• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu "barrel distortion" / tonnenförmige Verzerrung bei Objektiven

Nein, auch das wird kein Schuh. Die Brennweite ist nicht ursächlich. Stell Dir eine andere Sensorgrösse vor, an der 28 mm denselben Bildwinkel geben würden, wie z.B. 85 mm an KB, dann wäre der Aufnahmeabstand identisch, und auch 28 mm würden keine Knollennase produzieren.
Ursächlich ist sie nicht, das hat auch niemand behauptet.
Format füllend wird das mit unterschiedlichen Brennweiten nur durch entsprechend größeren oder kleineren Aufnahmeabstand.

Es geht hier ja nicht um die recht theoretische Diskussion anderswo hier, dass eine Ausschnittvergrößerung (= unterschiedliche Sensorgrößen) das beweist.
Vielmehr geht es um den, wie du richtig schreibst, Bildwinkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ursächlich ist sie nicht, das hat auch niemand behauptet.
Schau Dir biitte an, was Du in #16 geschrieben hast.
Ich verstehe nur nicht, wieso Portraitfotos mit einem 50 mm an FX gemacht werden, wo doch bereits durch diese "Normalbrennweite" bei Format füllenden Kopf-Portraits "dicke Nasen und fliehende Ohren" erzeugt werden.
Ich lese da nichts vom Aufnahmeabstand. Da steht, das die Brennweite etwas erzeugt und das ist nicht richtig, dementsprechend habe ich meine Anmerkung gemacht.
 
Schau Dir biitte an, was Du in #16 geschrieben hast.

Da steht, das die Brennweite etwas erzeugt und das ist nicht richtig, dementsprechend habe ich meine Anmerkung gemacht.
Das steht da so nicht. Ich schrieb
... mit einem 50 mm an FX ... werden durch diese "Normalbrennweite" bei Format füllenden Kopf-Portraits "dicke Nasen und fliehende Ohren" erzeugt.
 
Wie ist es, wenn ich die Kamera-interne Korrektur einstelle (Nikon D810), wirkt dies überhaupt wenn ich RAW fotografiere?
Im Raw-Bild selbst ist die Korrektur nicht enthalten, aber die Kamera schreibt diese Einstellung in die Exif-Daten. Dann hängt es von deinem Raw-Entwickler ab, ob diese Einstellung beachtet und das Bild entsprechend korrigiert wird. Nikons eigene Programme (z. B. Capture NX-D) beachten den Eintrag und korrigieren das Bild, Darktable tut dies prinzipiell nicht, bei LR weiß ich gerade nicht, ob diese Einstellung beachtet wird.

Wie stark ein Objektiv verzeichnet, hängt übrigens von der Entfernung ab, auf die fokussiert wird. Das hilft dir hier aber nicht weiter, weil die Entfernung durch die Bildidee vorgegeben ist.

Oder kann man sonst dagegen etwas tun?
Einfach nicht dran stören.

Solche Details fallen nur uns perfektionistischen Pixelschiebern auf, die wir nur auf die technischen Details achten statt das Bild zu betrachten🧐. Die meisten anderen Menschen beachten so etwas nicht.

Ich verstehe nur nicht, wieso Portraitfotos mit einem 50 mm an FX gemacht werden
Kopfporträts gerade jüngerer Kinder mit 50mm sehen wundervoll aus, weil die rundlichen Kindergesichter durch die kurze Brennweite (geringe Entfernung) so schön betont werden. - Der TE denkt aber wohl nicht an reine Kopfporträts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten