• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fototipps für Down Under (Australien)? Wer weiß was?

ti2de

Themenersteller
Reise im Februar nach Australien. Wer hat Fototipps, Buchempfehlungen, Links für diesen Kontinent?
 
Hallo,

ich war 2001 in Down Under. Habe damals noch mit ner Nikon auf DIA fotografiert. Im August geht es wieder los diesmal mit der 300D. Bin nätürlich auch gespannt wie sich Digtal so in der Reisefotografie macht....

Damal hatte ich immer einen SKY 1B Filter auf meinen Objektiven - der hilft echt bei dem Sonnigen Wetter. Nach meinen Erfahrungen lohn es sich nicht zwichen 11 und 16 Uhr Bilder zu machen - die Sonne ist zu extrem. Die beste Zeit ist am frühen Abend, wenn die Sonne lange Schatten macht und alles rot wird.

Für Tierfotos hatte ich ein Stativ mit - diesmal wird es nur ein Einbein werden- das andere ist zu umständlich. Denke an Akkus und daran das die andere Steckdosen haben!

Literatur gibt es zu viel - schau mal in den Buchladen in Bildbänden etc.

good luck mate!

Kenni
 
Hi,

Gute locations sind: 12 Apostels, Ayers Rock, Cape Tribulation, Dain Treeriver, Sydney.... Nur so ein vorgeschmack...

und ein paar schnapschüsse: http://www.robolympics.ch/martin keine besondere Leistung war aber relativ neu mit der D70 angefreundet :D wie immer mit 24-120 mm...

Gruss Seppli
 
Nicht speziell Australien, aber als Buchtipp (Reiseführer) kann ich absolut die Bücher von Lonely Planet empfehlen.

Die machen nicht sehr viel her (keine/kaum Farbfotos, kein Hochglanz, etc.), aber wer nicht als Pauschaltourist reist, der findet hier zu jedem erdenklichen Kaff Übernachtungs-, Essen- und Event-Tipps von Insidern, teilweise ergänzt durch Erfahrungen von anderen Reisenden.
 
ti2de schrieb:
Reise im Februar nach Australien. Wer hat Fototipps, Buchempfehlungen, Links für diesen Kontinent?

Such mal nach Bildbänden von "Peter Lik" - Postkarten und Bildbände von dem wirst du Down Under desöfteren sehen. Der macht phantastische Bilder und du kannst vielleicht ein paar schöne Locations abgucken. Da gibts auch ne Webseite: www.peterlik.com.

Ansonsten: Weitwinkel mit Polfilter und ein Tele mitnehmen. Für Nachtbilder und Sonnenuntergänge kann auch ein Stativ nicht schaden.
Je nach Reiseart ein Akku-Ladegerät und Imagetank mit Stromanschluss fürs Auto.

Bilderchen von zwei Reisen nach Australien (`00 und `04) kann ich hier anbieten:
www.planetjahn.de/slides/

Die ersten Reise habe ich mit einer Minolta Dynax 700Si mit einem Sigma 28-70mm 2.8-4.0, die zweite mit einer EOS 300D, einem Sigma 18-50mm/2.8 und einem geliehenen Canon 75-300mm/4.5-5.6 verbracht.

Ehe ichs vergesse: www.australien-info.de ist eine gute Webseite und der Lonely Planet für Australien ist natürlich Pflicht :)
 
Meine Freundin war jetzt 4 Monate in Australien. Bewaffnet mit einer Canon Ixus 30.

Als ich ihre Bilder von Ayers Rock gesehen hab, bin ich bild rückwärts umgefallen. Wahnsinn, was für Farben! Also da solltest Du unbedingt hin. Soll zwar 'ne ziemliche Touri-Abzocke sein, aber als Fotomotiv 1A.

Mit 'ner DSLR sollte das wohl noch besser hinzukriegen sein - Tele aber nicht vergessen! ;)
 
Hm, ist kein Foto-Tipp, aber ich würde Dir Bill Bryson's Buch "Down Under" (unbedingt auf Englisch lesen!) ans Herz legen:

EXTREM lustig
SEHR informativ - viel Hintergrundwissen und nette Anekdoten.

*Zweiblum
 
ti2de schrieb:
Reise im Februar nach Australien. Wer hat Fototipps, Buchempfehlungen, Links für diesen Kontinent?

Es wäre einfacher gewesen, wenn Du geschrieben hättest, wo genau Du Dich herumtreiben wirst. Australien ist groß, falls es Dir noch nicht aufgefallen ist. ;)

Auf jeden Fall würde ich versuchen, mindestens für ein paar Tage mit einem 4WD ins Outback zu fahren und auch draussen in der Natur zu übernachten. Falls Du zufällig in Westaustralien bist, ist die Gibb River Road sehr interessant, evtl. mit einem Abstecher nach Norden über die Kulumburu und Mitchell Roads zu den Mitchell Falls. Gerade dort ist auch sehr schöne Rock Art sehr leicht zu besichtigen. Nicht so weit von asphaltierten Strassen ist Purnululu (Bungle Bungles). Gerade die Beehives (= sehr ungewöhnlich geformte Felsen) am Piccaninny Creek sind schon fast eine Reise nach Australien wert! Dort, falls finanziell für Euch machbar, auf jeden Fall einen Flug mit dem Hubschrauber machen.

Ich weiß aber nicht, in welchem Zustand diese Strassen zu Eurer Reisezeit sind. Generell sind bei Touren durchs Outback gute Vorbereitungen wichtig.

Im Westen sind weiterhin sehr interessant: Nambung NP mit den Pinnacles, Monkey Mia mit Delphinen, die morgens bis zum Strand kommen, Francois Peron NP (4WD erforderlich), Whale Watching von Exmouth aus, und mehr als mir jetzt einfällt. ;)

Uluru (Ayers Rock) wurde bereits erwähnt. Auf jeden Fall sollte man dort einmal um den Felsen wandern. Sind zwar 9 km bei ziemlicher Hitze, aber sehr sehenswerte Motive. Wenn ihr Glück habt, werdet Ihr auch von Aborignees zum Bad im einem kleinen Tümpel eingeladen. Ganz in der Nähe ist Kata Tjuta (die Olgas), gerade bei Sonnenuntergang ein wunderbares Panorama.

Der Kakado NP bei Darwin ist sehr schön. Falls man Krokodile sehen möchte, auf jeden Fall die Yellow Waters Tour mitzumachen. Spaziergänge entlang des Flusses rechts von der Anlegestelle empfehlen sich übrigens nur für mutige. ;)

Falls es Dich interessiert, hier sind ein paar Bilder von unserer Tour durch West-Australien:

http://www.muenx.net/img/wa/index.html
 
Hallo,

Als Buch wuerde ich nur die Buecher von Lonely Planet, Footprint, Stefan Loose oder fuer die franzoesisch-sprachigen: Guide du Routard nehmen. Ich fahre Mitte Januar nach Neuseeland und Mitte Februar nach Laos und Kambodscha und habe Buecher aus den obenzitierten Verlage gekauft.
Der Rest ist -um es mal sachlisch auszudruecken,- nicht zu gebrauchen und hoechstens eine Art Pflichtlektuere fuer Ballermanntouristen :-)
Tips zur Reisefotografie koenntest Du eventuell im Buch "Reisefotografie" von Reinhard Eisele finden: Ziemlich duennes Buch, dafuer aber einige brauchbare Tips. Wenn du weitere Fragen zur Ausruestung/Vorbereitung hast,.. helfe ich Dir gerne weiter.
david
 
Es hängt natürlich sehr von der Jahreszeit ab, welche Gegend von Down Under gerade empfehlenswert ist.
Für Februar dürfte der hohe Norden (Darwin u. Kakadu NP, Cape York) ev. noch nicht so geeignet sein. Da kann es schon mal vorkommen, dass Straßen aufgrund Überflutungen nicht passierbar sind.
Cairns und Far North QLD finde ich optimal im August September (Mitte August geht es wieder los), da ist es allerdings für Süd- und Süd-Westaustralien (Perth) zu kalt.

Als wunderschöne Gegend könnte ich noch die Ostküste zwischen Brisbane und Mackay empfehlen, dabei vor allem Fraser Island (Ausgangspunkt Hervey Bay) und die Whitsundays (bester Ausgangsort Airlie Beach), natürlich auch mit einem Ausflug auf das Great Barrier Reef. Übrigens, ein 10-minütiger Hubschrauber-Rundflug direkt am Reef bzw. der Insel-Rundflug über Fraser Island ist sein Geld wert!!

Ob man den sicherlich sehenswerten Ayers Rock mit einbindet, hängt von der verfügbaren Zeit und natürlich auch von den Flugkosten ab. Das Zentrum liegt doch ca. 3 Flugstunden von der Küste entfernt. Mit Qantas gibt es aber teilweise günstige Kombiangebote, bei denen 2 Inlandsflüge gleich mit dabei sind.
Sollte das Zentrum mit geplant sein, würde ich einen kleinen Rundtrip empfehlen. Ankommend in Ayers Rock, mit dem Auto über den King's Canyon NP nach Alice Springs, dort noch die westlichen Ranges abfahren (Geht natürlich auch in umgekehrter Richtung).

Für Queensland würde ich nicht groß Quartier vorausbuchen, da sollte es im Februar/März keine Probleme geben, wenn man sich immer ein paar Tage vor Anreise für einen Ort entscheidet. Am besten, man geht zum RACQ (Royal Automobile Club of Queensland) und lässt sich den QLD-Accommodation Guide geben (kostet als ADAC-Mitglied ein paar Dollar). Dieser Guide ist optimal für die Übernachtungsplanung. Zudem gibt es dort auch noch gute Maps.
Ayers Rock ist dagegen auf jeden Fall frühzeitig zu reservieren. Das Ganze hängt natürlich davon ab, mit welchem Gefährt man sich bewegt. Bei der vorherrschenden Motol/Hotel-Dichte bin ich nie auf die Idee zu kommen, ein Wohnmobil zu mieten. Hier gehen die Ansichten aber deutlich auseinander, was besser ist. Ich bin jedenfalls absolut kein Camper.

Über den Süden kann ich leider weniger aussagen, ich war bis auf einmal immer auf die Schulferien angewiesen (= August) und Skifahren (z.B. in Tasmanien) wollte ich eigentlich nicht.

Wie gesagt, Australien bietet aufgrund der enormen Größe für jede Jahreszeit etwas. Dabei gilt frei übersetzt: Im Winter ist es im Süden zu kalt, im Sommer besteht im Norden die Gefahr, dass man absäuft.
Erwin
 
Bin wegen Problemen mit meiner Kamera nicht dazugekommen, meinen eigenen Thread weiterzuverfolgen :eek: ! Jetzt habe ich wieder reingeschaut und bin begeistert was inzwischen für tolle Tipps vorliegen. Nach dem Betrachten der Bilder von Holger (WOW!!!) habe ich noch viel mehr Lust auf die Reise. Allerdings bin ich mit Frau und 13 monatigem Kind unterwegs, deshalb haben wir jetzt entschieden nicht zu wild rumzureisen. Great Barrier Reef, Uluru, Alice Springs, Sydney kenne ich schon. Da ich Verwandte in Adelaide habe, werden wir dort wohl Station machen und einiges erkunden. Den noch übrigen Freiflug nehmen wir nach Melbourne und zuckeln von dort mit dem Wohnmobil zurück nach Adelaide. Also so ganz spektakulär wird es diesmal nicht. Vielleicht komme ich aber mit ein paar brauchbaren Fotos zurück.

Ah ja: Eine Frage hätte ich doch noch: Was muss ich bzgl. der DSLR Canon 20d in Australien beachten? Sensorverschmutzung,hohe Sonnenstrahlung, Hitze...
 
ti2de schrieb:
Bilder von Holger (WOW!!!)

Dankeschön...

ti2de schrieb:
Vielleicht komme ich aber mit ein paar brauchbaren Fotos zurück.

Bestimmt! ;)

ti2de schrieb:
Ah ja: Eine Frage hätte ich doch noch: Was muss ich bzgl. der DSLR Canon 20d in Australien beachten? Sensorverschmutzung,hohe Sonnenstrahlung, Hitze...

Ganz wichtig: Paß' auf, daß Du keine Fliege im Body einschließt, wenn Du das Objektiv wechselst. Das kann bei den vielen Viechern dort nämlich leicht passieren... ;) Etwas ernsthafter: Staub als Problemquelle sollte Dir bereits bekannt sein, also entsprechend vorsichtig beim Objektivwechsel sein. Da es sehr heiß werden kann, sollte die Kamera nicht gerade unterhalb der Windschutzscheibe aufbewahrt werden. Falls Ihr über Gravelroads fahrt, sollte die Kamera entsprechend gepolstert sein - Washboard kann das Fahrzeug ganz schön zu vibrieren bringen. Wenn Ihr mit dem Wohnmobil unterwegs seid, solltest Du Dir vielleicht Gedanken über die Stromversorgung machen - wann/wo kannst Du die Akkus aufladen? (Ich habe ein Kfz-Ladegerät und meinen ImageTank kann man auch über 12 V betreiben.)
 
ti2de schrieb:
Den noch übrigen Freiflug nehmen wir nach Melbourne und zuckeln von dort mit dem Wohnmobil zurück nach Adelaide. Also so ganz spektakulär wird es diesmal nicht.
Na auf der Strecke liegt doch die Great Ocean Road, die ist wirklich klasse und das nicht nur wegen der 12 Apostel.

12Apostel.jpg
GreatOceanRoad.jpg


Ansonsten sind die Grampians ganz nett, dort auf jeden Fall zu den MacKenzie Falls wandern.

MacKenzie.jpg


Schön fand ich auch den MT Remarkable NP direkt in der Nähe von Adelaide, aber Vorsicht, in die empfehlenswerte Alligator Gorge kommt man nur über ziemlich viele Stufen (254??) an sich kein Problem, wenn man nicht grade mit 13 monatigem Kind unterwegs ist ;) .

Wenn Ihr genug Zeit habt, solltet Ihr auf keinen Fall die Flinders Ranges verpassen, schade ist nur, daß es dort im Februar sicher ziemlich trocken sein wird (wie bei unserer Reise)! Muß im Frühling wunderschön sein.

WilpenaKlein.jpg


Ach ja, Kangaroo Island hätte ich fast vergessen, aber Eure Verwandten haben ja sicher auch noch einige Tips parat.

Bücher gibt es sicher viele gute, ich perönlich bin mit meinem Ivanowskis immer gut zurecht gekommen, das ist aber auch ein bischen Geschmacksache.
Sehr empfehlenswert ist, sich vor Ort kleinere Führer zur bestimmten Region zu kaufen. Ich hab z.B. einen über die Flinders aus so einem Australian Geographic Laden.


Du merkst schon ich bin ziemlich neidisch...
ein Australien-Fan
 
Wenn du um Adelaide unterwegs bist, geh nicht nur wegen der Natur in die Flinders Ranges (-> Wilpena). Dort haben wir vor zwei Monaten Unmengen von Känguruhs und Emus gesehen. Das ist vielleicht auch (schon ?) was für den Zwerg.
 
Hallo,

noch ein Tipp zur Datensicherung. Ich habe es im Oktober so gemacht, daß ich alle Daten von der Kamera auf DVD gebrannt habe. Jeweils zweifach. Eine Disk habe ich behalten und die andere per Post im wattierten Umschlag nach Deutschland gesendet. Das kostest in Australien 9,90 AU$ Porto + Umschlag und man ist auf der sicheren Seite. Nach ca. 5-6 Tagen sind die Sachen selbst wenn man sie im letzten Ort abgesendet hat, in Deutschland im Briefkasten.
Ansonsten emfiehlt es sich Australien besser mit einem Fotorucksack zu erkunden. Viele gute Spots erreicht man nur zu Fuss.
Und dann sollte man sich nicht zu viel vornehmen. Es gibt Strecken wie um die Snowy Mountains, an denen man am liebsten an jeder Kurve zu fotografieren anhalten möchte.

Viele Grüße
oli_lu
 
Will mich gar nicht einmischen, träume nur schon wieder :)
War leider noch nicht in Australien und vor 2007/2008 wird's wohl nix, aber, hab bei einigen von euch schon wunderschöne Roadtrain Bilder gesehen.
Habt ihr davon noch mehr oder sind das nur Zufallsprodukte gewesen weil die grade am Rastplatz standen?

Möchte ungern eins rausgreifen, alle würde ich mir gleich an die Wand hängen, aber dieses von hmuenx ist schon der Hammer - wie ist es entstanden?
 
MrJudge schrieb:
Möchte ungern eins rausgreifen, alle würde ich mir gleich an die Wand hängen, aber dieses von hmuenx ist schon der Hammer - wie ist es entstanden?

Ist mit meiner damaligen Canon Powershot G2, einer digitalen Kompaktkamera, aus der Hand entstanden, mit Polfilter.

Nach meinen heutigen Maßstäben finde ich das Bild aus Sicht der Qualität und der Bildgestaltung bemitleidenswert. ;) Wäre ich noch einmal dort, würde ich irgendwo einem fahrenden Fahrzeug auflauern, am besten auf einer Gravel Road, so daß durch den Staub die Dynamik des fahrenden Roadtrains dargestellt wird - mit einem langweilig geparkten Fahrzeug wirkt es irgendwie überhaupt nicht. So halt in dieser Art, nur mit Roadtrain statt 4WD:

http://www.muenx.net/img/wa/15.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten