• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage - vierstufiger IS

weenie

Themenersteller
Hallo,

ich habe mal eine kurze Frage zum verständis des vierstufigen IS. Im konkreten Fall habe ich das 70-200 f4 IS an einer 50D im Einsatz. Um bei 200mm verwacklungsfrei zu fotografieren müsste ich ja ohne IS eine belichtung von 1/320 oder kürzer wählen (200x crop (1,6) = 320)

Reicht nun mit dem vierstufigen IS bei gleicher brennweite eine belichtungszeit von 1/125? (320->250->200>160->125) oder verstehe ich da was falsch? Voraussetzung ist natürlich, dass sich das Motiv nicht bewegt..
 
ich habe mal eine kurze Frage zum verständis des vierstufigen IS. Im konkreten Fall habe ich das 70-200 f4 IS an einer 50D im Einsatz. Um bei 200mm verwacklungsfrei zu fotografieren müsste ich ja ohne IS eine belichtung von 1/320 oder kürzer wählen (200x crop (1,6) = 320)

Reicht nun mit dem vierstufigen IS bei gleicher brennweite eine belichtungszeit von 1/125? (320->250->200>160->125) oder verstehe ich da was falsch?

Ja ;) Das sind keine ganzen Blendenstufen, die Zeit verdoppelt sich nämlich. Du brauchst (theoretisch) nur 1/20s (1/320, 1/160, 1/80, 1/40, 1/20s, oder zählt man die Ausgangsstufe mit? Dann wären es 1/40s).
 
Du brauchst (theoretisch) nur 1/20s.

So ist es... Das Problem ist, dass eine reale Verwacklung in der Praxis kaum messbar ist. Jeder wackelt mit unterschiedlicher Frequenz und Amplitude und zudem ist die Bewegung nicht vorhersehbar. Eine Messbarkeit ist daher kaum gegeben. Es wird oft darauf hingewiesen, dass der Nutzen eines Bildstabilisators (in dem Fall durch die Angabe der ausgleichbaren Belichtungsstufen) sehr vom individuellen Benutzer abhängt.

Die Angaben treffen meiner Meinung nach eher für zittrige Benutzer zu als für ruhige Hände.

Die Faustregel die Belichtungszeit nicht länger als 1/Brennweite zu wählen ist relativ pessimistisch gewählt. Zumindest bei meiner FZ50 habe ich z. B. bei 420 mm KB-Brennweite durchaus die Möglichkeit freihand geringfügig längere Belichtungszeiten als 1/400 ohne deutliche Verwackelungen (ohne IS) zu machen. Sowas setzt natürlich einen festen Stand, sowie eine vernünftige Technik (z. B. Atem anhalten) voraus.

Der Stabi selber wird bei ruhiger Hand deutlich weniger effektiv (d. h. die ausgeglichenen Belichtungsstufen reduzieren sich) als bei zitteriger Hand.
 
ich habe mal eine kurze Frage zum verständis des vierstufigen IS. Im konkreten Fall habe ich das 70-200 f4 IS an einer 50D im Einsatz. Um bei 200mm verwacklungsfrei zu fotografieren müsste ich ja ohne IS eine belichtung von 1/320 oder kürzer wählen (200x crop (1,6) = 320)

Reicht nun mit dem vierstufigen IS bei gleicher brennweite eine belichtungszeit von 1/125? (320->250->200>160->125) oder verstehe ich da was falsch? Voraussetzung ist natürlich, dass sich das Motiv nicht bewegt..

4 Stufen sind, wie schon oben geschrieben, 4 ganze Stufen.

1/320 => 1/160 => 1/80 => 1/40 => 1/20

Generell sollte man in der Praxis wohl eher eine Stufe weniger "einplanen" als was die Werbung verspricht, wären immer noch sehr gute 1/40 Sekunde.

Die Faustregel 1 / (Brennweite x Cropfaktor) stimmt bei den heutigen Kameras mit den extrem hochauflösenden Sensoren nicht mehr immer. Bei der EOS 5D2 z.B. sollte man ruhig 1 / (2x Brennweite) einplanen, obwohl die einen KB-Sensor hat.

Bei der 7D rechne ich jetzt persönlich sogar mit 1 / (3x Brennweite), damit wirklich die Schärfe 100%ig bleibt. Das ist letztlich ein Erfahrungswert, der sich für mich rausgestellt hat.

Dieser Wert kann bei sehr ruhiger Körperhaltung und evtl. Abstützung (für Ellbogen... usw.) manchmal natürlich verbessert werden. Aber im Normalfall sind bei mir 1 / (3x Brennweite) schon eine Grenze, die ich versuche, nicht zu unterschreiten bzw. wo ich dann schon lieber 2-3 Aufnahmen mache, damit auch wirklich eine 100% sauber scharfe dabei ist.

So oder so gibt es ja keine 100% "Grenze" ab der auf einmal alle Aufnahmen total unscharf werden, sondern eher einen "weichen" Übergang bei der Verschlußzeit, ab dem halt dann immer weniger Aufnahmen noch wirklich scharf sind. Der Stabi verschiebt eben diesen weichen Übergang dann generell um die genannten 3 (4) Stufen.

LG
Thomas
 
Wie ich hier schon öfter schrieb, hat Canon selbst eine Grafik mit dem Wirkungsgrad der jeweiligen IS-Systeme veröffentlich. Dort sieht man, dass der Stabi eine gewisse Anzahl 100% scharfer Bilder zaubert, es wird aber auch angegeben, wieviel % Ausschuss sind. Das Ganze war relativ ehrlich, aber eben schwer zu finden ;-)

Den Link habe ich leider nicht mehr. Der 4 Stopp IS war dann laut Canon fast so gut wie ein theoretisch optimal (100% arbeitender) 3 Stopp IS ohne Fehler und Einfluss von Verwacklungen seitens des Fotografen. Das heißt, dass man mit dem aktuellen IS und guter Technik durchaus mal ein paar scharfe Fotos mit der besagten Formel hinbekommt, aber keine 100% (problematisch wird die lange Belichtungszeit immer, egal mit welcher Linse, nur beim Tele sieht man sie eher)...
 
Die Faustregel 1 / (Brennweite x Cropfaktor) stimmt bei den heutigen Kameras mit den extrem hochauflösenden Sensoren nicht mehr immer. Bei der EOS 5D2 z.B. sollte man ruhig 1 / (2x Brennweite) einplanen, obwohl die einen KB-Sensor hat.

Bei der 7D rechne ich jetzt persönlich sogar mit 1 / (3x Brennweite), damit wirklich die Schärfe 100%ig bleibt. Das ist letztlich ein Erfahrungswert, der sich für mich rausgestellt hat.

Das stimmt natürlich! Bei meiner FZ50 kann man das alles etwas toleranter sehen, da sie "nur" 10 MP Sensorauflösung hat und auch die JPG-Engine etwas zum Matschen neigt was die Beurteilung noch etwas erschwert.

Hochauflösende Sensoren sind natürlich dazu gedacht, dass diese höhere Auflösung natürlich auch im Ergebnis zu sehen ist. Die akzeptierten Toleranzen werden dadurch natürlich geringer, wenn man das Bild in der 100% Ansicht anschaut. Eine Verwackelung von 2-3 Pixeln auf einem relativ niedrig auflösenden Senor mag für manche noch tolerant sein, führt aber auf einem hochauflösenden Sensor mit z. B. 15 oder 18 MP (APS-C) zu einer Verwackelung die sich plötzlich über mehr als 2-3 Pixel hinzieht.

So oder so gibt es ja keine 100% "Grenze" ab der auf einmal alle Aufnahmen total unscharf werden, sondern eher einen "weichen" Übergang bei der Verschlußzeit, ab dem halt dann immer weniger Aufnahmen noch wirklich scharf sind. Der Stabi verschiebt eben diesen weichen Übergang dann generell um die genannten 3 (4) Stufen.

So ist es! Es gibt keine Definition für den Begriff der Verwacklung. Genaugenommen unterliegt sogar ein Bild vom Stativ aus einer Verwackelung (z. B. durch den Spiegelschlag), was aber meistens unter der persönlichen Toleranzgrenze für den Begriff der Verwackelung liegt.
 
4 Stufen sind, wie schon oben geschrieben, 4 ganze Stufen.

1/320 => 1/160 => 1/80 => 1/40 => 1/20

Generell sollte man in der Praxis wohl eher eine Stufe weniger "einplanen" als was die Werbung verspricht, wären immer noch sehr gute 1/40 Sekunde.

Danke für Eure Erklärungen :) Wenn man 1/40 als Richtwert nehmen kann ist das schon eine ziemlich gute Sache; ich hätte nicht gedacht, dass der IS wirklich so stark ist :)
 
Wie ich hier schon öfter schrieb, hat Canon selbst eine Grafik mit dem Wirkungsgrad der jeweiligen IS-Systeme veröffentlich. Dort sieht man, dass der Stabi eine gewisse Anzahl 100% scharfer Bilder zaubert, es wird aber auch angegeben, wieviel % Ausschuss sind. Das Ganze war relativ ehrlich, aber eben schwer zu finden ;-)

Link: http://www.canon.com/camera-museum/tech/report/200611/report.html#t11 (Fig. 6 : EF70-200mm f/4L IS USM camera-shake correction (at 200mm) )

Vielleicht noch mal ein etwas älteres (EF70-200mm F/2.8 L IS USM) zum Vergleich:
http://www.canon.com/camera-museum/tech/report/200109/report.html#t3
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke zur Vervollständigung. Ich hatte eine andere Seite Canons damals gefunden. Es gab Tabellen zum IS und diese waren farbig hinterlegt (ich meine die Verschlusszeiten wurden darin eingetragen). Die Seite/der Artikel handelte auch nur über den IS des neuen 70-200 4L IS. Wenn ich es auf dieser Seite übersehen habe, tschuldigung.
 
kurze Frage: wenn ich einen 2x II Extender am 70-200mm 2,8 IS II verwende, rechne ich dann einfach 400*1,6=1/640...abzüglich 4 Stufen somit 1/40. Oder arbeitet der IS in Kombination mit dem Extender nicht so effektiv?
danke im Voraus für eure Antworten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten