• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage an die HSS Blitz Experten - wie bekommt man die größte Leistung?

mrdigital

Themenersteller
Hallo Forum!

Macht es beim Highspeed Sync per iTTL einen Unterschied, ob man mit Blende 2.8 und 1/8000 ein Bild macht oder mit Blende 8 und 1/1000? Bei welcher Variante bekomme ich mehr Blitzleistung?
 
Müsste eigentlich bei 2.8 der Fall sein. Hast Du keinen Blitz mit Reichweitenanzeige? Dann probier es aus. Dann noch auf 105mm gezoomt. Das müsste die größte Reichweite bei Hss ergeben.
 
Das ist ein Rechenexempel. Der Blitz wird bei HSS/FPsync de
facto zum (eher schwachen) Dauerlicht. Zum einen reduziert
man mit der Verschlusszeit bei gegebener Blende den Einfluss
des Sonnenlichts oder sonst vorhandenen Lichts, zum anderen
bedeutet eine kürzere Verschlusszeit natürlich auch weniger
Blitzeffizienz.

Die Frage ist also eher auf welche Zielblende man kommen
möchte.

Nach wie vor ist es so dass man mit dem Blitz den Abstand von
Tageslicht/Raumlicht zum Blitzlicht verringern möchte. Und das
geht nur mit Leistung.
 
Das Problem beim HSS ist, dass der bei extrem kurzen Belichtungszeiten immer schmaler werdende Schlitz zwischen den nahezu zeitgleich ablaufenden Vorhängen (vgl. Animation unter Schlitzverschluss) für einen drastischen Leistungseinbruch sorgt - ganz einfach, weil während der Ablaufdauer (der Vorhänge) große Teile des Sensors (bzw. Films) ständig 'abgeschattet' sind.

Insofern kann ich mir durchaus vorstellen, dass man evtl. am Ende bei HSS unterm Strich mit 1/8000 Sekunde spürbar schlechter dasteht als bei 1/1000 und stärker geschlossener Blende.

Gruß, Graukater
 
ich hab auch noch eine Frage, die in diese Richtung zielt.

und zwar hatte ich heute das Problem, dass ich bei einem Porträt die zur Sonne abgewandten Seite durch den Blitz aufhellen wollte (in diesem Fall war es sogar noch entfesselt), jedoch wollte ich die Blende möglichst offen halten um einen unscharfen Hintergrund zu bekommen. Da aber die Sonne viel zu intensiv war, ist eine Verschlusszeit von 1/250sec. viel zu lang. Die optimale Belichtung hätte bei 1/1000sec. gelegen, also 2 Blendenstufen kürzer.
Jetzt kann ich natürlich den Blitz auf HSS schalten aber ich könnte ja auch nen Graufilter vors Objektiv schnallen und dann mit 1/250 sec. fotografieren.

Meine Frage ist nun, womit bleibt mir noch mehr Blitzleistung? Beim Graufilter verlier ich genau 2 Blendenstufen (also berechenbar), aber ist der Verlust bei HSS auf 1/1000sec. eher größer oder kleiner?
 
Danke für den Link, das beantwortet meine Frage super und bestätigt mich darin, dass ich heute den Graufilter intuitiv dem HSS vorgezogen habe.
 
Bei HSS ist die Reichweite nahezu konstant, egal welche belichtungsäquivalente Zeit-Blenden-Kombination verwendet wird. Kann man in den Anleitungen der Blitzgeräte nachlesen. ;)
Hintergrund ist ganz einfach, daß der sinkende Wirkungsgrad bei kurzen Zeiten aufgrund des schmaler werdenden Schlitzes und die offenere Blende sich ziemlich genau kompensieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten