THD
Themenersteller
Hallo,
Vorab: Ich habs leider nicht so mit Elektro und würde mich freuen, wenn mir hier jemand mit seinem fundierten Wissen weiterhelfen könnte.
Was ich möchte: Einen Funkempfänger mit Netzanschluss stattdessen mit Batterie / Akku / oder einen anderen ext. Stromversorgung outdoor und fernab jeder Steckdose betreiben, die Betriebszeit sollte jeweils max. 2-3 Stunden Dauerbetrieb betragen.
Es geht dabei um die Reichweitenvergrößerung eines IR gesteuerten Gerätes mittels eines Batteriebetriebenen IR Recievers und eines leider netzgespeisten IR Transmitters mit einem Steckernetzteil, Output 9V 100 mA.
Ich hab an den Transmitter einen 8,4 V 150 mAH E-Block-Akku drangebastelt, das Ganze funktioniert, erreicht aber bei Weitem nicht die Herstellerseitig angegebene Reichweite, am Reciever sollte es nicht liegen, da ich ihn ja wie bauseitig vorgesehen mit zwei 1,5 V AAA Batterien/Akkus betreibe.
Ich würde gern 9 V Akkus statt Batterien verwenden, da zum "Projekt" noch mehrere akkubetriebene Geräte gehören und ich dann (nach vorgegangener Ladung) davon ausgehen kann, dass mir nicht irgendeine Batterie zwischenzeitlich schlappmacht, deren Wechsel dann nur recht aufwändig machbar wäre.
Die beiden Komponenten sollten die Reichweite der Steuerung von IR (ca. 7 Meter) auf bis zu 100 M im Freien oder 30 M in Gebäuden (Herstllerangaben) erhöhen, tatsächlich erreiche ich ca. 15 M im freien bei direktem Sichtkontakt zw. Reciever und Transmitter, das ist mir etwas zu wenig, mit 30 - 40 Meter Reichweite wäre ich schon sehr zufrieden.
Meine Fragen:
a) laufe ich Gefahr das Gerät zu zerstören, wenn ich den Empfänger mit 150 mA betreibe, statt der 100 mA des Netzteiles
b) würde der Wechsel vom Akku mit 8,4 V Akku auf 9 V Batterie evtl. die Reichweite erhöhen?
c) Würde es mir etwas bringen, eine andere ext. Stromversorgung dranzubasteln (Minigorilla o. Ä.)
d) Oder übersehe ich bei meiner Planung als eletr. Laie irgendetwas Wichtiges (z. Bsp. Spannungsschwankungen bei Batterie/ Akku, die den Transmitter ausbremsen o. Ä.)
Oder hat gar jemand nen anderen Lösungsvorschlag für mein Vorhaben.
Danke für eure Mühe.
VG Thomas
Vorab: Ich habs leider nicht so mit Elektro und würde mich freuen, wenn mir hier jemand mit seinem fundierten Wissen weiterhelfen könnte.
Was ich möchte: Einen Funkempfänger mit Netzanschluss stattdessen mit Batterie / Akku / oder einen anderen ext. Stromversorgung outdoor und fernab jeder Steckdose betreiben, die Betriebszeit sollte jeweils max. 2-3 Stunden Dauerbetrieb betragen.
Es geht dabei um die Reichweitenvergrößerung eines IR gesteuerten Gerätes mittels eines Batteriebetriebenen IR Recievers und eines leider netzgespeisten IR Transmitters mit einem Steckernetzteil, Output 9V 100 mA.
Ich hab an den Transmitter einen 8,4 V 150 mAH E-Block-Akku drangebastelt, das Ganze funktioniert, erreicht aber bei Weitem nicht die Herstellerseitig angegebene Reichweite, am Reciever sollte es nicht liegen, da ich ihn ja wie bauseitig vorgesehen mit zwei 1,5 V AAA Batterien/Akkus betreibe.
Ich würde gern 9 V Akkus statt Batterien verwenden, da zum "Projekt" noch mehrere akkubetriebene Geräte gehören und ich dann (nach vorgegangener Ladung) davon ausgehen kann, dass mir nicht irgendeine Batterie zwischenzeitlich schlappmacht, deren Wechsel dann nur recht aufwändig machbar wäre.
Die beiden Komponenten sollten die Reichweite der Steuerung von IR (ca. 7 Meter) auf bis zu 100 M im Freien oder 30 M in Gebäuden (Herstllerangaben) erhöhen, tatsächlich erreiche ich ca. 15 M im freien bei direktem Sichtkontakt zw. Reciever und Transmitter, das ist mir etwas zu wenig, mit 30 - 40 Meter Reichweite wäre ich schon sehr zufrieden.
Meine Fragen:
a) laufe ich Gefahr das Gerät zu zerstören, wenn ich den Empfänger mit 150 mA betreibe, statt der 100 mA des Netzteiles
b) würde der Wechsel vom Akku mit 8,4 V Akku auf 9 V Batterie evtl. die Reichweite erhöhen?
c) Würde es mir etwas bringen, eine andere ext. Stromversorgung dranzubasteln (Minigorilla o. Ä.)
d) Oder übersehe ich bei meiner Planung als eletr. Laie irgendetwas Wichtiges (z. Bsp. Spannungsschwankungen bei Batterie/ Akku, die den Transmitter ausbremsen o. Ä.)
Oder hat gar jemand nen anderen Lösungsvorschlag für mein Vorhaben.
Danke für eure Mühe.
VG Thomas
Zuletzt bearbeitet: