Soggi78
Themenersteller
Hallo liebes Forum.
Ich bin auf der Suche nach Informationen. Zur Ausgangslage: ich arbeite im örtlichen Museum und habe mir vorgenommen, die Objekte im Depot zu fotografieren und in eine Datenbank abzulegen. Zwei manuell steuerbare Studioblitze habe ich bereits, die ich mittels Funktransmitter über meine Nikon D 5200 ansprechen kann. Das klappt auch ganz wunderbar.
Um nun die Objekte abzufotografieren, bräuchte ich ein studioähnliches Setup. Da es sowohl kleine als auch große Objekte gibt, bin ich am überlegen, ob es sinnvoll ist, die kleinen in einem Lichtwürfel abzulichten und für die größeren das Walimex Teleskop Hintergrund system (120-307 cm) in Verbindung mit dem Walimex Stoffhintergrund (2,85x6 m) uni/weiß zu nehmen.
Gibt meine Überlegung Sinn oder gibt es auch eine Möglichkeit, alles in einem zu vereinen, wie mit dem proxistar Jumbo Lichtstudio 200x200x200cm?
Bin im Moment etwas ratlos, was hier der gangbarste Weg wäre. Letztendlich ist das Abfotografieren der Objekte so etwas wie Produktfotografie. Ich hoffe, eine von Euch hat Erfahrung damit und kann mit helfen.
Für Eure Mühe schon mal vielen Dank.
Grüße
Soggi
Ich bin auf der Suche nach Informationen. Zur Ausgangslage: ich arbeite im örtlichen Museum und habe mir vorgenommen, die Objekte im Depot zu fotografieren und in eine Datenbank abzulegen. Zwei manuell steuerbare Studioblitze habe ich bereits, die ich mittels Funktransmitter über meine Nikon D 5200 ansprechen kann. Das klappt auch ganz wunderbar.
Um nun die Objekte abzufotografieren, bräuchte ich ein studioähnliches Setup. Da es sowohl kleine als auch große Objekte gibt, bin ich am überlegen, ob es sinnvoll ist, die kleinen in einem Lichtwürfel abzulichten und für die größeren das Walimex Teleskop Hintergrund system (120-307 cm) in Verbindung mit dem Walimex Stoffhintergrund (2,85x6 m) uni/weiß zu nehmen.
Gibt meine Überlegung Sinn oder gibt es auch eine Möglichkeit, alles in einem zu vereinen, wie mit dem proxistar Jumbo Lichtstudio 200x200x200cm?
Bin im Moment etwas ratlos, was hier der gangbarste Weg wäre. Letztendlich ist das Abfotografieren der Objekte so etwas wie Produktfotografie. Ich hoffe, eine von Euch hat Erfahrung damit und kann mit helfen.
Für Eure Mühe schon mal vielen Dank.
Grüße
Soggi