• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fototisch oder Lichtzelt

Tassie

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir die lange Winterzeit zuhause mit Fotografieren versüssen. Ich bin ein Fan von Makrofotografie und habe seit kurzem das Thema Table Top für mich entdeckt. Leider kann ich mich nicht entscheiden, ob ein Fototisch oder ein Lichtzelt das Richtige für mich wäre?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was würdet ihr empfehlen?

Gruß

Tassie
 
Ich liebe mein Zelt vom Brenner. Damit bekomme ich sehr einfach Schattenfreie oder gleichmäßige ausgeleuchtete Aufnahmen.

Gruß Tom
 
Also ich arbeite (Produktfotografie für meinen Online-Shop) seit kurzem mit einem Lichtzelt und 5000 Kelvin Dauerlichlampen.
Noch habe ich es nicht ganz im Griff aber es wird immer besser. Das schöne bei einem Zelt ist halt dieses extrem weiche Licht. Da kann man sehr schöne Fotos mit machen. Günstige (naja relativ) Lichtzelte bekommt man bei der e-bucht.
 
Hallo zusammen,

also ich bin absolut kein Freund vom Lichtzelt. Aber bevor ich mich abschlägig dazu äußere würde mich vielmehr interessieren, wo denn genau der Reiz und vor allem die Herausforderung liegt, mit so einem Lichtzelt zu "beleuchten"? Es muß ja doch schon was dransein, so oft, wie das Ding in den vielen verschiedenen Foren erwähnt wird.

Fragt Der Rabe
 
Also, wie schon gesagt, ich arbeite mich ran.

Das schöne ist eine gleichmässige, weiche Ausleuchtung des zu fotogrfierenden Gegenstandes. Keine harten Schatten, keine dunkeln schlecht ausgeleuchteten Bereiche, (so das bei der Produktfotografie der Kunde alles erkennen kann)

Das Problem was ich beim Lichtzelt habe ist das der Kontrastumfang zwischen dem weissen Lichtzelt und einem dunkeln Produkt sehr hoch ist und dies die automatische Belichtungsmessung schnell an ihre Grenzen bringt.

Fotografierst du z.B. einen kleinen Gegenstand und über die hälfte des Bildes ist mit dem weissen Hintergrund des Zeltes ausgefüllt so unterbelichtet die Kamera (ähnlich wie bei Schnee oder hellem Strand)

Setzt man eine Spotmessung auf den zu fotografierenden dunklen Gegenstand kann es passieren das der Hintergrund überbelichtet wird.

Da muss ich bisher immer rumprobieren bis ich das passende gefunden habe. (und das macht spass :lol: , fotografieren ist ja in allererster linie mein Hobby und nur in hinterletzer Linie Teil meines Broterwerbs (onlineshop))
 
jaaaha, mach ich ja (ich mag graukarten, das sieht immer so professionel aus... ne im ernst, die habe ich wirklich immer dabei)

Aber wie man aus meiner Signatur lesen kann sehe ich mich selber noch als Anfänger mit grossem Lernbedarf.

Ausserdem hilft mir auch der M-Modus (in dem ich in der Tat all meine Zelt-Fotos mache) nicht wirklich weiter. Ich kontrolliere nach jedem Foto das Histogramm und entscheide danach ob das Foto taugt oder nicht. Wenn nicht wird halt entsprechend der Belichtungsdefizite in die eine oder andere Richtung gedreht. Es kommt halt drauf an welche Farben der abzubildene Artikel hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten