• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Frage: Wie bleibt Blende offen?

Michael-Hans-Gerd

Themenersteller
Hallo liebes Forum,
in manchen Verkaufsinseraten sieht man Objektive, die von der Kamera getrennt wurden, aber deren Blende weiterhin komplett geöffnet ist.
Bei meinen Objektiven habe ich das mal versucht, aber sobald ich die von der Kamera trenne, schließt sich die Blende.
Wo ist der Trick bei der Sache?
Schadet es dem Objektiv, wenn die Blende komplett offen ist, obwohl es nicht an einem Body montiert ist?

Viele Grüße
 
Die elektronisch gesteuerte Blende neuerer Original-Objektive von Canon für das Canon EOS EF-Bajonett ist so konstruiert, dass sie im Strom-losen Zustand geschlossen ist. Bei älteren Original-Objektiven und bei denen von Drittherstellern hingegen meist so, dass sie im Strom-losen Zustand geöffnet ist.
 
Ob das aber zum dauerhaft hinstellen der Mechanik gut tut ist dann eine andere Frage.
Am schonensten dürfte dafür die vorgesehene Ruhelage des Herstellers sein.
Bei den meisten ist sogar die Empfehlung das Objektiv bei ausgeschalteter Kamera zu wechseln.
Das mache ich auch meistens nicht.
 
Stehe ich gerade auf dem Schlauch? Bei meinen Objektiven ist die Blende immer geöffnet, wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder das Objektiv nicht an der Kamera montiert ist :confused:
 
Stehe ich gerade auf dem Schlauch?

So geht es mir auch. Bei Canon kenne ich es nur so das die Blende immer offen ist, egal ob das Objektiv abgenommen oder an der Kamera ist, deshalb verwirrt mich Beitrag 2 auch etwas.
Welche neueren Canon Objektive mit EF Anschluss sollen das denn sein?
 
Du kannst das Objektiv bei gedrückter Abblendtaste abnehmen, dann bleibt die Blende beim eingestellten Wert.
Ob das aber zum dauerhaft hinstellen der Mechanik gut tut ist dann eine andere Frage.
Die Twisted-Lens Methode ist bei Zeitraffern durchaus üblich. Ich habe noch nie irgendetwas darüber gelesen, das dabei etwas kaputt geht.

Bei Canon kenne ich es nur so das die Blende immer offen ist, egal ob das Objektiv abgenommen oder an der Kamera ist, deshalb verwirrt mich Beitrag 2 auch etwas.

Anders kenne ich es auch nicht. Im Gegenteil, will man eine geschlossene Blende (Makrofotografie, Reproadapter), dann gibt es den Trick mit der Abblendtaste.
Alle meine EFM sind im Ruhezustand geschlossen. Wie ist das denn bei RF?
 
Stehe ich gerade auf dem Schlauch? Bei meinen Objektiven ist die Blende immer geöffnet, wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder das Objektiv nicht an der Kamera montiert ist :confused:
Bei meinen EF- und EFs-Objektiven ist das auch so, angefangen beim EF 50/1,8 II über die EF(s)-STMs bis zum EF 70-300 nanoUSM...

JM2C und schönen Tag noch!

Hanns
 
Die elektronisch gesteuerte Blende neuerer Original-Objektive von Canon für das Canon EOS EF-Bajonett ist so konstruiert, dass sie im Strom-losen Zustand geschlossen ist.

Wirklich beim EF Bajonett? Bei den neuen Bajonetts für spiegellose Kameras würde ich das ja verstehen, aber beim EF-Bajonett würde das also bedeuten, dass man im ausgeschalteten Zustand (allerspätestens bei Entnahme des Akkus) nicht mehr durch den Sucher schauen kann (bei DSLRs!).

Das wäre aber sehr eigenartig, welche Objektive sollen das so handhaben?
 
Bei mir sind alle EF und RF Objektive, auch das Tamron, offen. Bei dem EF-M wiederum ist die Blende geschlossen. Und nun? Hat das eine Bedeutung?
 
Also bei meinem Spiegeltele von Danubia ändert sich da rein gar nichts :evil:
Vielleicht sollte der TO erst mal klären, welche Objektive welchen Anschlusses welcher Marke er überhaupt meint.
Karl
 
Und an welcher Kamera das verwendet wird:
Alle meine Objektive mit EF-Anschluss bleiben bei Trennung von meinen Canon-Kameras immer offen.
Dagegen sind die gleichen Objektive bei Verwendung meiner ehemaligen Sony A7-II bei der Trennung vom Photodiox-Adapter geschlossen geworden und auch geblieben...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten