• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu altem Olympus-Objektiv

quandor

Themenersteller
Hallo,

http://pondriv.sunnyday.jp/camera/camera/img_cam/om-1_big.jpg

wie man auf diesem Foto sieht, hat das Objektiv ganz hinten eine Art Ring mit Zahlen, die mich an Verschlußzeiten erinnern (125, 250, 500, 1000...). Aber die Verschlußzeiten werden doch normalerweise an der Kamera eingestellt. Oder für was ist dieser Ring?

http://kotisivu.dnainternet.net/lauro/images/Olympus-OM-2S.jpg

Bei dieser Kamera sieht es allerdings so aus, als ob man die Verschlußzeiten nicht an der Kamera einstellen kann?

Für den Fall, dass man die Verschlußzeit sowohl an der Kamera als auch am Objektiv einstellen kann, was hat dann Vorrang?
 
quandor schrieb:
Hallo,

http://pondriv.sunnyday.jp/camera/camera/img_cam/om-1_big.jpg

wie man auf diesem Foto sieht, hat das Objektiv ganz hinten eine Art Ring mit Zahlen, die mich an Verschlußzeiten erinnern (125, 250, 500, 1000...). Aber die Verschlußzeiten werden doch normalerweise an der Kamera eingestellt. Oder für was ist dieser Ring?

dieser ring (mit den verschlusszeiten) ist nicht am objektiv angebracht, sondern liegt um das bajonett herum und ist tatsächlich die zeiteinstellung am body der kamera.

ciao
-commendatore-
 
wie mein Vorredner schon schreibt: der hintere Ring ist der Ring für die Verschlußzeiteneinstellung.

Außer OM-Serie hat das meines Wissens nur die Nikon Nikkormat-Reihe auch noch genauso gelöst.

Mir ein absolutes Mega-Rätsel, wieso das nicht so zum Standard wurde und vor allem warum heute fast alle Hersteller nichtmal mehr den Blendenring am Objektiv anbringen. Denn schneller, handlicher und einfacher kann man die Zeit- und Blendeneinstellung absolut nicht mehr lösen.

Den Zeitenring am Objektiv der Nikkormat habe ich immer geliebt, damit war man defacto mit ein bißchen Übung echt fast so schnell wie ein echter Zeitautomat und konnte obendrein gleichzeitig ganz schnell Belichtungskorrekturen durchführen.
 
commendatore schrieb:
dieser ring (mit den verschlusszeiten) ist nicht am objektiv angebracht, sondern liegt um das bajonett herum und ist tatsächlich die zeiteinstellung am body der kamera.

danke, jetzt leuchtet es mir ein :)
gibt es eigentlich irgendwo eine Online-Bedienungsanleitung für diese alten OM-Modelle, oder eine (Olympus-Fan z.B.-)Webseite wo sie erklärt werden?

argus-c3 schrieb:
Mir ein absolutes Mega-Rätsel, wieso das nicht so zum Standard wurde und vor allem warum heute fast alle Hersteller nichtmal mehr den Blendenring am Objektiv anbringen.

Ja, das find ich auch schade, ich mag nämlich auch diese klassische Bedienung.
Am liebsten möglichst wenig in Menüs einstellen.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt Bedienungsanleitungen dafür bei ebay zu kaufen, ausserdem so nette Schatzkistln wie Christian Zahns Optiksammlung, auf der die einzelnen Modelle und die grundlegenden Unterschiede (und ganz wichtig auch: Stromversorgung!) genannt werden

bezüglich Bedienung würde ich mir nicht allzuviele Sorgen machen, die Menüpunkte waren da doch relativ limitiert, und wie zB die Multispot-Messung bei der OM 4 funktioniert, wird wohl (denke ich) auch ohne Gebrauchsanweisung herauszufinden sein ...

falls du überlegst, so eine zu ersteigern (so wie ich, nebenbei ...): es gibt da so leichte Unterschiede wie OM 4 vs. OM 4 Ti (oder T = US-Version), die man unbedingt beachten sollte ... Garantie (wie von manchen gewerblichen Anbietern) ist auch nicht zu unterschätzen, etwa wenn sich dann herausstellen sollte, dass die "neue" OM einen Service braucht ...
 
quandor schrieb:
... ich mag nämlich auch diese klassische Bedienung.
Am liebsten möglichst wenig in Menüs einstellen.:top:

also "menue"-bedienung im heutigen sinne gab es seinerzeit natürlich noch gar nicht ... daher musste für jede funktion auch eine entsprechende mechanische einstellfunktion vorhanden sein.

geändert hat sich das erst mit den vollelektronischen kameras .. hier waren canon und minolta die vorreiter ... aber auch nikon (F801 ...) - ab diesen modellen gab es die "beliebten" doppelbelegungen div. tasten und anzeigen im LCD-bildschirm.

ciao
-commendatore-
 
sokol schrieb:
falls du überlegst, so eine zu ersteigern ...

Ja, eventuell schon. Habe gehört, dass eins der OM-Modelle einen der größten Sucher haben sollen, ich weiß leider nicht mehr, welches...

Da wir grade schon bei den Objektiven sind, ich will nicht so gern einen neuen Thread dafür starten, ich habe hier ein Objektiv gefunden, wo man anscheinend die Blende in Einserzahlenstufen einstellen kann, anders als sonst:

http://www.fotobazar.cz/fotky/23066.jpg

Ist das eine Spezialität von Hasselblad?
 
quandor schrieb:
Ja, eventuell schon. Habe gehört, dass eins der OM-Modelle einen der größten Sucher haben sollen, ich weiß leider nicht mehr, welches...

Da wir grade schon bei den Objektiven sind, ich will nicht so gern einen neuen Thread dafür starten, ich habe hier ein Objektiv gefunden, wo man anscheinend die Blende in Einserzahlenstufen einstellen kann, anders als sonst:

http://www.fotobazar.cz/fotky/23066.jpg

Ist das eine Spezialität von Hasselblad?

das sind sog. lichtwerte, die zusammen einen wert aus blende und verschlusszeit ergeben ... das objektiv hat einen eingebauten zentralverschluss mit lichtwerteinstellung.
 
commendatore schrieb:
das sind sog. lichtwerte, die zusammen einen wert aus blende und verschlusszeit ergeben ... das objektiv hat einen eingebauten zentralverschluss mit lichtwerteinstellung.

Okay, das mit dem Lichtwert (EV) verstehe ich. Aber kann man bei diesem Objektiv dann nicht die Blende einstellen? Dann könnte man ja gar keinen Einfluß auf die Tiefenschärfe nehmen? Ist dieses Objektiv eigentlich nur für Mittelformat bzw. Großformatkameras?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten