• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage nach den Akkukontakten - Solar laden

Cosinus

Themenersteller
Liebes Forum,
Fast jeder normale Akku hat nur zwei Anschlüsse: Plus und Minus.
Wofür hat der Pentax Kameraakku drei Kontakte? - Kennt jemand die Kontaktbelegung dazu?
Danke schon mal.
Cosinus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage den Akkukontakten

Der dritte Kontakt ist ein Datenpin der internen Schutzschaltung. Das ist auch nichts Pentax-spezifisches. Was immer Du vorhast - LASS ES!

cv
 
AW: Frage nach den Akkukontakten

Hi,
danke für die schnellen Antworten.
In der Tat denke ich darüber nach, "Unsinn" zu machen und die Akkus solar zu laden - als Ausrüstung im Offroad-Einsatz.
Ich habe ein 9-Volt-Solarpanel, was für die direkte Ladung reichen dürfte. Nur stehen mir noch nicht genügend Infos zur Verfügung, um die Akkus korrekt anzuschließen.
Eine vielleicht brauchbare Möglichkeit wäre ein 12Volt-Solarmodul kombiniert mit einem KFZ-Ladegerät. Allerdings verschenkt man dabei so viel Spannung, denn die nominelle Akkuspannung beträgt ja 7,4V. Und verschenkte Spannung drückt sich in unnötig großer Solarfläche aus, was z.B. bei einer Wandertour zum Problem wird. Daher die Idee mit den 9 Volt.
Vielleicht hätte ich den Thread besser unter "Solarladegerät" öffnen sollen. (Hab ich eben noch geändert.)
Cosinus
 
AW: Frage nach den Akkukontakten

Ich habe ein 9-Volt-Solarpanel, was für die direkte Ladung reichen dürfte....Daher die Idee mit den 9 Volt.
Vielleicht hätte ich den Thread besser unter "Solarladegerät" öffnen sollen. (Hab ich eben noch geändert.)
Cosinus

nominell sollten die 9V reichen, aber du benötigst ja Ladeelektronik, einfacher wäre ein 9V/12V DC stepup und 12V Ladegerät

wenn du aber so fürchterlich basteln willst verstehe ich ehrlich nicht woher dein Wissen kommt, entweder du kannst das basteln mit Überwachung, dann fragt man nicht so, oder du kannst es eben nicht wie du fragst, dann wirds gefährlich.
 
AW: Frage nach den Akkukontakten

In der Tat denke ich darüber nach, "Unsinn" zu machen und die Akkus solar zu laden - als Ausrüstung im Offroad-Einsatz.

Na dann... Dazu steht der wichtige Hinweis, denn Du beachten solltest, bereits im zweiten Posting dieses Threads. Falls Du es überlesen hast - es ist der letzte Satz dieses Postings.

Ich habe ein 9-Volt-Solarpanel, was für die direkte Ladung reichen dürfte.

Ja ne, is klar! Du hast echt den Schuss nicht gehört... Könnte sich aber bald ändern.

cv
 
Mit den Strömen eines handlichen Solarpanels wird vermutlich weder der Akku in vernünftiger Zeit voll noch dieser jemandem um die Ohren fliegen. ;)

Tatsächlich ist das Laden eines LiIon-Akkus kein Geheimnis mehr, ähnelt stark dem Laden eines Bleiakkus. Nur massive Überladung wollen die eben nicht, da wird's explosiv. Wie soll diese aber mit einem Solarpanel gelingen?

http://batteryuniversity.com/partone-12-german.htm

Eine passende Zenerdiode auf 8,2 V als Schutzschaltung gegen Überladen müsste schon genügen. In den simplen Ladegeräten sind auch keine Wundersachen verbaut, nicht mal ein Zellen-Balancing wird bei so kleinen Batterien aus nur 2 Akkus vorgenommen.

http://www.conrad.at/ce/de/product/...SHOP_AREA_17304&promotionareaSearchDetail=005

Wichtig ist, dass das Solarpanel nicht wesentlich mehr als die Akku-Kapazität in Ampere abgeben kann, sonst muss man noch eine Strombegrenzung für die Phase 1 der Ladung vorsehen. Da das Panel aber in den seltensten Fällen volle Leistung bringen wird, wäre für diese seltenen Fälle ein kleines Amperemeter mit einem simplen schaltbarem Vorwiderstand oder leichtes Abschatten des Panels schon ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mi den Strömen eines Solarpanels wird vermutlich weder der Akkus voll ....

oh du kennst die Daten seines Solarpanels ? :rolleyes:

EDIT: ich finde aber nur max. 5W Panel immerhin 165mA das könnte schon reichen um ohne Ladeelektronik den Akku zu killen. Stärkere Panels arbeiten mit 12V
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Tode gefürchtet ist auch schon fast gestorben.

Aber richtig: Ein bisserl schlau machen sollte man sich schon, bevor man da ein paar Drähte zusammendreht. 165 mA sind nicht mal 0,1 C ... wie gesagt, Spannungsbegrenzung, dann kann kaum etwas passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
servus
hab das ganze auch überlegt,

um das sinnvoll zu machen mit schaltung bau gruppen und Vernüftigen solarpannelle bin ich dann auf etwa 500€ gekommen,
ok könnte damit mein gps, sat telefon und taschenlampen auch laden,

hab dann ein paar 18650er mehr eingepackt und usb powerpack dafür
 
Da ich auch mit Solar laden wollte, habe ich gesurft aber keinen User gefunden, der tatsächlich seine Kameraakkus so lädt. Den Ratschlägen der Vermuter und AA-Lader folgend bin ich dann auf vermutlich vernünftige Lösungen gestoßen, die 1.teuer sind und 2. ein schönes Gewicht haben. Da ich nicht wochenlang in der Antarktis unterwegs bin, war meine Lösung dann ganz einfach: einige NoName-Akkus kaufen = billiger und leichter.
Gruß, K.
 
..... Da ich nicht wochenlang in der Antarktis unterwegs bin, war meine Lösung dann ganz einfach: einige NoName-Akkus kaufen = billiger und leichter.
Gruß, K.
Hallo,
würde ich mal schauen was die Akkus bei denen Temperaturen für eine Selbstentladung haben.....:confused:
Gegebenenfalls einen 12V-Lader für PENTAX-Akkus und ein (Kfz-) Solarpanel für 12V mitnehmen?
Damit kannst du die Akkus wenigstens auffrischen.

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten