• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotowettbewerb Februar 2012, Thema: "Kälte"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eiskristalle

Auf einem Sonntagsspaziergang habe ich dieses Motiv entdeckt. Ich war fasziniert,
wie sich die Eiskristalle an der Pflanze festhalten. Jegliche Luftfeuchtigkeit schlägt sich
bei einer Temperatur von -15°C als Eiskristalle nieder. Außerdem ist das Farbenspiel
durch die offene Blende sehr schön. Besonders gefällt mir der blaue Himmel, der links durch die Gräser scheint.
 
Eiszapfen

Auf einem Fotospaziergang in einer der Schluchten in der Umgebung habe ich eine Höhle entdeckt, die vollkommen bedeckt war von Eiszapfen. Nach Entfernen der Äußeren war es erst möglich hineinzuschauen, und man sah weitere einzelne Eiszapfen von der Decke der Höhle hängen.
Im guten rechten Drittel des Fotos sieht man einen einsamen Eiszapfen, der ohne sichtbaren Halt an der Decke befestigt ist. Besonders gut gefällt mir die Maserung in ihm durch die gefrorenen Luftbläßchen. Auch die gezackte Spitze wirkt interessant. Im verschwommenen Hintergrund der an der Rückwand gefrorene Wasserlauf, der dem Bild eine gewisse Tiefe gibt.
 
AW: Fotowettbewerb Februar 2012, Thema: "Kälte" -erfrorene Schnecke

Mir gefällt dieses Bild sehr gut, weil die Eiskristalle glitzern und eine kalte Stimmung herrscht. Die Schnecke hat den eisigen Winter leider nicht überlebt.
Die Tiefenunschärfe stellt die Schnecke in den Mittelpunkt des Bildes.
Die abgefallenen Nadeln der Bäume geben dem Bild zusätzlich Tiefe.
 
Frozen Strawberry

Das Thema "Kälte" stelle ich dar in Form einer gefrorenen Erdbeere. Früchte haben auch im gefrorenen Zustand noch eine warme Farbe, da die Frische erhalten bleibt und bilden einen schönen Kontrast zu der kalten Farbe des Eis. Warm/Kalt-Kontraste gefallen mir in der Fotografie besonders gut, daher habe ich dieses Foto gewählt. Die Erdbeere mit dem Eis habe ich im Makro fotografiert mit dem 35 mm 2.8, um die Kälte detailliert zu zeigen, und den Hintergrund schön weich gemacht, damit die Farben noch besser zur Geltung kommen. Die Sättigung habe ich leicht verringert, damit die Farben noch pastelliger wirken. Das ist Geschmackssache, aber ich mag pastellige Farben besonders gerne, gerade bei Warm/Kalt-Kontrasten.
 
Titel: "zu kalt für Wassereis"

In der ersten Februarwoche sah ich einen gefrorenen Springbrunnen und hoffte auf ein Thema wie "Eis" oder "Frost". Und als dann tatsächlich das passende Thema kam und ich einige Zeit später diesen Springbrunnen fotografierte, gab es bereits soviele Bilder von gefrorenen Wasser, dass mein Foto erheblichen NMZ-Charakter erhielt.

Aus diesem Grund habe ich mich danach absichtlich gegen alle Motive entschieden, die allein durch das kalte Wetter entstanden sind. Die Idee trotzdem was kaltes zu fotografieren liegt bei dem Thema ja nahe, aber einfach nur ablichten ging dann auch nicht mehr.

Mein Beitrag soll etwas seltenes oder skuriles zeigen. Aus diesem Grund habe ich das Wassereis in der Mikrowelle platziert, denn die Kälte da draußen ist zu kalt für Wassereis!
 
Titel: Wellen

Schnee ist immer ein Sinnbild für Kälte, denn wenn es nicht kalt wäre, wäre er nicht da.
Je nach Untergrund, Wind und sonstigen Wetterbedingungen kann er die interessantesten Formen/Skulpturen bilden. Und gerade die bilden für mich immer ein schönes Motiv.
Durch das schöne Schattenspiel bei strahlendem Sonnenschein bekommen die Wellen erst ihren Kontrast und die Formen werden betont.

Gruß,
Axel
 
Soziale Kälte

Dieser im Eis festgefrorene, weggeworfene Kinderwagen erinnerte mich daran, wie Kinder in unserer Gesellschaft oft behandelt werden - er ist in meinen Augen ein Synonym für die soziale Kälte unserer Gesellschaft
 
Titel: Eisschollen

Beim Spaziergang an der Elbe entstand dieses Bild. Auf der Elbe treiben Eisschollen, im Hintergrund die Altstadtkullise Dresdens. Die Uferlinie zieht den Blick von den Spaziergängern im Vordergrund auf die Zentral platzierte Frauenkirche. Die Brücke dazwischen zieht eine Trennlinie zwischen der Natur am Elbufer und den Gebäuden im Hintergrund.
 
Eisige Dorfidylle
oder: an den Rand gedrängt
oder: Macht euch den See untertan

Ein zugefrorener See, auf dem man Eis laufen kann, ist immer ein Zeichen für länger andauernde Kälte.

Ziel des Bildes ist, die Auswirkungen der Kälte auf Tier und Menschen zu zeigen. Das Zurückdrängen der Enten auf einen winzigen Teil des Sees kontrastiert mit dem Gewinn an Raum und Möglichkeiten für den Menschen. Hier die Not der Tiere, da die Freude des Menschen.

Es ist kein NMZ, weil es 1) einen Bildinhalt hat - siehe oben; 2) die Aufteilung nach der Drittelregel erfolgt ist (ein deppensicheres Konzept); 3) die quasisymmetrische Aufteilung der Bildelemente - vertikal drei ungefähr gleich große helle Bereiche getrennt durch zwei ungefähr gleich große dunkle Bereiche und horizontal die symmetrische Anordnung der Kirchen - einen harmonischen Eindruck bewirkt.
 
Wo bleibt der Sommer

Begründung:

ein Skateboard auf der künstlichen Eisbahn.
Das Schwierigste war das Foto ohne Menschen hinzubekommen,
ich musste über eine halbe Stunde warten was bei den Temperaturen nicht wirklich Spass macht.
Ich finde das Foto witzig und gelungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten