe ich in Richtung Cam, dann bekommt die Kalotte 1-2 Blenden weniger Licht ab (weil nur halbseitig beleuchtet) und eine weisse Kontur würde Überbelichtet.

Mir ist schleierhaft, wieso eine Licht!)Messung in Richtung Kamera erfolgen sollte. Bei extremen Setups kommt von dort schliesslich kein Licht. :evil:

Allerdings würde ich es nicht all zu enge sehen, da man ne halbe Blende später in der EBV immer korrigieren kann, bzw aus Kontrastgründen eh meist die Tonwertkurve anpacken muß. Wichtiger ist das Verhältnis der Lichter zueinander, was sich später iom Bild nur umständlich und partiell lösen läßt.

Ich empfehle Dir (trotz RAW-Fotografie) einen sauberen Weissabgleich vor Ort zu machen (oder ~5000K fest einzustellen), da bei Low-key der AWB oft daneben liegt, und durch stark verschobenen WB der RGB-Histogramm in den Kanälen oft danebenliegt (wird vom jpeg befüllt).
 
Meiner Meinung nach muß vom Objekt in Richtung Blitz gemessen werden.

Besonders bei Konturlichtern wie hier, kann in den beiden Messungen durchaus ein Unterschied sein. Wenn man wirklich technisch korrekt messen will, so würde (in meinen Augen) auf den Kanten/Konturen eine Überbelichtung aftreten, wenn diese sehr hell oder gar reflektierend sind. Messe ich in Richtung Blitz, so kann das nicht massieren. Messe ich in Richtung Cam, dann bekommt die Kalotte 1-2 Blenden weniger Licht ab (weil nur halbseitig beleuchtet) und eine weisse Kontur würde Überbelichtet.

Mir ist schleierhaft, wieso eine Licht!)Messung in Richtung Kamera erfolgen sollte. Bei extremen Setups kommt von dort schliesslich kein Licht. :evil:

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Bin noch ein Studioanfänger und hab bisher nur einmal mit einem Belcihtungsmesser gearbeitet, damals waren das Portraits mit einer Lichtqeulle, die direkt neben stand.

Ich werden dann also in richtung Blitz meine achter Blende messen. Die achter Blende stelle ich dann auch an der Kamera ein. Habe vermutet, dass wenn ich in Richtung Blitz messe eine Unterbelichtung hab, deswegen wollte ich in Richtung Kamera das Licht messen.

Wichtiger ist das Verhältnis der Lichter zueinander, was sich später iom Bild nur umständlich und partiell lösen läßt.

Bei den Zangenlicht wollte ich den linken Blitz auf die achter Blende einstellen. Das soll mein Hauptlicht sein. Der zweite Blitz soll als Haarlicht und zum aufhellen der Schatten im hinteren Bereich dienen, damit das Model nicht im Hintergrund verschwindet. Um eine schöne Kante hinzubekommen soll man mit einer Blende überbelichten, somit brauch ich beim zweiten Blitz eine Blende elf. Ist das korrekt soweit?

Eventuell wollte ich bei den Hauptlicht eine Wabe rein machen, um Streulich auf den Hintergrund zu vermeiden. Das zweite Striplight soll ein wenig Licht auf den Hintergrund werfen, deswegen dann ohne Wabe.
 
Bei den Zangenlicht wollte ich den linken Blitz auf die achter Blende einstellen. Das soll mein Hauptlicht sein. Der zweite Blitz soll als Haarlicht und zum aufhellen der Schatten im hinteren Bereich dienen, damit das Model nicht im Hintergrund verschwindet. Um eine schöne Kante hinzubekommen soll man mit einer Blende überbelichten, somit brauch ich beim zweiten Blitz eine Blende elf. Ist das korrekt soweit?
Wenn es "gut aussieht": ja.
 
Ist bei lowkey schwer zu sagen wie du messen sollst. Ich würde beide Blitze auf gleiche Weise messen.Z.B. vom Model zum Blitz. Dann Probeaufnahmen machen und schauen wie die Ausleuchtung wirkt und eventuell an der Kamera so lange die Blende verändern bis es paßt.
Natürlich in Maßen. Wenn die Blende zu sehr von deine Wunschlende abweicht entsprechend die Blitze verstellen.
Du mußt aber aufpassen dass das Model die Position nicht verändert sonst ändert sich natürlich das auf sie fallende Licht.
Ich nutze den Beli immer nur für die Grundeinstellung, den Rest mache ich mit Blende oder dem verstellen der Blitzleistung oder dem verrücken der Blitze.

Gruß Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten